1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Astra 2F

Dieses Thema im Forum "DXer-News" wurde erstellt von transponder, 1. September 2012.

Status des Themas:
Es sind keine weiteren Antworten möglich.
  1. Kleinraisting

    Kleinraisting Board Ikone

    Registriert seit:
    5. Januar 2008
    Beiträge:
    4.930
    Zustimmungen:
    1.373
    Punkte für Erfolge:
    163
    Anzeige
    AW: Astra 2F


    und mal kritisch hinterfragt: wer kann das auch bei sich ehrlich behaupten???
     
  2. HH_Nordwest

    HH_Nordwest Silber Member

    Registriert seit:
    8. Dezember 2012
    Beiträge:
    795
    Zustimmungen:
    2
    Punkte für Erfolge:
    28
    AW: Astra 2F

    Damit fühle ich mich aber wirklich ungerecht behandelt! Es ist nun mal so, dass viele Vermieter ihren Mietern pauschal Schüsseln verbieten. Nach Rücksprache mit einer Anwältin habe ich mich auf den s.g. Balkonparagraphen (eigentlich nur Richter-Recht) berufen. Demnach ist es allein Sache des Mieters, was er auf seinem Balkon aufstellt, seien es Schränke, alte Fahrräder oder eben Sat-Antennen. Außerdem kommt es darauf an, ob der Balkon an der Front oder der Rückseite des Hauses liegt; An der Frontseite könnte der Besitzer Verschandelung, und daraus folgend, Wertminderung des Hauses geltend machen. Das darf ein Mieter nicht. Daher ist in den Urteilen auch immer von Unauffälligkeit die Rede. Einmal wurde geurteilt, dass die Antenne so weit herüberragen darf wie typischerweise ein Blumentopf, das sind 20 cm, sagte der Richter.

    Dadurch ergibt sich eben der Winkel! Daran habe ich mich gehalten. Das sind eben die Voraussetzungen. Und bisher hatte ich Astra 2D drin. Zu Anfang nur bei viel Wasser in der Luft gestört. Später, als 2D nachließ, auch schon bei Nieselregen. Das ist dann aber eben die Gegebenheit. Bei 1N hatte ich nie ein Problem. Also nicht, ich hätte keinen vernünftigen Empfang hingekriegt.
     
    Zuletzt bearbeitet: 18. Dezember 2012
  3. _falk_

    _falk_ Platin Member

    Registriert seit:
    8. Juni 2011
    Beiträge:
    2.287
    Zustimmungen:
    85
    Punkte für Erfolge:
    58
    AW: Astra 2F

    Ich jedenfalls nicht. Das letzte Mal habe ich noch zu 2D-Zeiten an der Anlage gedreht. Die Feinjustierung hebe ich mir für den 2E auf. Dann werde ich vielleicht auch ein High-Gain-LNB für die Position 28,2 einsetzen. Solange aber der 1N hier so reinknallt, befürchte ich eher eine Übersteuerung. Außerdem sehe ich derzeit auch keinen Handlungsbedarf.

    Zodacs Anlage bestätigt den relativ einfachen Empfang von 2F in der Region.
     
  4. Zodac

    Zodac Foren-Gott

    Registriert seit:
    27. März 2001
    Beiträge:
    11.374
    Zustimmungen:
    788
    Punkte für Erfolge:
    123
    AW: Astra 2F

    Selbst sogenannte Fachhändler justieren oft nicht sauber. Zumal die idR nur Astra Anlagen aufbauen und Dinge wie der LNB Tilt hier keine Rolle spielen.

    Greets
    Zodac
     
  5. Demolition-Man

    Demolition-Man Silber Member

    Registriert seit:
    8. März 2008
    Beiträge:
    769
    Zustimmungen:
    5
    Punkte für Erfolge:
    28
    AW: Astra 2F

    Hehe, ich kanns, aber nur durch Tricks.

    Eine Multifocusantenne wie die E-85 muss nur einmal ausgerichtet werden, der Rest inklusive Feinjustierung, wird über die LNB-Schiene geregelt. ;)

    Macht Arbeiten an der Sat-Antenne sehr viel einfacher.

    Edit: Allerdings nur bei Satelliten im bestimmten Abstand zur Mittelposition. Bei Türksat z.B. müsste nachjustieren, zumindest den Antennen-Skew.
     
    Zuletzt bearbeitet: 18. Dezember 2012
  6. Kleinraisting

    Kleinraisting Board Ikone

    Registriert seit:
    5. Januar 2008
    Beiträge:
    4.930
    Zustimmungen:
    1.373
    Punkte für Erfolge:
    163
    AW: Astra 2F

    Du sollst Dich mit meinem Beitrag aber auch nicht angegriffen fühlen!
    Deine persönl. Situation mit dem Balkon-Teilempfang ist eine missliche; da habe ich Mitgefühl!
    Was ich sachlich ansprechen möchte, ist, dass Du einerseits keine Basis hast, was bei Dir Norm-Empfang ist/wäre, andererseits Dich aber in obskure Überlegungen und Theorien flüchtest, die Dich und Deine Situation nicht weiterbringen können. Auch ein Vollblut-DXer schüttelt dabei den Kopf.
    Diese Diskrepanz wollte ich ansprechen, ohne Dir nahe treten zu wollen.
    Theorien müssen auf eine Basis gestellt werden können und die ist durch Deinen Nur-Teilempfang nicht gegeben.
    Ich will fair sein; muss mich aber in Deinem Falle kritisch äußern!
     
