1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Astra 2F

Dieses Thema im Forum "DXer-News" wurde erstellt von transponder, 1. September 2012.

Status des Themas:
Es sind keine weiteren Antworten möglich.
  1. Terranus

    Terranus ErdFuSt Premium

    Registriert seit:
    8. Mai 2002
    Beiträge:
    32.371
    Zustimmungen:
    11.044
    Punkte für Erfolge:
    273
    Anzeige
    AW: Astra 2F

    außerdem hat der Polenbeam schlicht nicht funktioniert... man hat da tagelang rumgetestet, es hat nicht hingehauen... immerhin war nach kurzer Zeit wieder Schluss.
     
  2. Tom123

    Tom123 Lexikon

    Registriert seit:
    2. August 2001
    Beiträge:
    21.090
    Zustimmungen:
    5.211
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    Sky Q (UK) incl Q mini + UHD, Apple TV 4K
    LG OLED 55C8
    Na na, mal nicht uebertreiben. Es sind 43cm ;-)
     
  3. Satellite74

    Satellite74 Silber Member

    Registriert seit:
    2. August 2007
    Beiträge:
    728
    Zustimmungen:
    13
    Punkte für Erfolge:
    28
    Technisches Equipment:
    125 cm Gibertini, IBU Single LNB auf 28.2, Smart Titanium Quad-LNB auf 19.2 schielend, Panasonic Smart TV, TBS Qbox 5922 USB
    AW: Astra 2F

    Es ist am Ende reine Geometrie... man KANN zumindest nach Osten hin keinen sehr engen Footprint-Rand generieren wenn man einen Satelliten hat der auf 28 Grad ost steht und der ein Gebiet bis zu 5 Grad westlich des Meridians ausleuchten soll.

    Was den Polen-Beam von Astra 1KR angeht bezüglich enger Footprint-Ränder: Astra 1KR steht auf 19 Grad Ost, und der Mittelpunkt der Kernausleuchtungszone (also Mittel-Polen) ist/war ebenfalls 19°E. Quasi senkrecht, wenn man die Inklination außen vor lässt. Dadurch bedingt konnte man den Footprint deutlich schärfer abgrenzen.

    Ich kann mir vorstellen dass 2F in der Tat am Ende doch etwas "enger" als 1N sein wird; das ist vor allem der Tatsache geschuldet dass der gegenwärtige UK-Footprint eben nur ein gedrehter Pan-Europa-Footprint ist der eigentlich für 19°E konzipiert war. Der UK-Spotbeam von 2F ist demgegenüber "custom-designed" um die Britischen Inseln von 28°E aus zu versorgen. Und trotzdem wird man da an technische Grenzen stoßen was die Begrenzung des Signals nach Osten hin angeht.

    Dass SES das nicht gern zugibt, ist letzten Endes reines Marketing. ;) Die wissen schon ganz genau, warum sie bei ihren offiziellen Footprint-Maps bei 60cm aufhören...
     
  4. Terranus

    Terranus ErdFuSt Premium

    Registriert seit:
    8. Mai 2002
    Beiträge:
    32.371
    Zustimmungen:
    11.044
    Punkte für Erfolge:
    273
    AW: Astra 2F

    natürlich geht das ...mit Shaping des Reflektors. Damit kann man solche Dinge ausgleichen. Es ist eher eine Kostenfrage. Es ist in Sachen Verengungen der Ausleuchtzonen, sprich Fokussierung einiges machbar, aber teuer. Das Problem ist letztlich- wieviel Geld ist das BBC und CO wert? Ein etwas engerer Beam der durch andere Anleuchtung des Reflektors erreicht wird (wie bei 1N) oder aufwändigere Geschichten wie Phalanxen etc? Das ist die Frage. Der Punkt ist halt, dass im Grunde nur die brit. FreeTV Sender daran interessiert sind, und deren Nachfrage nach Transpondern begrenzt ist. Es muss sich für SES auch rechnen. BSkyB hat an einem echten Spotbeam kein Interesse, bzw. sicher wird man dafür nicht extra zahlen wollen.
     
  5. Satellite74

    Satellite74 Silber Member

    Registriert seit:
    2. August 2007
    Beiträge:
    728
    Zustimmungen:
    13
    Punkte für Erfolge:
    28
    Technisches Equipment:
    125 cm Gibertini, IBU Single LNB auf 28.2, Smart Titanium Quad-LNB auf 19.2 schielend, Panasonic Smart TV, TBS Qbox 5922 USB
    AW: Astra 2F

    Trotzdem stösst man irgendwann an Grenzen des machbaren. Es wird immer Overspill geben, egal wie groß oder klein der ist. Und je "schräger" der Beam auf die Erde trifft, wie im Fall von 2F, desto größer wird der Overspill trotz aller technischen Rafinessen sein.

