1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Astra 2F

Dieses Thema im Forum "DXer-News" wurde erstellt von transponder, 1. September 2012.

Status des Themas:
Es sind keine weiteren Antworten möglich.
  1. HH_Nordwest

    HH_Nordwest Silber Member

    Registriert seit:
    8. Dezember 2012
    Beiträge:
    795
    Zustimmungen:
    2
    Punkte für Erfolge:
    28
    Anzeige
    AW: Astra 2F

    Bei einem Zitat aus einer anderen Quelle verlangst Du eine "fundierte Beweisführung" von mir?

    Der hatte wohl auch Empfang nur auf bestimmten Ebenen, unter bestimmten Bedingungen, aber das meinte ich nicht. Obwohl es passen könnte.

    Ich habe nie von einer polarisationsabhängigen Dämpfung gesprochen. Wie oben ausgeführt, tritt die Strahlung seitlich aus dem Dipol hervor.
     
  2. connum

    connum Silber Member

    Registriert seit:
    6. Juni 2004
    Beiträge:
    570
    Zustimmungen:
    4
    Punkte für Erfolge:
    28
    Technisches Equipment:
    Gibertini 100 XP, 28.2°E (IBU) Fokus + 19.2°E (IBP) schielend; Selfsat H30 zum Testen;
    Spaun SMS 9807 NF;
    Digital Devices cineS2 v6.5 mit 4 Tunern, DVBViewer;
    QNAP TS-253 Pro mit Kodi und DVBViewer PVR-Client
    AW: Astra 2F

    Also ich weiß nicht, wie es den anderen geht. Aber mich interessiert eure Streiterei absolut gar nicht und bringt mich auch in der 2F-Thematik nicht weiter. Abonniert habe ich den Thread aber wegen Neuigkeiten und Empfangsmeldungen zu 2F. Wäre euch also dankbar, wenn man den Inhalt des Threads auch darauf begrenzen könnte. Danke.
     
  3. HH_Nordwest

    HH_Nordwest Silber Member

    Registriert seit:
    8. Dezember 2012
    Beiträge:
    795
    Zustimmungen:
    2
    Punkte für Erfolge:
    28
    AW: Astra 2F

    Für Channel 4 HD auf 11127 v verwenden die das ältere Verfahren DVB-S mit QPSK-Modulation. Da bringt der Transponder bei SR 22000 und FEC 5/6 33,8 Megabit/Sekunde effektiv. Das ist leichter zu erkennen als das für BBC One HD auf 11024 h verwendete DVB-S2 mit 8PSK-Modulation. Damit erreicht der Transponder bei einer SR 23000 und FEC 2/3 44,5 Mbps. http://de.kingofsat.net/sat-astra2f.php

    QPSK heißt, dass pro Wellendurchgang 4 Zustände (Quattuor), also 2 Bit, übertragen werden. QPSK ist bei DVB-S fest vorgegeben. DVB-S2 ist ein Containerformat, das verschiedene Modulationen und Fehlerkorrekturmechanismen (FEC = Forward Error Correction) erlaubt. Da ist auch 8PSK möglich, bei dem 8 Zustände = 3 Bit pro Wellendurchgang übertragen werden. Oder auch noch höhere Werte, die jedoch derzeit nicht für öffentlichen Rundfunk verwendet werden. Man dachte ursprünglich, dass man die schwerere Erkennung durch eine verbesserte FEC wettmachen kann. Das hat anscheinend nicht funktioniert, weil ältere Receiver das neuere FEC-Verfahren nicht beherrschen und man die nicht abhängen wollte. Erstmal hat man offenbar die FEC auf 2/3 heraufgesetzt, d.h. dass (statistisch betrachtet) von jeweils 3 Bit nur 2 Daten sind, das dritte gehört zum Fehlerkorrekturmechanismus. Dadurch sinkt die effektive Bitrate wieder ab.
     
    Zuletzt bearbeitet: 28. Dezember 2012
  4. _falk_

    _falk_ Platin Member

    Registriert seit:
    8. Juni 2011
    Beiträge:
    2.287
    Zustimmungen:
    85
    Punkte für Erfolge:
    58
    AW: Astra 2F

    Wurde hier schon die hochgerechnete Empfangskarte von astra2.org gepostet?Interessant die Linie des "Nullempfangs" längs durch Ostdeutschland und der Sidelobe mit Zentrum über Südschweden.

    Die täglichen Schwankungen werden durch die Bewegungen des Spotbeams von +/- 50km pro Tag erklärt. Im Randbereich über Zentral- und Süddeutschland könnte das stimmen.

