1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Astra 2F

Dieses Thema im Forum "DXer-News" wurde erstellt von transponder, 1. September 2012.

Status des Themas:
Es sind keine weiteren Antworten möglich.
  1. Satellite74

    Satellite74 Silber Member

    Registriert seit:
    2. August 2007
    Beiträge:
    728
    Zustimmungen:
    13
    Punkte für Erfolge:
    28
    Technisches Equipment:
    125 cm Gibertini, IBU Single LNB auf 28.2, Smart Titanium Quad-LNB auf 19.2 schielend, Panasonic Smart TV, TBS Qbox 5922 USB
    Anzeige
    AW: Astra 2F

    so, gegenwärtig sind die 2F-Transponder wieder alle weg. Der Channel5-Transponder kommt rein mit 3-6dB und 15-30% Signalstärke. Andere 2F-Transponder entsprechend.


    So sieht 10964H aus in EBS Pro:

    [​IMG]


    Und hier mal zum Vergleich der 1N-Transponder von Channel 4 (10714H):

    [​IMG]


    Ich hoffe dass dann mit ner 150er Gibertini das Signal die meiste Zeit stabil reinkommen wird... es ist ja quasi was da, nur eben ist es für meine 80x75 Zehnder einfach zu schwach für nen Lock.
     
  2. Nordstern70

    Nordstern70 Gold Member

    Registriert seit:
    27. Februar 2003
    Beiträge:
    1.621
    Zustimmungen:
    106
    Punkte für Erfolge:
    73
    Technisches Equipment:
    Triax 110, Inverto Single LNB Black Ultra High-Gain Low-Noise,
    Moteck/ Jaeger H-H Mount 2500A,
    Dreambox 920 UHD,Dr.HD
    Samsung UHD Smart TV
    68,5° OST bis 45° WEST 2E/F/G Dank Sideloop Winken
    AW: Astra 2F

    Bester Empfang ever ! Heute.

    Und das schielend. Zu diesen Zeiten hatte ich meist schon heftige Artefakte.

    Eine Frage:
    Wenn ich mit der 120iger 28° in den Focus nehme, empfängt man dann noch Astra 19° und vor allem den 13° Hotbird?

    [​IMG]
     
    Zuletzt bearbeitet: 16. Januar 2013
  3. Nordstern70

    Nordstern70 Gold Member

    Registriert seit:
    27. Februar 2003
    Beiträge:
    1.621
    Zustimmungen:
    106
    Punkte für Erfolge:
    73
    Technisches Equipment:
    Triax 110, Inverto Single LNB Black Ultra High-Gain Low-Noise,
    Moteck/ Jaeger H-H Mount 2500A,
    Dreambox 920 UHD,Dr.HD
    Samsung UHD Smart TV
    68,5° OST bis 45° WEST 2E/F/G Dank Sideloop Winken
    Zuletzt bearbeitet: 16. Januar 2013
  4. connum

    connum Silber Member

    Registriert seit:
    6. Juni 2004
    Beiträge:
    570
    Zustimmungen:
    4
    Punkte für Erfolge:
    28
    Technisches Equipment:
    Gibertini 100 XP, 28.2°E (IBU) Fokus + 19.2°E (IBP) schielend; Selfsat H30 zum Testen;
    Spaun SMS 9807 NF;
    Digital Devices cineS2 v6.5 mit 4 Tunern, DVBViewer;
    QNAP TS-253 Pro mit Kodi und DVBViewer PVR-Client
    AW: Astra 2F

    Mit ner 100er soll's noch klappen, musst mal warten, was die Experten hier sagen, lange Schiene wirst Du auf jeden Fall brauchen! ;-) Soweit ich weiß und nach meinem Vorstellungsvermögen zu urteilen, wird 13° nicht gehen, egal ob bei 100 oder 120, wenn 28° im Fokus ist. Da müsstest Du 19° in den Fokus nehmen / beibehalten. Da wäre dann eher zu überlegen, eine Zweitschüssel für 19°/13° zuzulegen, wenn es Optik und Platzbedarf zulassen! ;-)
     
  5. moell9

    moell9 Junior Member

    Registriert seit:
    15. März 2009
    Beiträge:
    57
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    16
    Technisches Equipment:
    Kathrein 90cm
    Astra 19,2 Astra 28,2
    AW: Astra 2F

    Wo in Norddeutschland ?
     
