1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Astra 2F

Dieses Thema im Forum "DXer-News" wurde erstellt von transponder, 1. September 2012.

Status des Themas:
Es sind keine weiteren Antworten möglich.
  1. HH_Nordwest

    HH_Nordwest Silber Member

    Registriert seit:
    8. Dezember 2012
    Beiträge:
    795
    Zustimmungen:
    2
    Punkte für Erfolge:
    28
    Anzeige
    AW: Astra 2F

    Ein zur jetzigen Situation passendes Bild mit Doppelsinn kam spontan über
    Google: http://happy.emu.id.au/lab/rep/rep/9510/picspace/fig7b.gif. Der ernsthaftere Artikel dazu: 2.6 Antenna beamwidth and sidelobe performance. Ich habe einfach mal "sidelobe satellite interference" gegoogelt. Dabei findet er auch einen engl. Wikipedia-Eintrag: http://en.wikipedia.org/wiki/Side_lobe
     
    Zuletzt bearbeitet: 20. Dezember 2012
  2. deepbluesky

    deepbluesky Board Ikone

    Registriert seit:
    25. August 2003
    Beiträge:
    3.115
    Zustimmungen:
    26
    Punkte für Erfolge:
    58
    AW: Astra 2F


    Hallo caz,

    Ich verfolge mit großem Interesse deinen Fortschritt bezüglich des SNR loggings. Darf ich davon ausgehen dass ein Kontakt mit crazycat noch nicht stattgefunden hat und du dich ausschließlich der Linux-Implementation widmest ?

    Letztere interessiert mich natürlich auch brennend nur bin ich grad zeitlich wie du bestimmt auch knapp und aufgrund von einigen Betriebssystem Experimenten habe ich auch keine HDD frei auf der ich eine Linux Distribution installieren könnte, möchte das aber irgendwann wieder. Bin kein Crack, auch kein Programmierer und mit Grundkenntnissen der script-Erstellung habe ich mich in grauer Vorzeit mal unter SuSe 7 beschäftigt. Davon habe ich mich aber schon lange verabschiedet und würde Mint benutzen.

    Wenn es deine Zeit erlaubt, wäre es möglich ab und an ein screenshot zu posten so dass wir uns alle ein Bild davon machen können wie weit du bist ?
     
  3. DigiSeher

    DigiSeher Senior Member

    Registriert seit:
    7. August 2011
    Beiträge:
    426
    Zustimmungen:
    24
    Punkte für Erfolge:
    28
    Technisches Equipment:
    Sat - Drehantenne 80 cm Hirschmann:
    68,5° O bis 35° W

    Sat - Fest: 1,25 m Gibertini: 28°, 26° (Fokus), 23°, 19°, 16°, 13°, 9°
    TV Doppeltuner
    OCTAGON SF8008
    Kathrein UFS913
    (Ersatz: HD F15, SX88+)

    DVB-T2:
    HH, HB, NDS, OWL (WDR1, 2)

    DAB+:
    DR Deutschland 5C
    Antenne DE 5D
    Bremen 6A
    Radio Bremen 6D
    NDR NDS HAN 7A
    Altes Land 7B
    Osnabrück 8B
    NDR NDS OL 8D
    NDR NDS LG 9B
    Weserbergland 9C
    Mein NRW DAB+ 9D
    NDR NDS OS 10A
    Oldenburg 10B
    Emsland 10C
    Ostfriesland 11A
    Braunschweig 11B
    WDR 11D
    AW: Astra 2F

    Die Sidelobe wird übrigens mit ziemlicher Sicherheit keine Sidelobe sein, sondern ein Band. Denn nur so lassen sich die extrem starken Abfälle in Deutschland am Rand erklären, die Feldstärke geht weiter vom Rand entfernt für einen gewissen Betrag wieder hoch und fällt dann nach Osten in der üblichen Art wieder ab. Das ist der "Nachteil" den man sich durch eine verformte Antenne mir starken Randbfall erkauft. Also lässt sich das "Sidelobe"-Band, wenn man den Rand mit dem starken Abfall kennt, recht genau bestimmen bzw. vorhersagen, dass ist ganz normal.
     
  4. HH_Nordwest

    HH_Nordwest Silber Member

    Registriert seit:
    8. Dezember 2012
    Beiträge:
    795
    Zustimmungen:
    2
    Punkte für Erfolge:
    28
    AW: Astra 2F

    Ja, soein Sidelobe ist ja dreidimensional, das wird auf der Zeichnung nicht erkennbar. Auf der Kugelform der Erde abgebildet sind das Streifen / Bänder. Und wo liegen die denn nun, auch angesichts dessen, dass die Ingenieure hier einen "shaped beam" mit unterschiedlicher Oberfläche gebastelt haben?
     
  5. caz

    caz Platin Member

    Registriert seit:
    24. November 2012
    Beiträge:
    2.481
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    Technisches Equipment:
    Schuessel immer zu klein, Invacom Multifeed LNB, Gibertini Feedhorn, Dreambox
    AW: Astra 2F

    Naechste Woche werde ich wieder mehr Zeit haben. Crazyscan habe ich aus 2 Gruenden verworfen:
    - Es war keine Minutengenaue Messung moeglich
    - Das windows in der VM hat mir zuviel Last auf dem Laptop gemacht

    Die minutengenaue Messung brauche ich unbedingt um Klarheit darueber zu bekommen ob das "Fenster" wandert.

