1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Astra 2F

Dieses Thema im Forum "DXer-News" wurde erstellt von transponder, 1. September 2012.

Status des Themas:
Es sind keine weiteren Antworten möglich.
  1. Union_Jack

    Union_Jack Junior Member

    Registriert seit:
    15. Februar 2012
    Beiträge:
    36
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    6
    Anzeige
    AW: Astra 2F

    Moin!

    Gibt es eigentlich aktuelle Empfangsberichte aus Berlin Wilmersdorf? Bzw umliegenden Bezirken wie z.B. Schöneberg oder Charlottenburg? Dass der Empfang im Südosten Berlins mit 120 cm möglich ist, hat man ja schon öfters gelesen. Leider aber wenig über Westberlin, speziell Wilmersdorf.
    Habe schon Suchfunktion benutzt, aber leider nix gefunden.

    Bis 150 cm Antennengröße würde ich gehen :cool:
     
  2. hplgonzo

    hplgonzo Neuling

    Registriert seit:
    17. Dezember 2010
    Beiträge:
    9
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    Technisches Equipment:
    60cm, 85cm
    AW: Astra 2F

    liebe forenuser.

    in den letzten tagen, habe ich mir ein paar gedanken gemacht, wie es möglich wäre mehr sender und satelliten (vor allem britisches fernsehen) zu empfangen. zuerst dachte ich ein kleiner motor an meine 60cm schüssel und schon läuft das. gut, daß ich mir nicht gleich einen motor bestellt habe. mittlerweile bin ich draufgekommen, daß der spotbeam des satelliten entscheidend ist für den empfang bzw. die benötigte schüssel.

    um in etwa abschätzen zu können, wie groß eine schüssel sein müßte, habe ich mich an diese karte gehalten: Google Maps - UK Spot

    das einzige, was ich daraus erkennen kann: die schüssel müßte groß sein. also sicher über 100cm, wahrscheinlich auch größer als 150cm (welche noch "normale" preise hätten), eher so in richtung 200cm - 240cm befürchte ich.

    mein hauptwohnsitz, wo das ganze mal funktionieren soll, liegt in oberösterreich und zwar genau auf der "1st Null" linie. mein nebenwohnsitz, an dem ich die nächste zeit noch wohnen werde liegt etwa 50km östlich davon, nordöstlich von linz.

    manche aussagen, die ich im verlauf meiner recherchen gelesen habe, verwirren mich allerdings sehr. ua. habe ich einige male gelesen, daß nahe wien 120cm problemlos reichen würden für vollen bbc/itv-empfang (da ginge ja noch ein günstiger diseqc-motor). dann liest man mind. genau so oft wieder, daß dort mind. 3m oder noch größere schüsseln benötigt würden.

    nun, mir ist bewußt, daß meine derzeitige 60cm schüssel dafür völlig ungeeignet ist, dennoch überlege ich mir weiterhin, einen kleinen motor dranzuhängen. als spielerei sozusagen, denn die wird sowieso irgendwann mal zur "zweitschüssel" umfunktioniert ... da werd ich mich hier sicher melden, wenns mal so weit ist. ich werde dafür wohl noch die beiden seiten lyngsat.com und satbeams.com durchstöbern, um herauszufinden, welche satelliten bzw. beams ich empfangen könnte. gibts da noch andere websites, welche solche informationen bieten? vielleicht sogar bessere infos ...

    hoffentlich könnt ihr mir hier ein bischen weiterhelfen, denn leider bin ich kein experte was sat-empfang betrifft !
    hat jemand erfahrungen, mit dem empfang von britischem fernsehen? vielleicht in ähnlicher entfernung zu den linien auf der karte, oder vielleicht sogar noch weiter östlich (bspw. wien).

    in diesem thread geht es speziell um astra 2f (vermutlich der uk-spot). wie sieht das mit den auf uk gerichteten beams von astra 2d bzw. 1n aus? sind die signale dort stärker und damit leichter zu empfangen?

