1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Astra 2F

Dieses Thema im Forum "DXer-News" wurde erstellt von transponder, 1. September 2012.

Status des Themas:
Es sind keine weiteren Antworten möglich.
  1. HH_Nordwest

    HH_Nordwest Silber Member

    Registriert seit:
    8. Dezember 2012
    Beiträge:
    795
    Zustimmungen:
    2
    Punkte für Erfolge:
    28
    Anzeige
    AW: Astra 2F

    Das mit dem Threshold, Schwellwert, klingt plausibel. Die Korrekturen wird er aber nicht mit den Triebwerken ausführen, der Treibstoff ist viel zu kostbar. Man kann mit solchen Gyros, Kreiselstabilisatoren, einfach durch kurzes Absenken bzw. Erhöhen der Drehzahl des Kreisels eine Bewegung einleiten. Die Drehzahländerung gibt jeweils den Schub. Diese Energie kommt einfach aus der Stromversorgung. Ich frage mich, ob da nicht sogar Stellmotoren an den einzelnen Schüsseln sind.
     
  2. caz

    caz Platin Member

    Registriert seit:
    24. November 2012
    Beiträge:
    2.481
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    Technisches Equipment:
    Schuessel immer zu klein, Invacom Multifeed LNB, Gibertini Feedhorn, Dreambox
    AW: Astra 2F

    Hier ist das beschrieben:

    Attitude control
     
  3. HH_Nordwest

    HH_Nordwest Silber Member

    Registriert seit:
    8. Dezember 2012
    Beiträge:
    795
    Zustimmungen:
    2
    Punkte für Erfolge:
    28
    AW: Astra 2F

    Thanks. Zu den "actuators", die weiter unten beschrieben werden, gehören solche Mechanismen, hier als RRPM bezeichnet. Das müssten doch die "Gyros" sein?

    Theorie: Der Sat rotiert mit uns auf der Erde mit. Mittags steht er also flach zur Sonne, seine Sonnensegel ausgebreitet. Aber um 21 Uhr und um 06 Uhr auf der 28,2° Ost-Linie über dem Äquator, 20.07 und 05.07 Uhr MEZ, stünden die Segel im 90°-Winkel zur Sonne, würden also kaum Energie produzieren. Also werden sie gedreht und dabei entsteht ein Drehmoment, das ausgeglichen werden muss. Wenn ich mir das so überlege, können die Sonnensegel nur vertikal stehen, sonst lassen sie sich nicht immer zur Sonne drehen.

    Da die Segel wohl keine Dreh-Fassung haben, die ihnen ein unendliches Drehen ermöglicht, muss an einem Punkt das ganze Segel einmal komplett gedreht werden. Dabei entsteht ein Moment, das durch die Aktuatoren ausgeglichen wird. Was natürlich nicht ganz ohne Über- oder Unter-Schießen abgeht. Nur zu welchen Zeiten?
     
    Zuletzt bearbeitet: 2. Februar 2013
  4. _falk_

    _falk_ Platin Member

    Registriert seit:
    8. Juni 2011
    Beiträge:
    2.287
    Zustimmungen:
    85
    Punkte für Erfolge:
    58
    AW: Astra 2F

    Du bist nahe dran. Wenn du nach dem Satellitenbus des Astra 2F, dem Eurostar E3000, googlest, siehst du, wie der Sat im All aussieht.

    [​IMG]

    Die Solarpanels sind drehbar und müssen, da sich der Satellit auf der Äquatorebene bewegt, in Nord-Süd-Richtung ausgerichtet sein und durch Drehung immer im 90°-Winkel zur Sonne stehen. Die Neigung der Erdachse zur Erdbahn, welche uns die Jahreszeiten beschert, kann man da wohl vernachlässigen. Das folgende Bild zeigt diese Situation.

    [​IMG]

    Ohne Rotation würden relativ zum Sat die Sterne still stehen und die Erde pro Tag einmal den Sat umrunden und die Sonne einmal pro Jahr. Deshalb muss der Satellit, ähnlich wie der Mond, eine erdgebundene Rotation habe, damit der Beam immer auf die gleiche Stelle zeigt und die Antennen nach unten ausgerichtet sind. Das ganze im Weltraum zu stabilisieren, ist wohl eine Wissenschaft für sich. Ich vermute aber regelmäßige Schwankungen. Der Mond zeigt ja auch nicht immer genau die gleiche Seite, sondern "torkelt" ein wenig.
     
  5. caz

    caz Platin Member

    Registriert seit:
    24. November 2012
    Beiträge:
    2.481
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    Technisches Equipment:
    Schuessel immer zu klein, Invacom Multifeed LNB, Gibertini Feedhorn, Dreambox
    AW: Astra 2F

    Um ein "torkeln" zu sein ist das wieder zu Regelmaessig. Es muessen taeglich die gleichen Effekte sein.

    Die Panels stehen wohl in der in Nord-Sued Richtung, die Literatur spricht auch von nord-sued Schwankungen aufgrund von Solar Radiation. Ich habe sogar ein Papier gefunden welches die kurzzeitigen Auswirkungen beschreibt. Es gibt wohl einen 1 Tages sowie einen 0.5 Tage Zyklus plus Laengerfristige Auswirkungen. Leider wollen die viel Geld fuer das komplette Papier haben.