    Ich hatte es zuerst mit einer alten ubuntu version mit Kernel 2.x probiert, aber leider lief der Treiber da nicht. Ich habe dann mal schnell ein Ubuntu 12.04 in eienr neuen VM installiert. Das ist recht schnell zu installieren. Man braucht dann noch den tbs treiber und ein paar der dvb pakete und die Messung sieht dann einfach so aus:

    Die channels.conf habe ich via w_scan zu einem passendem Zeitpunkt :D erzeugt.
    Die Ausgabe von dvbsnoop ist wie gesagt Treiberabhaengig und von daher wird das awk entsprechend angepasst werden muessen.
    Das script wird jede Minute aus der crontab raus aufgerufen.

    Das ganze geht erstmal raw nach /media/psf/Home/sattrack.csv, das ist ein Pfad auf meinem host computer und sieht so aus:

    0x1f heisst lock, 0x00 waere kein lock.

    Das ganze muss ich dann zur Auswertung via Script weiterverarbeiten, ich denke aber auch ueber eine db nach.

    Alles recht manuell und keine fertige Loesung fuer Enduser.

    GGf kann man das ganze auch auf einem linux receiver laufen lassen, ich hab mir fuer hier unten diese Woche so eine Pingulux Box gekauft, eventuell werde ich mit der mal experimentieren. An meine Dreambox gehe ich nicht ran, die is zum Fernsehgucken ;)
     
  6. tchibo

    tchibo Senior Member

    Registriert seit:
    23. November 2012
    Beiträge:
    155
    Zustimmungen:
    38
    Punkte für Erfolge:
    38
    Technisches Equipment:
    28.2° E: Gibertini 100 cm
    19.2° E: Kathrein KEA 85 cm
    beide an Spaun-MS 9/16
    AW: Astra 2F

    Viel Spaß mit dem Pingu. Die brandaktelle Spark-Software beinhaltet eine "Blind Scan (Beta)". Allerdings gibt es Berichte, dass danach kein enigma mehr parallel läuft, also vorher unbedingt ein Backup machen. Siehe hier und beachte das.

    Empfehlung: Für den Anfang solltest du parallel zum bestehenden Spark dieses NeuProLux aufspielen, dann hast du per Reboot jederzeit die Wahl zwischen allen drei OS (beim Einschalten OK festhalten, nach oben: Spark, nach unten: Enigma oder Neutrino, die laufen auf demselben Kernel). Neutrino ist wahnsinnig schnell z. B. beim Umschalten, das ist zum "echten Fernsehen" sehr angenehm. Enigma kennst du ja von deiner Dreambox.

    Finger weg von den Enigmas mit Samba Server, ich habe noch keinen gesehen, der via SMB Dateien > 4 GB korrekt publiziert.
     
  7. caz

    caz Platin Member

    Registriert seit:
    24. November 2012
    Beiträge:
    2.481
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    Technisches Equipment:
    Schuessel immer zu klein, Invacom Multifeed LNB, Gibertini Feedhorn, Dreambox
    AW: Astra 2F

    Hab grad nochmal geschaut, meine

    cx88[1]/2: subsystem: 0070:6906, board: Hauppauge WinTV-HVR4000(Lite) DVB-S/S2 [card=69]

    liefern keine Daten !

    Ist also wie unter Windows ein Gluecksspiel welche Karten gehen.
     
  8. _falk_

    _falk_ Platin Member

    Registriert seit:
    8. Juni 2011
    Beiträge:
    2.287
    Zustimmungen:
    85
    Punkte für Erfolge:
    58
    AW: Astra 2F

    Bei dem Mistwetter gerade Ch4HD 3,8dB und Ch5 4,7dB. Ab 3,2dB wird es dunkel mit dem Technisat S1
     
  9. BlackPearl

    BlackPearl Junior Member

    Registriert seit:
    21. Juni 2005
    Beiträge:
    74
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    16
    AW: Astra 2F

    läuft wieder
    45cm multytenne, bielefeld, channel 4 hd, channel 5 alles da ohne ausfall :)
     
  10. Eheimz

    Eheimz Institution Premium

    Registriert seit:
    2. Januar 2010
    Beiträge:
    16.431
    Zustimmungen:
    1.490
    Punkte für Erfolge:
    168
    Technisches Equipment:
    180cm Mabo 57°O-45°W Invacom KU Flansch LNB
    Diverse Receiver, u.a. Dreambox 920UHD, Dreambox 7020HD, DM520HD, DM500HD, VU+ Duo2, VU+ Duo 4K SE, Octagon SF 108, SF 4008, SF 8008, Technisat HD8-S
    AW: Astra 2F

    Dürfte aber definitiv schlechter als der 1N sein...
     
Status des Themas:
Es sind keine weiteren Antworten möglich.