1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Astra 2F

Dieses Thema im Forum "DXer-News" wurde erstellt von transponder, 1. September 2012.

Status des Themas:
Es sind keine weiteren Antworten möglich.
  1. Terranus

    Terranus ErdFuSt Premium

    Registriert seit:
    8. Mai 2002
    Beiträge:
    32.371
    Zustimmungen:
    11.044
    Punkte für Erfolge:
    273
    Anzeige
    AW: Astra 2F

    Das spielt in der Entscheidung zur Polarisation überhaupt keine Rolle. In der Terrestrik schon gar nicht. Die Polarisation wird viel mehr nach der Anfälligkeit zu Reflexionen ausgewählt, vor allem in der digitalen Verbreitung, sowie aus rein praktischen Gründen (vertikale Dipolstäbe bei Autoantennen etc).
     
  2. horus_DD

    horus_DD Junior Member

    Registriert seit:
    26. Dezember 2012
    Beiträge:
    24
    Zustimmungen:
    4
    Punkte für Erfolge:
    3
    AW: Astra 2F

    Hallo liebe DX-Kollegen und BBC-Interessenten,
    pardon, wenn ich die Polarisationsdiskussion störe mit einer Meldung von außerhalb der Ausleuchtzone: in Dresden trifft uns der Wegfall von 1N besonders hart. Umso erstaunlicher, dass ich mit 1m- Blech und smart-Titanium noch bei 2 der 5 betroffenen Transponder täglich Signal habe: 11053H (ITV) und 10964H (Ch5). Ein paar Schnipsel am oberen Bildrand, in den Morgenstunden kommen sogar manchmal noch Bild und Ton komplett zustande. Es wäre interessant, von der Linie Dresden-Berlin, vllt von den paar Freaks, die aus 2D-Zeiten noch Riesenschüsseln besitzen, was zu hören. Danke auch für die ausführliche Mitteilung aus Prag. Für mich stellt sich die Frage, ob hier eine Aufrüstung auf 1,5m noch sinnvoll ist.
    Grüße, H.D.
     
  3. connum

    connum Silber Member

    Registriert seit:
    6. Juni 2004
    Beiträge:
    570
    Zustimmungen:
    4
    Punkte für Erfolge:
    28
    Technisches Equipment:
    Gibertini 100 XP, 28.2°E (IBU) Fokus + 19.2°E (IBP) schielend; Selfsat H30 zum Testen;
    Spaun SMS 9807 NF;
    Digital Devices cineS2 v6.5 mit 4 Tunern, DVBViewer;
    QNAP TS-253 Pro mit Kodi und DVBViewer PVR-Client
    AW: Astra 2F

    Bei mir heute abend folgendes Phänomen: Die beiden BBC-Testkanäle sind komplett schwarz, aber Channel 4 HD kommt ohne Klötzchenbildung an.
    Immerhin, sonst war um diese Zeit ja komplett alles schwarz auf 2F, aber was mich wundert: Waren die beiden Kanäle schon immer so viel schwächer als C4HD? Wenn bei den beiden komplett dicht ist, würde ich bei C4HD zumindest Klötzchen erwarten, aber so bin ich natürlich auch zufrieden! ;)
     
  4. voller75

    voller75 Gold Member

    Registriert seit:
    30. Oktober 2009
    Beiträge:
    1.286
    Zustimmungen:
    62
    Punkte für Erfolge:
    58
    AW: Astra 2F

    .oh ja...meine Mutte hat immer
    geschimpft.wenn ich Zeitung diese in den Einkaufswagen legte-kann ja unmöglich schlimmer als FreizeitRevue sein:p


    Onkel Dish meldete kürzlich sogar, das die Anlage nun nutzlos sei-
    weil keiner Interesse hat-wäre aber ein perfekter Fluchtort für
    Exil-Deutsche:D
     
  5. Eheimz

    Eheimz Institution Premium

    Registriert seit:
    2. Januar 2010
    Beiträge:
    16.438
    Zustimmungen:
    1.493
    Punkte für Erfolge:
    168
    Technisches Equipment:
    180cm Mabo 57°O-45°W Invacom KU Flansch LNB
    Diverse Receiver, u.a. Dreambox 920UHD, Dreambox 7020HD, DM520HD, DM500HD, VU+ Duo2, VU+ Duo 4K SE, Octagon SF 108, SF 4008, SF 8008, Technisat HD8-S
    AW: Astra 2F

    Ich glaube da ging es hauptsächlich um den analogen Empfang, da digitale Signale nicht angekommen sind.