  6. Volterra

    Volterra in memoriam †

    Registriert seit:
    30. November 2004
    Beiträge:
    11.345
    Zustimmungen:
    1.414
    Punkte für Erfolge:
    163
    Technisches Equipment:
    Sony Z465800
    Sony 40EX500
    Panasonic Bluray Sat - Rec.
    AW: Astra 2F

    Diese Angaben stammen von Kathrein und geben den Verlust
    zwischen Fokusanpeilung und 6 Grad schielender Anpeilung an.
    Antenne . Zentralfeed . bei 6° Abstand
    CAS 75 ........ 17,2 ............. 15,9
    CAS 90 ........ 18,8 ............. 17,2
    CAS 120 ...... 22,0 ............. 21,0

    Astra2F im Fokus und Astra1 trennen ca. 9 Grad, was dann ev. minus 1,5 bis 2dB ausmacht.
    Der LNB Abstand beträgt je nach Feedarmlänge (Beispiel 70cm) ca. 14cm.

    Hotbird ist dann von Mitte Feedarm (Astra2) ca. 15 Grad entfernt,
    was aber mit einer 120er Antenne auch kein Problem sein sollte.
    Der Hotbird LNB Abstand zum Astra2F LNB dürfte ca. 24cm betragen.
    -LNB-Abstände beim Multifeed-Empfang - sat.beitinger.de

    @Dipol könnte ev. meine Überlegungen bestätigen
    oder auch mitteilen, dass man diese Werte nicht einfach interpolieren darf.
     
  7. HH_Nordwest

    HH_Nordwest Silber Member

    Registriert seit:
    8. Dezember 2012
    Beiträge:
    795
    Zustimmungen:
    2
    Punkte für Erfolge:
    28
    AW: Astra 2F

    Man hört immer wieder, das gehe nicht. Es geht aber doch. Meine Bastelarbeit aus dem Beitrag http://forum.digitalfernsehen.de/forum/dxer-news/309826-astra-2f-276.html#post5745161 ist natürlich nicht jedermanns Sache. Entscheidend ist, dass die LNBs für 19,2 und 13° tiefer hängen als der im Zentrum. Außerdem schaut der 13er, von der Anschlussseite gesehen, nach rechts in die Schüssel hinein. Natürlich ist das Signal schwächer, aber so stark, wie der 13° Ost hier 'reinkommt, wirkt sich das nur auf die Schlechtwetterreserve aus.
     
  8. Dipol

    Dipol Wasserfall

    Registriert seit:
    21. Oktober 2007
    Beiträge:
    7.421
    Zustimmungen:
    868
    Punkte für Erfolge:
    123
    AW: Astra 2F

    Auch ohne Tippfehler muss man den Verlust der frequenzabhängigen Systemgüte G/T in dB/K erst mal ausrechnen.
    28,2° - 19,2° = 10°. Die echte Azimutdifferenz hängt vom geografischen Standort ab und ist in ganz Deutschland stets größer.
    Die Abstände der KATHREIN Adapterplatten passen für die Standardsatelliten im Raum München annähernd genau. Die Originaladapterplatte der CAS 120 hat für 6° Orbitabstand 110 mm Abstand vorgekerbt.
    Korrekt, und deswegen kann die Berechnung auch nur zu einem Standort, Antennen mit gleichem f/D-Verhältnis und Satelliten die nicht zu weit vom eigenen geografischen Längengrad entfernt sind halbwegs passen.