    es tut mir leid, falls diese fragen schon beantwortet wurden. die ganzen 325 seiten habe ich mir nicht durchgelesen.

    ich bin mir übrigens nicht ganz sicher, ob ich diesen beitrag im richtigen thread geposted habe, oder vielleicht sogar einen eigenen thread eröffnen sollte ... sry, dafür wenns hier nicht reinpaßt. schreibts mir das sonst bitte einfach. *g

    die user hier haben mir schon bei meinem letzten sat-bezogenen problem geholfen, daher bin ich guten mutes, auch jetzt wieder gute ratschläge, informationen und antworten zu bekommen.

    vielen dank schon mal im voraus.
    gonzo
     
  3. _falk_

    _falk_ Platin Member

    Registriert seit:
    8. Juni 2011
    Beiträge:
    2.287
    Zustimmungen:
    85
    Punkte für Erfolge:
    58
    AW: Astra 2F

    SES tauscht gerade an der Position 28,2°E die Satelliten aus, deshalb die unübersichtliche Lage. Teilweise ist auch nicht ganz klar, welcher Beam bzw. welcher Satellit gerade für welchen Transponder genutzt wird. SES lässt sich hier nur ungerne in die Karten schauen.

    Langfristig wird der UK-Beam des Astra 2E, 2F und 2G die härteste Nuss außerhalb der britischen Inseln darstellen. Der 2F ist schon oben, die anderen folgen voraussichtlich im Sommer und nächstes Jahr.

    Für die verschlüsselten Programme (von Sky UK) wird wohl der Pan-Europa der oben genannten Satelliten verwendet werden. Hier ist die Lage noch unklar, weil nicht sicher ist, ob dieser überhaupt schon aktiv ist. Österreich sollte aber gut abgedeckt sein.

    Ein paar Links für dich:

    Satellite Footprint - Satellite Maps - SES.com
    Eutelsat 28A & Astra 1N/2A/2B/2F at 28.2°E - LyngSat
     
  4. HH_Nordwest

    HH_Nordwest Silber Member

    Registriert seit:
    8. Dezember 2012
    Beiträge:
    795
    Zustimmungen:
    2
    Punkte für Erfolge:
    28
    AW: Astra 2F

    Okay, mal kurz: Die Briten verwenden, vereinfacht dargestellt, zwei Beams. Grob ist das vergleichbar mit Abblend- und Fernlicht bei Auto, hier Europe- und Spot-Beam genannt. Für die Europe-Beams werden auch die Begriffe PE, PE1, North, South, etc. verwendet. Für den Spot auch UK-Beam. Beim Spot-Beam wird beabsichtigt, den Empfang auf GB und Irland zu begrenzen, was aber aufgrund der Kugelform der Erde (GB liegt vom Sat. aus gesehen fast oben drauf) und der begrenzten Fokussierfähigkeit der Antennen am Satelliten nur eingeschränkt funktioniert.

    Zunächst haben die Briten den Astra 2D dafür bauen lassen, der noch recht viel Energie zur Seite hin abstrahlte und in Hamburg schon ab 60 oder 80 cm hereinzubekommen war. 120 cm in Wien, meine ich auch gelesen zu haben. Doch der verlor nach nur 7 Jahren stark an Leistung. Da unmittelbar kein Ersatz zur Verfügung stand, haben die vorübergehend den nagelneuen für Deutschland (und Österreich) gebauten Astra 1N genommen. Der hat garkeinen so eng fokussierten Spotbeam und ist daher in ganz Deutschland, Italien, Spanien, usw. gut zu empfangen. Damit das nicht so auffällt, kommunizieren die das lieber nicht.

