1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Astra 2F

Dieses Thema im Forum "DXer-News" wurde erstellt von transponder, 1. September 2012.

Status des Themas:
Es sind keine weiteren Antworten möglich.
  1. anton551

    anton551 Platin Member

    Registriert seit:
    6. April 2006
    Beiträge:
    2.561
    Zustimmungen:
    822
    Punkte für Erfolge:
    123
    Anzeige
    AW: Astra 2F

    Um wenigstens Badr 4 in UK zu empfangen, muss man für dortige Verhältnisse erheblichen Antennenaufwand betreiben. Ein Empfang mit Minidishes dürfte unmöglich sein; 2F kommt dort mit 52 dBW oder stärker an. Badr hat keine Chance, dort Störungen zu verursachen.

    An einer großen Antenne in Deutschland mag es freilich anders aussehen.
     
  2. RainerZ

    RainerZ Senior Member

    Registriert seit:
    30. Mai 2004
    Beiträge:
    223
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    Technisches Equipment:
    Technisat Digicorder Iso S (und HD S2), Samsung UE46F6500, Philips TV 37PFL9603 (DVB-T)

    Technisat SATMAN 850 Spiegel, Technisat Universal Quattro LNB für 19,2° und MTI Supreme Blue Line für 28,2°. Wisi EB44 (DVB-T)
    AW: Astra 2F

    Ja aktuell Top-Werte:
    13:00 Uhr: Ch4HD 7,8dB, Ch5 8,5dB, "8901" 8,2dB
    ... "Technisat-dB" Qualitäts-Werte
     
  3. Kleinraisting

    Kleinraisting Board Ikone

    Registriert seit:
    5. Januar 2008
    Beiträge:
    4.990
    Zustimmungen:
    1.408
    Punkte für Erfolge:
    163
    AW: Astra 2F


    nein, nein, Anton 551 hat das schon richtig erklärt;
    wir können uns heute nicht mehr auf Nov. oder Dez. werte stützen; zwischenzeitlich hat sich einiges getan, was insbs. seit den ersten Januartagen festzustellen war: deutschlandweit zunächst schwächere Signale. Diesen Trend meinte ich (etliche Meldungen stützten dies); aber scheinbar werden die Karten neu gemischt: seit gestern ist wieder ein Aufwärtstrend erkennbar.
     
  4. Demolition-Man

    Demolition-Man Silber Member

    Registriert seit:
    8. März 2008
    Beiträge:
    769
    Zustimmungen:
    5
    Punkte für Erfolge:
    28
    AW: Astra 2F

    Da sich bei uns allen, also auch mir, die Werte wieder (gleichzeitig?) "normalisiert" haben, heißt das doch auch, dass unsere Antennen alle optimal justiert sind, oder? :D

    Aber sowas gabs noch bei keinem anderen Satelliten, stimmts?
     
    Zuletzt bearbeitet: 9. Januar 2013
  5. Kleinraisting

    Kleinraisting Board Ikone

    Registriert seit:
    5. Januar 2008
    Beiträge:
    4.990
    Zustimmungen:
    1.408
    Punkte für Erfolge:
    163
    AW: Astra 2F

    bei den wenigen, die sich bisher gemeldet haben, sicher.......:D

    die anderen getrauen sich blos nicht.......:D
     
  6. HH_Nordwest

    HH_Nordwest Silber Member

    Registriert seit:
    8. Dezember 2012
    Beiträge:
    795
    Zustimmungen:
    2
    Punkte für Erfolge:
    28
    AW: Astra 2F

    Wenn der Satellit immer nach Osten oder Westen schwankt, ist die Justierung nicht optimal. Je größer die Schüssel, desto stärker wandert er aus dem Empfangsfenster heraus. Will man jetzt also nicht ständig nachjustieren, hat man ein Problem.

    Ich erinnere mich an einen Artikel im Scientific American über die Technik der Kopositionierung von Satelliten. Satelliten stehen da oben ja nicht fest, sie kreisen auf einer kleinen Bahn, die etwas schwankt, auf der großen Bahn um die ganze Erde. Da in der geostationären Bahn auf keinen Fall eine Kollision eintreten darf (sonst könnte die durch Trümmer theoretisch sogar völlig unbrauchbar werden), rotiert der eine Satellit horizontal, der andere vertikal. Selbst an dem Punkt, an dem sie scheinbar gleichzeitig sind, sind sie in Wirklichkeit in der Tiefe entgegengesetzt.