    In Beitis Zeichnung ist als "Feedarmlänge" die Bezugsstrecke vom definierten unteren Reflektorrand zu einem nicht eindeutig fixierbaren Punkt etwa Mitte der LNB-Halterung dar. Damit wird der wahre Brennpunkt im Feedhorn bereits um ~ 20 mm verfehlt.

    Die vorgekerbten Standardmaße der KATHREIN Adapterplatten können selbst in Deutschland und dem Empfang von 13° E und 19,2° E um einige Millimeter defokusiert sein. Das ist aber geradezu harmlos gegenüber den Fehlern die sich nach Beitis Formel nicht nur an den CAS-Antennen enstellen. Die Defokussierung wird auch umso größer, je weiter die Satelliten vom eigenen Standort entfernt sind.

    Der Abstand vom unteren Reflektorrand einer CAS 90 zum Feed eines UAS-LNB beträgt 470 mm, zum echten Focus sind es etwa 10 mm mehr
    Meine schon mehrfach dargelegte ablehnende Haltung zur Beitis Rechenkrücke muss ich angesichts dieser Zahlen wohl nicht nochmals darstellen.
    Die Angaben von KATHREIN-ESC zur geraden "Adapterplatte variabel" pro Grad Orbit-Abstand sind ebenso grob:

    • CAS 75: 11 mm
    • CAS 90: 12 mm
    • CAS 120: 19 mm
    • CAS 180: 30 mm
    Nur Abstandsangaben in Bogengrad und der Bezug auf die örtlichen Winkeldifferenzeren ergeben bis zu +/- 6° exakte Werte. An einer gebogenen Schiene ergeben sich andere Abstände als an einer suboptimalen geraden und mit zunehmenden Abstand vom Zentralfeed verändern sich die Abstandsfaktoren. Das kann man bei Offsetantennen gut daran erkennen, dass sich für die Elevation ganz andere Faktoren als für den Azimut ergeben.

    Vor zwei Jahren hatte ich an der CAS 120 einer großen Hotelanlage mit symmetrischem 13°/19,2° Duofeed übergangsweise zusätzlich einen LNB für 28,2 mit ~ 12° Schielposition angedockt. Gegenüber der Montage im Zentralfeed ergab sich bei den damaligen Satelliten ein verkraftbarer Pegelverlust, jedoch wurde durch die schlechtere Kreuzpolarisation die Signalgüte deutlich verschlechtert. Die Viterbidekoder der WISI-Kopfstellenumsetzer hatten da einiges zu tun.
     
    Zuletzt bearbeitet: 16. Januar 2013
  9. Satellite74

    Satellite74 Silber Member

    Registriert seit:
    2. August 2007
    Beiträge:
    728
    Zustimmungen:
    13
    Punkte für Erfolge:
    28
    Technisches Equipment:
    125 cm Gibertini, IBU Single LNB auf 28.2, Smart Titanium Quad-LNB auf 19.2 schielend, Panasonic Smart TV, TBS Qbox 5922 USB
    AW: Astra 2F

    mal ne Frage, da ich gerade immer noch meine Slingbox-Streaminglösung plane mit der ich Freesat von meinen Eltern zu mir streamen will per Internet...

    Senden die Freesat HD-Programme mit HDCP-Verschlüsselung?

    Es gibt nämlich von Slingbox seit ein paar Monaten einen Nachfolger der Slingbox Pro HD, die Slingbox 500, und die hat eine HDMI-Schnittstelle... aber das Ding kann wohl HDCP nicht fürs Streaming entschlüsseln, und somit müsste man wieder über die Composite-Ausgänge gehen und hätte kein echtes Full-HD...
     
  10. anton551

    anton551 Platin Member

    Registriert seit:
    6. April 2006
    Beiträge:
    2.562
    Zustimmungen:
    822
    Punkte für Erfolge:
    123
    AW: Astra 2F

    Freesat ist unverschlüsselt.
     
Status des Themas:
Es sind keine weiteren Antworten möglich.