    Wenn wie vor ein paar Tagen der Satellit von Ost nach West zurueckgeschoben wird werden die Triebwerke uebrigens nur einmal gezuendet, ob den nach Westen zu pushen. Die Bewegung Richtung Westen hoert dann irgendwann von selbst auf da der Zug durch die Gravitation gen Osten noch da ist. Man sieht das schoen derzeit in dem Diagram mit der Distance zur Geobahn. Derzeit ist der entfernteste Punkt noch weiter weg als der naechste Punkt auf der Bahn. Der Satellit bewegt sich also weiter nach Westen. Ab dem 9. wird er sich wieder zurueckbewegen.
    Wir koennen daran erkennen welche "Box" Astra fuer die Satelliten vorsieht und auch die Schubmanoever relativ gut vorhersagen. In der Literatur spricht man von alle 100Tage fuer 1 grad. Hier scheinen es 0.3 Grad zu sein, sprich wir duerfen mit einem Manoever alle 30 Tage rechnen.
    Das passt natuerlich nicht in die Beobachtungen, aber ich denke es gab Anfang Januar eine bewusste Aenderung der Bahnen der Satelliten oben. Warum auch immer.

    1N und 2A duerften bald soweit sein, aber davon kriegen wir zum Glueck nix mit.
     
  6. _falk_

    _falk_ Platin Member

    Registriert seit:
    8. Juni 2011
    Beiträge:
    2.287
    Zustimmungen:
    85
    Punkte für Erfolge:
    58
    AW: Astra 2F

    In deinen Diagrammen sieht man ja sehr schön, wie regelmäßig das Signal am Tag schwankt. Taktgeber hierfür kann nur die Erdrotation selbst sein. Davon abhängig sind dann spiralförmige Bewegungen des Sats relativ zur Erdoberfläche und Schwankungen der erdgebundenen Rotation des Satelliten. Die Feldstärke des TV-Signals wird auch nicht regelmäßig zum Mittelpunkt des Beams zunehmen sondern Unregelmäßigkeiten aufweisen, welche dann bei Bewegungen des Beams, für einen Ort auf der Erde im Randbereich, eine jeweils charakteristische Kurve verursacht.

    Bei den langfristigen Schwankungen vermute ich auch, dass hier die
    manuellen Positionsmanöver den Takt vorgeben. Alle anderen unregelmäßigen Einflüsse, wie Wetter, etwaige Regelmechanismen, etc. verursachen dann weitere Änderungen.

    Einen Defekt des Satelliten kann man hier ausschließen. Von den Schwankungen ist im Beam-Bereich nichts mehr zu merken. Selbst im äußersten Westen von Deutschland oder auch im Zentralbereich der Sidelobes werden keine nennenswerten Schwankungen gemeldet. Nur dort, wo das Signal stark abfällt, macht sich das überhaupt bemerkbar.
     
  7. caz

    caz Platin Member

    Registriert seit:
    24. November 2012
    Beiträge:
    2.481
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    Technisches Equipment:
    Schuessel immer zu klein, Invacom Multifeed LNB, Gibertini Feedhorn, Dreambox
  8. caz

    caz Platin Member

    Registriert seit:
    24. November 2012
    Beiträge:
    2.481
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    Technisches Equipment:
    Schuessel immer zu klein, Invacom Multifeed LNB, Gibertini Feedhorn, Dreambox
    AW: Astra 2F

    Die Abschattungen fangen 23 Tage vor der Tag und Nachtgleiche im Maerz/September an und dauern bis 23 Tage danach. Am Anfang und am Ende sind es 10 Minuten in denen der Satellit im Dunkeln ist, maximal 72 Minuten an den Equinoxen. Ansonsten ist er immer im Sonnenlicht.

    An den Tagen werde ich wieder meine Messungen starten um zu sehen ob das irgendwelche Auswirkungen hat. :D
     
  9. _falk_

    _falk_ Platin Member

    Registriert seit:
    8. Juni 2011
    Beiträge:
    2.287
    Zustimmungen:
    85
    Punkte für Erfolge:
    58
    AW: Astra 2F

    Wer eine technische Uni oder FH am Wohnort hat, sollte mal dort in der Bibliothek nachschauen. Das ist so ein typisches Buch, welches im Bestand geführt wird. Wer sich vorab informieren will, kann auch Google bemühen:

    Code:
    "Satellite Communications Systems: Systems, Techniques and Technology" filetype:pdf
    
     
    Zuletzt bearbeitet: 2. Februar 2013
  10. _falk_

    _falk_ Platin Member

    Registriert seit:
    8. Juni 2011
    Beiträge:
    2.287
    Zustimmungen:
    85
    Punkte für Erfolge:
    58
    AW: Astra 2F

    Das ist übrigens die Zeit, wo man durch Spiegelung der Sonne in den Solarpanels (Flare) die Satelliten besonders gut betrachten kann.
     
Status des Themas:
Es sind keine weiteren Antworten möglich.