1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Astra 2F

Dieses Thema im Forum "DXer-News" wurde erstellt von transponder, 1. September 2012.

Status des Themas:
Es sind keine weiteren Antworten möglich.
  1. franky25

    franky25 Silber Member

    Registriert seit:
    4. Juni 2005
    Beiträge:
    719
    Zustimmungen:
    32
    Punkte für Erfolge:
    38
    Anzeige
    AW: Astra 2F

    Echt jetzt? Kann ich das jetzt schon irgendwie testen? Wenn das stimmt fällt mir echt ein Stein vom Herzen.
     
  2. inuyasha

    inuyasha Gold Member

    Registriert seit:
    20. Dezember 2008
    Beiträge:
    1.594
    Zustimmungen:
    60
    Punkte für Erfolge:
    58
    AW: Astra 2F

    Also das ist dann aber komisch xyladecor! Ich wohne unterhalb von Kassel und habe eine 90er und ich bekomme die Trp. vom 2F gar nicht rein.
     
  3. HH_Nordwest

    HH_Nordwest Silber Member

    Registriert seit:
    8. Dezember 2012
    Beiträge:
    795
    Zustimmungen:
    2
    Punkte für Erfolge:
    28
    AW: Astra 2F

    1N wird nach der Umschaltung auf 2E und 2F auf die Position 19.2° Ost verschoben. Er ist der erste der neuen Astrium-Satelliten-Generation, zu der auch 2F usw. gehören. Er war von Anfang an für die Ausstrahlung von HD-Fernsehen nach Deutschland konstruiert. Daher hat er auch einen Beam, der nicht eng fokussiert ist und daher ist er in Deutschland auch so gut zu empfangen. Nachdem 2D (auf 28.2° Ost) einen starken Leistungsabfall zeigte, jedoch noch kein Ersatz verfügbar war, wurde der für Deutschland gebaute 1N kurzfristig auf 28.2° eingesetzt.

    Er verfügt über eine neuartige Technik, mit der zwei mal pro Sekunde die Abstrahlung je nach Wetter und Stratosphären-Bedingungen korrigiert werden kann. Das trägt auch zu seinem guten Signal bei. Er soll dann die Qualität der Versorgung auf der Pos. 19.2° verbessern. Dafür können ältere Satelliten von der Pos. woandershin verschoben werden. Als mögliche Verwendung wird die Verbreitung von Internet über Satellit von 23.5° Ost aus genannt. Es gibt da ja dieses Programm auf deutscher und auf EU-Ebene, auch ländliche Räume mit schnellem Internet zu versorgen. Dafür hat man sich jetzt zum Einsatz von Satelliten durchgerungen.

    Die jetzige Info ist, dass 2E, 2F und 2G auf der Pos. 28.2° stehen werden, zum Teil als Backup für eventuelle Ausfälle.
     
  4. HH_Nordwest

    HH_Nordwest Silber Member

    Registriert seit:
    8. Dezember 2012
    Beiträge:
    795
    Zustimmungen:
    2
    Punkte für Erfolge:
    28
    AW: Astra 2F

    Wenn Du Channel 5, 5 USA, 5* (10964 h 22000 5/6) und 4seven immer noch empfangen kannst, bist Du wohl auf der sicheren Seite, zumindest für SD. Die sind schon auf 2F umgeschaltet worden. Und auf 11023 h 23000 2/3 gibt es einen DVB-S2-Transponder, der zwei künftige Regionalversionen von BBC One HD überträgt. Mit dem haben die Leute die größten Empfangsprobleme. Zur Zeit kann aber niemand genau sagen, wie die Situation später sein wird. 2F scheint noch nicht endgültig stabilisiert zu sein und inwieweit 2E dem 2F gleicht, steht in den Sternen.

    Berichte mal von Deinen Ergebnissen. Welche Schüssel, LNB, Receiver? Genau auf 28.2° ausgerichtet oder vom Einfach-Messgerät zum stärkeren 28.5° herübergezogen worden?
     
    Zuletzt bearbeitet: 18. Dezember 2012
  5. KL1900

    KL1900 Wasserfall

    Registriert seit:
    29. September 2011
    Beiträge:
    9.765
    Zustimmungen:
    6.046
    Punkte für Erfolge:
    273
    AW: Astra 2F

    Ich denk es liegt hier am PC eher an der alternden TV-Karte, aber während ich die "problemebereitenden" beiden Testsender am TV bekomm, siehts hier am PC mit den Channel 5 Sendern mau aus.
    Dagegen hab ich hier in der Liste einen "Channel 5" benannten Sender, den weder Lyngsat, noch Kingofsat kennen (10773, SID 6335).
    Senderlogo BBC Radio 2. :D
     
  6. HH_Nordwest

    HH_Nordwest Silber Member

    Registriert seit:
    8. Dezember 2012
    Beiträge:
    795
    Zustimmungen:
    2
    Punkte für Erfolge:
    28
    AW: Astra 2F

    Hast Du noch einen Tipp zum Multiswitch 4 auf 1? Ansonsten ist mein Umbau in Arbeit. Jetzt arbeitet bei mir ein Thomson, eine Modellbezeichnung kann ich nicht geben.

