1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Astra 2F

Dieses Thema im Forum "DXer-News" wurde erstellt von transponder, 1. September 2012.

Status des Themas:
Es sind keine weiteren Antworten möglich.
  1. anton551

    anton551 Platin Member

    Registriert seit:
    6. April 2006
    Beiträge:
    2.562
    Zustimmungen:
    822
    Punkte für Erfolge:
    123
    Anzeige
    AW: Astra 2F

    Ich sehe gerade, deine Schüssel ist von Zehnder. Die werben gerne mit der Höhe statt mit der Breite des Spiegels. Meine erste "60er" von Zehnder war in Wirklichkeit nur eine 55er. Geh doch mal mit dem Zollstock in den Garten und miss die Breite aus. Sollte sich herausstellen, dass du real nur 75 cm hast, dann würde dir ein Upgrade auf 100 cm ca. 2,5 dB bringen. Nicht schlecht, oder?
     
  2. Dipol

    Dipol Wasserfall

    Registriert seit:
    21. Oktober 2007
    Beiträge:
    7.421
    Zustimmungen:
    868
    Punkte für Erfolge:
    123
    AW: Astra 2F

    Das ist kein Versprechen sondern Wecken von Hoffnungen. Wie bereits geschildert muss für ein 3 dB besseres C/N auch die Ausleuchtung der Antenne deutlich besser angepasst sein. Im Klartext: Das alte Feedhorn muss schlecht angepasst gewesen sein.
    Piepser-Schätzeisen mit Summenpegelanzeige sind nicht nur bei der LNB-Einstellung auf 28,2°/28,5° zwangsläufig ungenau, eine kanalselektive Einstellung mit einem Antennenmessgerät oder der Signalgütenanzeige ist exakter.

    ASTRA entzerrt den Tilt um 7,5° vor, EUROBIRD aber nicht. Bei Out-of-Footprint-Empfang ist auch die Tilt-Einstellung wichtig, für die sind aber solche Schätzeisen-Spielzeuge völlig ungeeignet.
     
  3. _falk_

    _falk_ Platin Member

    Registriert seit:
    8. Juni 2011
    Beiträge:
    2.287
    Zustimmungen:
    85
    Punkte für Erfolge:
    58
    AW: Astra 2F

    Top Empfang! :)

    [​IMG]
     
  4. rich62

    rich62 Senior Member

    Registriert seit:
    4. Mai 2009
    Beiträge:
    331
    Zustimmungen:
    3
    Punkte für Erfolge:
    28
    Technisches Equipment:
    Astra 28.2 Antenne 120 cm focusiert auf Astra 28,2 in Günzburg Lnb best hd3d101
    AW: Astra 2F

    Heute bester Empfang bei mir in ichenhausen. Seit 7 laufen alle Kanäle auf astra 2 f auch bbc Hd. Scotl.
    Trotz Dauerschneefall.
    Mal gespannt wie lange noch?
    Gestern war um 1430 alles vorbei und am Dienstag erst gegen 1830 Uhr.
    Viele Grüße
    Rich
     
  5. HH_Nordwest

    HH_Nordwest Silber Member

    Registriert seit:
    8. Dezember 2012
    Beiträge:
    795
    Zustimmungen:
    2
    Punkte für Erfolge:
    28
    AW: Astra 2F

    Das verstehe ich auch so. Da sind 60 Euro für den Feed und den Flansch-LNB schon mit Fragezeichen versehen. Außerdem lässt sich die Konstruktion dann nicht mehr so schön vor und zurück schieben, da der Hals sehr kurz ist.

    Andererseits: Wenn ich hier zwischen "empfohlen 1,5 Meter" und "empfohlen 3 Meter" liege, über 125 cm aber auf keinen Fall geht... Der 2F pendelt hin und her, das breitere Feedhorn sollte ihn also besser drinbehalten.

    Völlig unwägbar wird, wie der 2E sich verhalten wird: Ist seine kleine Kreisbahn vertikal wie beim 1N statt wild horizontal wie beim 2F; Wird seine Antenne noch angepasst, wenn @Kleinraistings Info stimmt, dass die mit dem jetzigen Footprint unzufrieden sind; Schwankt die Signalstärke aufgrund eines Fehlers am Satelliten oder aufgrund einer Regelschleife mit Testempfängern am Boden? Und, wenn das eine Regelschleife ist, das Empfangshoch mittags also Folge der Kompensierung der elektrischen Ladung der Stratosphäre ist: Wie verhält sich das im Sommer, wenn deren Ladung deutlich höher wird? Und wird der 2E-Start doch erst viel später erfolgen, also erst im ~September~ eine Anpassung der Antenne nötig werden?