  7. _falk_

    _falk_ Platin Member

    Registriert seit:
    8. Juni 2011
    Beiträge:
    2.287
    Zustimmungen:
    85
    Punkte für Erfolge:
    58
    AW: Astra 2F

    Da muss ich widersprechen. Ich habe auch eine Multifocusantenne und hier ist vor allem die Drehung der Antenne um die Z-Achse von Bedeutung. Bei den äußeren Positionen gilt es dann, einen richtigen Kompromiss zu finden um die schwächeren Positionen zu bevorzugen. Die Online-Software zur Ausrichtung hilft aber sehr.

    Bei den schielenden Antennen entspricht diese Einstellung wohl der Ausrichtung der LNB-Schiene.
     
  8. HH_Nordwest

    HH_Nordwest Silber Member

    Registriert seit:
    8. Dezember 2012
    Beiträge:
    795
    Zustimmungen:
    2
    Punkte für Erfolge:
    28
    AW: Astra 2F

    Ich habe nochmal etwas recherchiert zu Offsetfeedhörnern. Da hat auf dxtv einer einen IBU aufgeschnitten und ein längeres Rohr mit Trichter angebaut. Er meldet eine leichte Verbesserung, so etwa 1 dB, wenn ich seine Tabelle mal zusammenfasse. Auf dem Foto sieht es so aus, als wenn der Wellenleiter im IBU doch eher 1 Lambda hat. Die 1,5 Lambda hatte ich aus einem Artikel in Telesatellite, vor vielen Jahren. Die Fotos auf dxtv (DXtv.de | Bastelecke | Optimiertes Offset Feedhorn, dort Bild DXtv.de | Ihnen wird der Zutritt zu dieser Seite verwehrt.) sind schlecht, aber ich würde schätzen, dass der Wellenleiter aus Aluminium ist. Ich würde da ja versilbertes Kupfer nehmen (ich bin Wirtschafts-Informatiker).

    Die Logik, dass Twin- oder Quattro-, etc., LNBs schlechter sind, geht folgendermaßen: Die Funkwellen führen im Wellenleiter (üblicherweise bei diesen Frequenzen ein Hohlrohr) zu einer Aufladung. An dem Wellenleiter sitzen Dipole für Horizontal- und Vertikal-Empfang. Die daran hängenden Verstärker saugen dem Wellenleiter seine Energie ab. Hat man nun mehrere Dipole, oder muss man das Signal erst verstärken um es zu verteilen, verringert sich natürlich die Energie pro Signal-Weiterverbreitungs-Kanal. Das ist Allgemeinwissen aus früherem DrDishTV, Telesatellite und Infosat. Auch Digitalfernsehen findet es der Bemerkung wert, dass bei ihrem LNB-Test der IBU Twin "dem Single nicht nachsteht".
     
  9. tchibo

    tchibo Senior Member

    Registriert seit:
    23. November 2012
    Beiträge:
    155
    Zustimmungen:
    38
    Punkte für Erfolge:
    38
    Technisches Equipment:
    28.2° E: Gibertini 100 cm
    19.2° E: Kathrein KEA 85 cm
    beide an Spaun-MS 9/16
    AW: Astra 2F

    Ihr mit eurem Schwabenbuckel. :D

    Ich denke schon, dass das mit der Linie in etwa hinkommt. Der publizierte Spot von SES - gedreht, aber natürlich nicht die Projektion entzerrt, d. h. unser Land sieht noch etwas "verbeult" aus - zeigt schon, wie es sich der Betreiber gedacht hatte:

    [​IMG]

    Schon erstaunlich, wie "gerade" der Rand des Beam durch weite Teile Deutschlands läuft. Dazu passen viele Empfangsmeldungen auf den Karten und in diesem Thread. Ich denke da an Bremen/Hannover.

    Allerdings - und da habt ihr völlig recht - passen nicht die Meldungen aus dem Kreis Müritz, Berlin, Erkner (nördlicher Sidelobe?) und nicht die aus Stuttgart, Schwäbisch Gmünd, Augsburg und tw. auch München (südlicher Sidelobe?) dazu.

    Und wenn jetzt die Verschwörungstheoretiker an die Macht kommen, und bemerken, dass das UK eine Botschaft in Berlin und zwei Konsulate in Düsseldorf und München betreibt, und die freundlichen Briten dort ja auch fernsehen wollen... :D

    :winken:
     
  10. RainerZ

    RainerZ Senior Member

    Registriert seit:
    30. Mai 2004
    Beiträge:
    223
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    Technisches Equipment:
    Technisat Digicorder Iso S (und HD S2), Samsung UE46F6500, Philips TV 37PFL9603 (DVB-T)

    Technisat SATMAN 850 Spiegel, Technisat Universal Quattro LNB für 19,2° und MTI Supreme Blue Line für 28,2°. Wisi EB44 (DVB-T)
    AW: Astra 2F

    Ja, habe ebenfalls 20km südlich von Stuttgart (Luflinie) relativ guten Empfang von 2F.
    Schwankt zwar zwischen 5,9 und bis zu 9 dB (Technisat) aber keine Ausfälle bemerkt die letzten 2 Wochen.

    Empfange auch nur schielend mit 85er Schüssel und InvertoIDLB-QUTL und weiss dass ich noch etwas mehr Signalqualität rauskitzeln könnte indem ich die Multifeedschiene etwas mehr nach oben biege bzw. die Befestigung ändere (kommt nächsten Sommer). Eine vergleichbare Anlage am Ort bringt ca. 0,5-1dB Technisat-dB mehr...
     
Status des Themas:
Es sind keine weiteren Antworten möglich.