    Hier ist sogar der Artikel
    NormCast.de » ASTRA-Empfang in Brasilien
     
  6. _falk_

    _falk_ Platin Member

    Registriert seit:
    8. Juni 2011
    Beiträge:
    2.287
    Zustimmungen:
    85
    Punkte für Erfolge:
    58
    AW: Astra 2F

    Bei mir ist Ch4HD (11126V, derzeit 56/4,2dB) am schwächsten. Den neuen BBC-Transponder messe ich nicht mehr, weil Ch5 (10964H, derzeit 64/6,2dB) immer die selben Werte geliefert hat. Wetter: Strömender Regen. Wie immer Technisat-S1-Werte. Heute Mittag hatte ich sogar auf dem Türksat-Eastbeam (11054H) mit 2,5dB Empfang! Sonst war bei 3,2dB Schluss.

    Auf 28,2 bekomme ich durchweg für die vertikalen Transponder schlechtere Werte. Deshalb habe ich wohl die unselige Polarisationsdiskussion losgetreten, wobei ich mich über jede Antwort freue, unabhängig vom Wissenstand des jeweilig Antwortenden.

    Gestern habe ich die notwendige Feinjustierung vorgenommen. Mittags und Nachmittags liegen die beiden Transponder in der Qualitätsanzeige nur noch um 0,4dB auseinander. Im Empfangstief, wie jetzt, ist die Abweichung 2dB. Gut für mich, dass ITV und BBC wild über H und V verstreut sind. Da kann ich mir später die besten Transponder bei rauspicken :)
     
  7. m404

    m404 Junior Member

    Registriert seit:
    12. Juli 2002
    Beiträge:
    53
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    16
    Technisches Equipment:
    Vu+ Uno, GigaBlue HD800SE, Nokia dBox2 2xI, Nokia dBox1 (im Ruhestand)
    AW: Astra 2F

    hab mich schon gewundert, wo die regelmaessigen bitte num empfehlungen von rich62 geblieben sind :)

    wieso kennt sich der elektriker nicht aus? laut website bietet elektro grimm satelliten installationen aller art an ...
     
  8. Kleinraisting

    Kleinraisting Board Ikone

    Registriert seit:
    5. Januar 2008
    Beiträge:
    4.986
    Zustimmungen:
    1.408
    Punkte für Erfolge:
    163
    AW: Astra 2F

    das ist ja ein Ding! und in den Morgenstunden auch noch Empfang? nicht mittags, wenn wir alle das Mittagshoch erleben?
    ein mom. verreister user und DXer (Ku- und C-Band-Empfang) hat uns noch wissen lassen, dass er in Heidenau, südl. Rand von Dresden, mit 150 keinen Empfang habe.
    Bist Du in DD direkt oder in welchem Rand-Bereich von DD zu Hause, denn, das, was Du da meldest, fällt vollkommen aus der Reihe!
    Das sollte man näher beleuchten!
    Denn nördlich von Dir, Richtung Berlin, geht kaum etwas mit 180, während am südöstl. Rand von Berlin wieder Empfang mit 120 vesteht.
     
  9. _falk_

    _falk_ Platin Member

    Registriert seit:
    8. Juni 2011
    Beiträge:
    2.287
    Zustimmungen:
    85
    Punkte für Erfolge:
    58
    AW: Astra 2F

    Wieder steigende Werte. Ch4Hd holt schneller auf als Ch5. Je niedriger das durchschnittliche Signal-Rausch-Verhältnis, desto höher die Schwankungen, so scheint es.
     
  10. HH_Nordwest

    HH_Nordwest Silber Member

    Registriert seit:
    8. Dezember 2012
    Beiträge:
    795
    Zustimmungen:
    2
    Punkte für Erfolge:
    28
    AW: Astra 2F

    Das ist im Langwellenbereich, bis in den Mittelwellenbereich hinein abnehmend. Leichte Effekte noch im Kurz- und unteren Ultrakurzwellenbereich.
    Doch das ist nicht das, was ich mir vorstelle. Gehe ich richtig in der Annahme, dass die Welle 90° zum Dipol entsteht, und zwar an dem Punkt, an dem die beiden Pole sich fast berühren? Bei einem Monopol entsprechend kurz vor der "Erde". Von dort aus geht es dann zur Seite weg. In der Richtung, in der die Metallstangen verlaufen, wird es weniger stark direkt abgestrahlt, oder nicht?

    Für das Prinzip ist das unerheblich. Es gab jedoch auch rotations-polarisierte Satelliten im Ku-Band in Russland, deshalb mussten damals die Russen über selbstgebaute Wellenleiter-Abzweigungen zwei LNBs auf eine Position setzen.

    Das ist doch wenigstens mal eine Information! Ich bin Wirtschafts-Informatiker und bin seit den 70er Jahren mit der Computerei beschäftigt. Ich habe seitdem auch immer mal wieder an Elektronik gebastelt und darüber gelesen (Wirtschafts-Informatiker befassen sich nicht mit Hardware, sondern mit Software und ihrer praktischen Anwendung in Unternehmens-Umgebungen.) Selbst war ich nie Amateurfunker, habe aber solche Leute gekannt und auch da gelegentlich gebastelt und gelesen.
     
    Zuletzt bearbeitet: 27. Dezember 2012
Status des Themas:
Es sind keine weiteren Antworten möglich.