    Die jetzige Situation erinnert mich an die Schilderung für den Fall, dass ein Satellit nicht richtig steuerbar ist. Dann schiebt man andere kopositionierte so weit wie möglich weg, im Notfall auch aus dem Empfangsfenster des Standard-Zuschauers am Boden, mit seiner kleinen Schüssel, hinaus. Vor ein paar Tagen habe ich das gecheckt: Da rotierte 2A vertikal und ganz im Westen, 2B vertikal und ganz im Osten, 1N vertikal auf fast genau 28,2°. 2F rotierte horizontal und war mal im Osten (28,5°), mal, anscheinend nach einem Korrekturschub, im Westen (28,16°). Über mehrere Tage geplottet, sah das wild aus.

    Ob der künftige 2E dann, wenn er den 1N ersetzt, also vertikal rotiert wie der? Ob der 2F doch noch beruhigt werden kann?
     
  7. anton551

    anton551 Platin Member

    Registriert seit:
    6. April 2006
    Beiträge:
    2.561
    Zustimmungen:
    822
    Punkte für Erfolge:
    123
    AW: Astra 2F

    Hoffentlich nicht am westlichsten Punkt.
     
  8. Demolition-Man

    Demolition-Man Silber Member

    Registriert seit:
    8. März 2008
    Beiträge:
    769
    Zustimmungen:
    5
    Punkte für Erfolge:
    28
    AW: Astra 2F

    Ich hätte dafür ne Lösung, die aber nur nachts und bei klarem Himmel funktioniert, aber hast schon Recht. ;)

    Ne bloß nicht, selbst hier entspricht die Signalqualität dann der bei starken Regen. Und das ganz ohne Waser von oben, was wohl den Verlusst der kompletten Wetterreserve bedeuten würde.
     
  9. connum

    connum Silber Member

    Registriert seit:
    6. Juni 2004
    Beiträge:
    570
    Zustimmungen:
    4
    Punkte für Erfolge:
    28
    Technisches Equipment:
    Gibertini 100 XP, 28.2°E (IBU) Fokus + 19.2°E (IBP) schielend; Selfsat H30 zum Testen;
    Spaun SMS 9807 NF;
    Digital Devices cineS2 v6.5 mit 4 Tunern, DVBViewer;
    QNAP TS-253 Pro mit Kodi und DVBViewer PVR-Client
    AW: Astra 2F

    Kurze Zwischenfrage: welcher 2F-Transponder kommt denn bei euch am schwächsten rein und eignet sich denn am besten zum Messen für's Feintuning? Ich habe ja keine db-Anzeige und morgen kommt ein Installateur, um sich anzusehen wie die Installation einer 100er inklusive Wanddurchführung statt Selfsat mit Fensterdurchführung am besten zu bewerkstelligen ist - evtl. will der ja auch gleich was messen, da hätte ich dann gerne die Info parat, weil er laut eigener Aussage die 28er-Position noch für keine Anlage integrieren musste. ;)
     
  10. Xa89

    Xa89 Platin Member

    Registriert seit:
    20. Juli 2010
    Beiträge:
    2.876
    Zustimmungen:
    650
    Punkte für Erfolge:
    123
    Technisches Equipment:
    Antennen:Triax TDA 88, Maximun E-85; Receiver: Technibox S1, Trekstor Neptune Full HD, Opticum HD X100, Avanit SHD4, Comag SL40 HD, Smart CX70; Edision: Argus Piccollo, Optimuss Underline, Pingulux Plus,
    AW: Astra 2F

    Mit der T-55 am Balkon hatte ich die Möglichkeit zum Nachjustieren mit direktem Sichtkontakt zum Fernseher. Aber es wollte keine Verbesserung des Empfangs sich einstellen am Abend.:confused:
     
Status des Themas:
Es sind keine weiteren Antworten möglich.