    Ich habe die Positionen für die LNB für 19,2 und 13° Ost so zunächst ungefähr bestimmt. Beim 28,2/28,5° ist klar, warum kanalselektive Einstellung notwendig wird. Aber warum auch bei den beiden anderen?

    Wenn ich den LNB drehe, reagiert auch mein Zeiger-Schätzeisen. Für diese Position ist das aber wirklich ungeeignet. Bei meiner letzten Justierung hatte ich den "Vorteil", dass Channel 5 so gerade eben hereinkam und ich den Fernseher sehen konnte. Da gab es nur genau eine Position. Doch die war nicht 13°, wie sie das Schätzeisen vorgegeben hatte. Eher 13 minus 7 - der IBU hat ja keine Gradskala.

    Dass SES auch für Großbritannien die Vor-Drehung für Deutschland verwendet, finde ich seltsam. Steht da die Antenne am Satelliten schräg oder der ganze Satellit? Und das ist dann immer so, kann nicht verändert werden? Bei meinem Thomson-LNB an 13° ist es übrigens so, dass er gerade steht, wenn man von Paris aus 13° Ost anpeilt; Die Gradskala kann man also vergessen.
     
    Zuletzt bearbeitet: 17. Januar 2013
  6. Satellite74

    Satellite74 Silber Member

    Registriert seit:
    2. August 2007
    Beiträge:
    728
    Zustimmungen:
    13
    Punkte für Erfolge:
    28
    Technisches Equipment:
    125 cm Gibertini, IBU Single LNB auf 28.2, Smart Titanium Quad-LNB auf 19.2 schielend, Panasonic Smart TV, TBS Qbox 5922 USB
    AW: Astra 2F


    hab ich schon mal gemessen vor einiger Zeit. Wenn man davor steht sieht man auch dass sie eindeutig oval ist.

    Die Schüssel ist in der Tat 80cm hoch... und um die 75-76cm breit.
     
  7. anton551

    anton551 Platin Member

    Registriert seit:
    6. April 2006
    Beiträge:
    2.562
    Zustimmungen:
    822
    Punkte für Erfolge:
    123
    AW: Astra 2F

    Meine Gibertini 85 ist 85 cm breit, aber 90 cm hoch. Wäre vielleicht einen Versuch wert, wenn 1 Meter wirklich nicht machbar ist. Wieviel dB fehlen dir denn abends?
     
  8. HH_Nordwest

    HH_Nordwest Silber Member

    Registriert seit:
    8. Dezember 2012
    Beiträge:
    795
    Zustimmungen:
    2
    Punkte für Erfolge:
    28
    AW: Astra 2F

    Es gab da mal einen Tipp zum Justieren der Antenne, den ich selbst noch nie ausprobiert habe: Man schiebt eine dicke Decke von oben über die Schüssel bis zu dem Punkt an dem der Empfang verschwindet. Dann stellt man es so ein, dass doch noch wieder Empfang ist, und schiebt die Decke tiefer herunter. Vorgang wiederholen. Die Decke muss natürlich nicht-reflektierend sein. So kann man auch verschiedene Receiver miteinander vergleichen, sagten die. Welcher schafft die am weitesten nach unten geschobene Decke...;)
     
  9. anton551

    anton551 Platin Member

    Registriert seit:
    6. April 2006
    Beiträge:
    2.562
    Zustimmungen:
    822
    Punkte für Erfolge:
    123
    AW: Astra 2F

    Ian Smith in Birmingham.
     
  10. Satellite74

    Satellite74 Silber Member

    Registriert seit:
    2. August 2007
    Beiträge:
    728
    Zustimmungen:
    13
    Punkte für Erfolge:
    28
    Technisches Equipment:
    125 cm Gibertini, IBU Single LNB auf 28.2, Smart Titanium Quad-LNB auf 19.2 schielend, Panasonic Smart TV, TBS Qbox 5922 USB
    AW: Astra 2F

    also im Moment wo das Signal in den Randbereichen ja relativ stark ist, hab ich abends auf meiner Qbox mit EBS Pro um die 3 bis 6 dB und 20 bis 30% Signalstärke zu den Zeiten wo ich Ch5 und 4seven partout nicht auf meinem SD-Technisat-Receiver reinbekomme. Nen einigermaßen stabilen Lock krieg ich auf der Qbox ungefähr ab 6 dB aufwärts hin.

    EBS Pro scheint die gemessene Signalqualität immer um ca. 50% stärker anzugeben als mein Technisat-Receiver. Der Channel4-Transponder auf 1N wurde z.B. neulich am frühen Nachmittag aufm Technisat mit 8,5-9,5 dB angezeigt während es auf der Qbox zur gleichen Zeit 14 dB waren.
     
Status des Themas:
Es sind keine weiteren Antworten möglich.