    Jetzt gerade erfolgt der Ersatz durch speziell dafür gebaute Satelliten, Astra 2E, 2F und 2G. Die haben neuartige große Antennen mit Karbonbeschichtung, die eine deutlich stärkere Fokussierung als noch 2D erlauben. Bereits im Einsatz ist 2F, der aber nur ein paar relativ unwichtige Programme übernommen hat. Der schwankt merkwürdig, sodass es denkbar ist, dass er nicht ganz ok ist. Im Laufe des Jahres folgt 2E, der dann die wichtigen Programme (BBC, Channel 4, ITV) übernehmen wird. Bisher sind die, bis auf ein paar Regional- und HD-Varianten, noch auf dem 1N.

    Der 2F lässt vielen Leuten das Blut gefrieren, denn etwa ab einer Linie östlich Bremen - Bodensee geht die empfangene Energie drastisch zurück. Da der so merkwürdig schwankt und auch die abgestrahlte Leistung nicht konstant zu sein scheint, kriegt man ihn mal mit kleineren, mal nur mit sehr großen Schüsseln 'rein. Soweit ich es verfolgt habe, sind bei München 180 cm erforderlich, um "24/7" Empfang zu haben(?). Die von Dir verlinkte Karte ist eine grobe Abschätzung auf der Basis einiger episodenhafter Empfangsbeobachtungen, keine verlässliche Angabe. Zumal jetzt noch niemand weiß, wie es sich beim 2E verhalten wird. Ursprünglich war geplant, dass der Mitte des Jahres übernimmt, aber Schwierigkeiten mit den russischen Trägerraketen lassen einen etwas späteren Termin wahrscheinlich werden.
     
    Zuletzt bearbeitet: 28. Januar 2013
  5. hplgonzo

    hplgonzo Neuling

    Registriert seit:
    17. Dezember 2010
    Beiträge:
    9
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    Technisches Equipment:
    60cm, 85cm
    AW: Astra 2F

    vielen dank erstmal, für die antworten.

    die beiden links kannte ich bereits, finde die lyngsat seite übrigens sehr gelungen, was satelliten & transponder betrifft.
    deinen ersten link von ses hab ich mir ebenfalls im vorfeld angeschaut. was beams betrifft, gefällt mir aber die satbeams.com seite fast besser, da dort nicht nur die astra flotte angezeigt wird.

    das hilft mir schon mal weiter. auf dauer also uk-beam auf den satelliten astra 2e, 2f & 2g.
    hab schon herausgefunden, daß astra2 europa beams oberösterreich gut abdecken. allerdings ist britisches sky keine option. bin kein freund von pay-tv, zumindest derzeit nicht. wie du sagst, die harte nuß sind die uk-beams und genau die interessieren mich.

    vielen dank auch dir, zu spät gesehen, darum nochmal schnell editiert. zwar nicht sehr erfreulich *zwinker, weil mich das vermuten läßt, daß in oö bspw. höhe linz +200cm, oder gar +240cm unumgänglich scheinen. die neuen satelliten haben einen enger gebündelten uk-beam, daher auch keine 120cm mehr in wien, was früher durchaus möglich war. das mit der karte erklärt dann viel. wegen der von dir erwähnten leistungsschwankungen hat man mit glück ein signal mit einer 120cm schüssel. an einem anderen tag hat man pech und 180cm reichen nicht. zumindest wenn ich das richtig verstanden habe. *g
     
    Zuletzt bearbeitet: 28. Januar 2013
  6. caz

    caz Platin Member

    Registriert seit:
    24. November 2012
    Beiträge:
    2.481
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    Technisches Equipment:
    Schuessel immer zu klein, Invacom Multifeed LNB, Gibertini Feedhorn, Dreambox
    Zuletzt bearbeitet: 28. Januar 2013
  7. _falk_

    _falk_ Platin Member

    Registriert seit:
    8. Juni 2011
    Beiträge:
    2.287
    Zustimmungen:
    85
    Punkte für Erfolge:
    58
    AW: Astra 2F

    Ich habe allmählich Zweifel an der Brauchbarkeit der Daten. Immer, wenn ich die Seite aufgerufen habe, wurde eine Drift von West nach Ost berechnet. Das stimmt auch mit der Theorie an dieser Position überein, die nächste stabile Position ist 75,3°O und ohne Positionsausgleich würden sich unsere Satelliten dort sammeln.