    Hier der Link zum betreffenden Thread im Forum: The Astra 2 Forum www.astra2.org - Daily variation SNR
     
  5. Kleinraisting

    Kleinraisting Board Ikone

    Registriert seit:
    5. Januar 2008
    Beiträge:
    4.986
    Zustimmungen:
    1.408
    Punkte für Erfolge:
    163
    AW: Astra 2F

    das ist viel Arbeit!
    aber es wird manches nicht klar, weil man die Werte vor Ort nicht auf einen gemeinsamen Nenner brachte, nämlich, Werte von der schlechtesten Empfangszeit zu posten, wenn also der abendliche Tiefpunkt erreicht ist.
    Hier gehts es um Empfang oder nicht Empfang und darum, ob die Schüssel reicht oder nicht reicht.
    Die Mittagswerte sind dafür nicht geeignet.

    Wenn ich mich mit meiner Gib. verständlich machen würde, dann
    würde die Mitteilung lauten:

    leicht schielender Empfang des schwächsten TP (111126 V) mit 150 mit xydB; xbdB über der Bildschwelle von 6,7dB
     
  6. anton551

    anton551 Platin Member

    Registriert seit:
    6. April 2006
    Beiträge:
    2.558
    Zustimmungen:
    821
    Punkte für Erfolge:
    123
    AW: Astra 2F

    Das Maximum war heute wieder fast exakt um 12.00 Uhr. Mich wundert dieser genaue 24-Stunden Rhythmus. Ich hätte eher erwartet, dass der Peak täglich 4 Minuten früher auftritt, entsprechend der Erdrotation.
     
  7. Kleinraisting

    Kleinraisting Board Ikone

    Registriert seit:
    5. Januar 2008
    Beiträge:
    4.986
    Zustimmungen:
    1.408
    Punkte für Erfolge:
    163
    AW: Astra 2F

    bitte nicht schon wieder so wissenschaftliche Theorien......
    die jucken nicht mal uns DXer!
    interessant ist alles, was direkt, erkennbar und nachvollziehbar den Empfang beeinflusst und mir eine Reaktion lässt.
     
  8. anton551

    anton551 Platin Member

    Registriert seit:
    6. April 2006
    Beiträge:
    2.558
    Zustimmungen:
    821
    Punkte für Erfolge:
    123
    AW: Astra 2F

    Danke für die Blumen! :)
     
  9. Kleinraisting

    Kleinraisting Board Ikone

    Registriert seit:
    5. Januar 2008
    Beiträge:
    4.986
    Zustimmungen:
    1.408
    Punkte für Erfolge:
    163
    AW: Astra 2F

    wollte damit doch nicht nahe treten, aber Anton551, wem hilft die Aussage, dass der Peak entspr. der Erdumdrehung 5 min früher oder später kommt,
    während auf der anderen Seite eine Menge Schüsseln nicht richtig eingestellt sind und kein maxim. Empfang angestrebt wird.

    Da Astronomie und Weltraumphysik zu meinen Interessensgebieten gehören, vermag ich Deine Aussage durchaus einzuschätzen.
    Aber dann müsste man hier ein neues Thema aufmachen.
    :winken:
     
    Zuletzt bearbeitet: 28. Dezember 2012
  10. HH_Nordwest

    HH_Nordwest Silber Member

    Registriert seit:
    8. Dezember 2012
    Beiträge:
    795
    Zustimmungen:
    2
    Punkte für Erfolge:
    28
    AW: Astra 2F

    Dann liege ich zwischen der 38 und der 35 dBW-Linie. Das ist keine gute Nachricht. Was sagt mir der zur 35 dBW-Linie gehörige Text "Budget SNR: Dish size: 1.4m, 42.0dBi." ? Für die 38 dBW-Linie "Budget SNR: Dish size: 0.99m, 39.0dBi." Kann ich in einen Laden gehen und nach einem Receiver verlangen, der bei 42 dBi Empfang hat? Oder ist das völlig daneben?
    Ich gebe zu, dass mir diese dB-Werte garnichts sagen. Sind 3 eine Verdopplung, oder 10?

    Was versteht man unter 24/7-Empfang? Heißt das, dass es durchaus regnen kann, aber vielleicht nicht platzregenartig. Oder einfach, dass bei klarem Wetter das Wandern des Beams egal ist?

    Heute mittag um 12 Uhr herum hatte ich übrigens klaren Empfang auf der Channel 5-Gruppe und auf 4seven, Empfang mit seltenen Pixelstreifen auf ITV 1 Meridian North. Dann um ca. 12:50 Uhr war es wieder vorbei. Wetter zu dem Zeitpunkt: Sonnenschein, jetzt trübe.
     
    Zuletzt bearbeitet: 28. Dezember 2012
Status des Themas:
Es sind keine weiteren Antworten möglich.