    Natürlich kostet diese ganze Technologie Geld und es ist am Ende eine finanzielle Kosten-Nutzen-Frage... da gebe ich dir recht. Aber man kann eben (West-)Europa nicht so einfach vom 2F-Footprint aussperren wie SES es gerne suggerieren möchte.
     
  6. Terranus

    Terranus ErdFuSt Premium

    Registriert seit:
    8. Mai 2002
    Beiträge:
    32.371
    Zustimmungen:
    11.044
    Punkte für Erfolge:
    273
    AW: Astra 2F

    Naja, es kommt auch immer darauf an, was man unter "aussperren" versteht. Geht man davon aus, dass 50% der Zuschauer zB in Deutschland sowieso keinen Zugang zum Satempfang haben, und noch mal ein beträchtlicher Prozentsatz keine Spiegel mit mehr als 70cm aufbauen will bzw. kann, dann gilt das auch schon als ausgesperrt.
    Wenn ich hier mit 100cm noch Empfang habe, bin ich sozusagen froh, aber das dürfte Astra auch genügen, weil ein 100cm Spiegel nunmal in der Masse nicht verwendet wird. Und darum geht es letztlich. Daher ja auch die 60cm Angabe in der offiziellen Ausleuchtzone.... der Bereich wird sozusagen als Empfangsbereich hingenommen, da dort mit normal üblichen Spiegeln empfangbar.
     
  7. klaumabor

    klaumabor Guest

    AW: Astra 2F

    Zum damaligen Spotbeam für Polen wurde ja schon einiges gesagt. Es ging ja damals v. a. um eine Abgrenzung nach Westen hin, was aufgrund der Lage des Satelliten auf der Höhe des Zielgebietes (19° östlicher Breite) auch möglich war. Allerdings war der Overspill in Richtung Nord, Süd (Skandinavien, Ex-Jugoslawien) und auch Ost gewaltig.

    Diesen Overspill hat man also immer und abhängig von der Position des Satelliten und der Lage des Zielgebietes lassen sich bestimmte Regionen nie wirklich ausgrenzen. Im Falle von 28,2° Ost ist dies glücklichweise das westliche und mittlere europäische Festland.

    PS: Vielleicht haben die finanziellen Probleme und Sparvorgaben der BBC doch noch ihr Gutes, so dass man nicht in die allerteuerste Spotbeamtechnik investiert hat. ;)
     
    Zuletzt von einem Moderator bearbeitet: 20. November 2012
  8. kyagi

    kyagi Board Ikone

    Registriert seit:
    20. März 2006
    Beiträge:
    4.198
    Zustimmungen:
    99
    Punkte für Erfolge:
    58
    AW: Astra 2F

    Was ich nicht schnalle: Was war der Grund für den Polen Beam?
    Bei BBC/ITV ist es klar. Fast jeder in Europa spricht Englisch und Top Gear und co. sind begehrt und werden entsprechend verkauft.
    Die Polen, soviel ich weiss, haben ja auch eine Art Synchro nur noch billiger als bei uns. Daher dürften eben nur die Migranten mit polnischen Wurzeln Interesse an TVP und co. haben.
    Hat man es einfach gemacht, weil man es konnte?
     
  9. Eheimz

    Eheimz Institution Premium

    Registriert seit:
    2. Januar 2010
    Beiträge:
    16.383
    Zustimmungen:
    1.465
    Punkte für Erfolge:
    168
    Technisches Equipment:
    180cm Mabo 57°O-45°W Invacom KU Flansch LNB
    Diverse Receiver, u.a. Dreambox 920UHD, Dreambox 7020HD, DM520HD, DM500HD, VU+ Duo2, VU+ Duo 4K SE, Octagon SF 108, SF 4008, SF 8008, Technisat HD8-S
    AW: Astra 2F

    Ich meine man wollte FTA senden und somit den Empfang von TVP HD unverschlüsselt ermöglichen
     
  10. rabbe

    rabbe Wasserfall

    Registriert seit:
    28. Dezember 2001
    Beiträge:
    8.807
    Zustimmungen:
    7.692
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    LG 49SM8500
    Fire TV Stick 4K
    iPad mini 2
    AW: Astra 2F

    Wenn ich mich nicht irre, ging es bei diesen "Experiment" auch darum, ob eine Mehrfachnutzung von Frequenzen von der gleichen Orbitposition aus machbar wäre.
     
Status des Themas:
Es sind keine weiteren Antworten möglich.