    Wenn aber die Triebwerke der Satelliten alle paar Wochen zum Positionsausgleich für nur wenige Minuten gezündet werden, muss es doch auch einen Zeitraum geben, in dem sich dieser Satellit von Ost nach West bewegt. Ich stelle mir das vereinfacht wie bei einer Schaukel vor.
     
  8. Satellite74

    Satellite74 Silber Member

    Registriert seit:
    2. August 2007
    Beiträge:
    728
    Zustimmungen:
    13
    Punkte für Erfolge:
    28
    Technisches Equipment:
    125 cm Gibertini, IBU Single LNB auf 28.2, Smart Titanium Quad-LNB auf 19.2 schielend, Panasonic Smart TV, TBS Qbox 5922 USB
    AW: Astra 2F


    Sehe ich anders.

    Die starken Schwankungen in den Randgebieten entstehen m.E. einzig und allen durch die starke Fokussierung des Beams und die damit verbundene scharfe Abgrenzung zu den Rändern hin.

    Das ist in etwa so wie der Unterschied zwischen Kugellampen-Scheinwerfern bei älteren VW Käfern und den Xenonbrennern moderner Autos. Die Scheinwerfer vom Käfer hatten eine sehr unscharfe sog. Hell-Dunkel-Grenze, während die im Vergleich dazu sehr stark fokussierten modernen Xenonscheinwerfer eine sehr abrupte Hell-Dunkel-Grenze haben. Was man vor allem sieht wenn man mit nem Auto mit Xenon vor ner Wand steht.

    Und innerhalb der Kernausleuchtungszone gibt's ja auch keine Beschwerden von Zuschauern... das Signal kommt stabil rein und meist sogar noch stärker als mit 1N.
     
  9. caz

    caz Platin Member

    Registriert seit:
    24. November 2012
    Beiträge:
    2.481
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    Technisches Equipment:
    Schuessel immer zu klein, Invacom Multifeed LNB, Gibertini Feedhorn, Dreambox
    AW: Astra 2F

    Er wandert immer weiter nach Osten, das is richtig. Doch aendert sich jedesmal die Ellipsenbahn. Ende Dezember war er ganz im Westen mit ca 16km max Abstand von der Erde und einer sehr aufgerichteten Bahn, jetzt ist er ganz weit im Osten mit einer sehr engen Bahn. Waehrend die anderen Sats auch fast alles ihre Position geaendert haben.
    Da is was im Gange, das ist sicher und es ist so gewollt. Nur warum :confused:

    Edit: Hier noch die Grafiken vom 20.12. Man muss leider auf die Skala achten um das zu erkennen. http://astra2.proboards.com/index.cgi?action=display&board=a2f&thread=2270&page=5#16515
     
    Zuletzt bearbeitet: 28. Januar 2013
  10. _falk_

    _falk_ Platin Member

    Registriert seit:
    8. Juni 2011
    Beiträge:
    2.287
    Zustimmungen:
    85
    Punkte für Erfolge:
    58
    AW: Astra 2F

    An die andere Bahn des 2F kann ich mich auch erinnern. Die jetzige Form war in der Vorausberechnung nicht enthalten und ich habe erst am Wochenende die Grafik angeschaut. Damit ist klar, dass ein Manöver stattgefunden hat und dieses wohl auch mit der Pegeländerung in Zusammenhang steht.

    Update: Ich habe mir zum späteren Vergleich auch einmal die Daten gesichert.

    ASTRA 2F 28.3°E 170 hour predicted satellite tracking data
     
    Zuletzt bearbeitet: 28. Januar 2013
Status des Themas:
Es sind keine weiteren Antworten möglich.