    Interessieren würde mich auch, wo ich wirklich hochwertiges Kupfer(!!)-Kabel herbekomme ohne gleich 100 Meter zu nehmen. Mein jetziges Kabel hat mal 9 Mark pro Meter gekostet, ist aber vielleicht zu kurz. Den Laden gibt es leider nicht mehr. Es hat jetzt so etwa 4,50 Meter Länge. Digitalfernsehen benutzte für ihren LNB-Test Kabel von Preisner. Auf deren Webseite habe ich schön aussehendes Kabel gefunden. Verkauft aber irgendwie jeder nur in Rollen à 120 Euro. Sonst muss ich nochmal zu Händlern hinfahren...

    Die Voice of America gibt zum Ausblenden von Störsendern (Iran, Russland) folgenden Tipp: Den Receiver und die Antenne auf eine möglichst dicke Platte aus Kupfer stellen, die größer als das Gerät ist. In absteigender Qualität auch Aluminium oder Stahl. Diese Platten so gut wie möglich erden. (Erden über Heizungsanlagen ist verboten, möchte ich hinzufügen, könnte bei Blitzeinschlag zur Explosion mit Schnellabriss des Gebäudes führen.) Bringt das bei unserer Problemlage etwas?

    Die Schüssel fokussiert ja nur begrenzt, der Fokus"punkt" ist so groß wie ein Tennisball? Daher kann es Sinn machen, den Wellenleiter des LNB zu vergrößern. Vielleicht erkennt man den Alufolien-Ring auf meinem Foto. Satshop24 verkauft sowas in "schön" für Gibertini 125 und 150 für €39.90, ähem. Die nennen das ein Offsetfeedhorn: http://www.satshop24.de/satshop24_s/offsetfeedhorn_gibertini_os_125_150_und_,pd0!0,,OffFee_Gib.html. Ich weiß: Ist der Fänger zu groß, zieht man Rauschen und die Nachbarsatelliten mit hinein. Wenn meine Berechnung stimmt, hat der Wellenleiter eines 40er LNBs 1,5 Lambda. Aber bezogen auf eine Mittenfrequenz zwischen 10,7 und 12,75 GHz. Besser wäre hier wohl bezogen auf 10,7 bis 11,2 GHz. Welchen Durchmesser soll also der Fänger-Ring haben? Ist da ein Bezug zur Wellenlänge überhaupt wichtig?

    Ach ja, und stimmt das Gerücht, dass ein Single LNB besser ist als ein Twin, gleiches Modell vorausgesetzt?
     
    Zuletzt bearbeitet: 18. Dezember 2012
  7. m404

    m404 Junior Member

    Registriert seit:
    12. Juli 2002
    Beiträge:
    53
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    16
    Technisches Equipment:
    Vu+ Uno, GigaBlue HD800SE, Nokia dBox2 2xI, Nokia dBox1 (im Ruhestand)
    AW: Astra 2F

    geht im odenwald bereich usw (brensbach genau gesehen) mit 90cm und einem schrottigem, 8 jahre altem sharp LNB einwandfrei (schwiegermutter, nicht meine anlage, bitte meine location im profil ignorieren)
     
  8. m404

    m404 Junior Member

    Registriert seit:
    12. Juli 2002
    Beiträge:
    53
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    16
    Technisches Equipment:
    Vu+ Uno, GigaBlue HD800SE, Nokia dBox2 2xI, Nokia dBox1 (im Ruhestand)
    AW: Astra 2F

    und genau das fazit _dieser_ diskussion (erfahrungsaustausch), die du hier beschreibst, ist mittlerweile ziemlich klar : das IBU ist die erste wahl, wenn du versuchst etwas zu empfangen, was schwer zu empfangen ist ... wozu sollte man dieselbe diskussion ewig erneut aufwaermen?
    wenn neue high gain LNBs rauskommen, werden die schon genuegend ausprobiert von der DXer szene ...
     
  9. Eduard10

    Eduard10 Junior Member

    Registriert seit:
    13. Juni 2009
    Beiträge:
    134
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: Astra 2F

    Weil ich damit reagieren wollte auf einen Post von Kleinraisting úber das Testen von Totalanlagen (statt Einzelteile).
     
    Zuletzt bearbeitet: 18. Dezember 2012
  10. super.mario

    super.mario Senior Member

    Registriert seit:
    2. Dezember 2004
    Beiträge:
    497
    Zustimmungen:
    35
    Punkte für Erfolge:
    38
    AW: Astra 2F

    Konntest Du mit 125cm ein Restsignal vom 2F entdecken ??
    Wenn nicht klingt es nach größer 150cm hier in Lpz. :-(
    Wie stark kommen die MBC-Kanäle bei Dir an ?
     
Status des Themas:
Es sind keine weiteren Antworten möglich.