1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Astra 2F

Dieses Thema im Forum "DXer-News" wurde erstellt von transponder, 1. September 2012.

Status des Themas:
Es sind keine weiteren Antworten möglich.
  1. plueschkater

    plueschkater Board Ikone

    Registriert seit:
    22. Juli 2011
    Beiträge:
    4.207
    Zustimmungen:
    983
    Punkte für Erfolge:
    123
    Technisches Equipment:
    Old School DX:
    SAT: Multifeed auf zwei Antennen: 30,9 / 28,2 / 19,2 / 13 & 5 / 3 (teilw.)°O 4 / 5°W
    DVB-T2 mit UHF-Yagi: Wendelstein, Salzburg-Gaisberg, Kufstein/Kitzbüheler Horn
    DAB+ mit SV9350: Wendelstein, München/Ismaning, Salzburg-Gaisberg, manchmal Paffenhofen
    Anzeige
    AW: Astra 2F

    Falls Du noch auf der Suche nach großen Antennen bist: ein Münchner Händler bietet Famaval-Spiegel an, wenn auch ohne Angabe zu Zubehör wie Feedstangen/Halterungen: Antennen - Ab 100 cm auf DigitalTVShop.de - Fachhandel für Digitalreceiver - Satellit, Kabel, DVB-T - (c) wegar
     
  2. Kleinraisting

    Kleinraisting Board Ikone

    Registriert seit:
    5. Januar 2008
    Beiträge:
    4.929
    Zustimmungen:
    1.373
    Punkte für Erfolge:
    163
    AW: Astra 2F

    zu mir sagt er in Zusammenhang mit meiner 3mSchüssel, dass er das nicht noch einmal machen würde.
    Polenlieferung fährt durch D. und extra wg. mir die Route an MUC vorbei gelegt.
    Abholung von BAB kostet natürlich auch extra.
     
  3. plueschkater

    plueschkater Board Ikone

    Registriert seit:
    22. Juli 2011
    Beiträge:
    4.207
    Zustimmungen:
    983
    Punkte für Erfolge:
    123
    Technisches Equipment:
    Old School DX:
    SAT: Multifeed auf zwei Antennen: 30,9 / 28,2 / 19,2 / 13 & 5 / 3 (teilw.)°O 4 / 5°W
    DVB-T2 mit UHF-Yagi: Wendelstein, Salzburg-Gaisberg, Kufstein/Kitzbüheler Horn
    DAB+ mit SV9350: Wendelstein, München/Ismaning, Salzburg-Gaisberg, manchmal Paffenhofen
    AW: Astra 2F

    Verstehe ich jetzt nicht ganz: zumindest die 180er scheint doch beim Händler vor Ort zu sein :confused:
     
  4. Kleinraisting

    Kleinraisting Board Ikone

    Registriert seit:
    5. Januar 2008
    Beiträge:
    4.929
    Zustimmungen:
    1.373
    Punkte für Erfolge:
    163
    AW: Astra 2F

    jetzt bin ich auf der Linie:
    dass jetzt eine 180er im Angebot ist, ist auch für mich neu!
    ja, dann hast Du Recht mit der Empfehlung!
     
  5. caz

    caz Platin Member

    Registriert seit:
    24. November 2012
    Beiträge:
    2.481
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    Technisches Equipment:
    Schuessel immer zu klein, Invacom Multifeed LNB, Gibertini Feedhorn, Dreambox
    AW: Astra 2F

    Kleines Update nach Tausch des LNBs:

    [​IMG]

    Das Gute ist, ich habe jetzt nur noch Abends den grossen Ausfall:

    [​IMG]

    Der TBS scheint nur diskrete SNR Werte zu reporten, aber man sieht trotzdem sehr schoen wie der SNR den RF Werten folgt.

    Der Einbruch abends ist aber trotzdem immer noch gewaltig.
     
  6. Knat

    Knat Senior Member

    Registriert seit:
    18. Januar 2010
    Beiträge:
    276
    Zustimmungen:
    4
    Punkte für Erfolge:
    28
  7. caz

    caz Platin Member

    Registriert seit:
    24. November 2012
    Beiträge:
    2.481
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    Technisches Equipment:
    Schuessel immer zu klein, Invacom Multifeed LNB, Gibertini Feedhorn, Dreambox
  8. deepbluesky

    deepbluesky Board Ikone

    Registriert seit:
    25. August 2003
    Beiträge:
    3.115
    Zustimmungen:
    26
    Punkte für Erfolge:
    58
    AW: Astra 2F

    @caz:
    Absolute Spitzenklasse deine Diagramme. Ich hoffe du und crazycat könnt euch einigen dass es in Crazyscan implementiert wird. Wie hat er auf deine Modifikationen reagiert ? Ist er interessiert ?
     
  9. plueschkater

    plueschkater Board Ikone

    Registriert seit:
    22. Juli 2011
    Beiträge:
    4.207
    Zustimmungen:
    983
    Punkte für Erfolge:
    123
    Technisches Equipment:
    Old School DX:
    SAT: Multifeed auf zwei Antennen: 30,9 / 28,2 / 19,2 / 13 & 5 / 3 (teilw.)°O 4 / 5°W
    DVB-T2 mit UHF-Yagi: Wendelstein, Salzburg-Gaisberg, Kufstein/Kitzbüheler Horn
    DAB+ mit SV9350: Wendelstein, München/Ismaning, Salzburg-Gaisberg, manchmal Paffenhofen
    AW: Astra 2F

    Also quasi dann wie beim GB-Spotbeam in den Randbereichen - zur Primetime ist nix mit Fernsehen :D
     
  10. caz

    caz Platin Member

    Registriert seit:
    24. November 2012
    Beiträge:
    2.481
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    Technisches Equipment:
    Schuessel immer zu klein, Invacom Multifeed LNB, Gibertini Feedhorn, Dreambox
    AW: Astra 2F

    Ich hatte ihm im dxtv forum ne PM geschickt, aber leider scheint er da nicht zu lesen. Ich war die Woche ueber zu busy als das ich mich noch haette drum kuemmern koennen.
    Abgesehen davon habe ich mittlerweile ein paar Bug im Konzept gefunden und bin relativ unzufrieden mit der Implementierung.
    Ich kann momenten nicht die Messzeiten konstant halten da der Timer scheinbar ein wenig ungenau ist oder mein Algorithmus spinnt. Es liegt vielleicht auch daran das das Programm nicht multithreaded ist, sondern sich alles einen thread teilt und dieser Regelmaessig Zeit zur Verarbeitung der gui events aufbringen muss.
    Daher ist es schwer die noetige Messgenauigkeit zu erreichen die notwendig waere um der zeitlichen Veraenderung der Kurve auf die Spur zu kommen.
    Kann man alles loesen denke ich, jedoch waere das dann schon ein groesserer Umbau.
    Dazu kommt das Grundsaetzliche Problem das die Messung an sich nicht sehr gut es. Tunen -> punkt Messen, naechste Frequenz. Ich wuerde lieber mehrere Messungen mach um dann einen Mittelwert zu berechnen. Die Kurve hat ja schon recht viele Zacken, das verfaelscht ein wenig.
    Ich habe mich am WE mit Linux beschaeftigt, auch den TBS driver mal in einer alten VM zum Laufen gebracht. Leider scheint der zumindest mit Kernel 2.x nicht so stabil zu sein, ich hatte sogar Ghosteingaben via keyboard. Nicht so schoen. Ich werde nochmal ein aktuelleres ubuntu probieren, ab und an beheben Probleme mit Linux sich auch von selbst.
    Nichtsdestotrotz moechte ich das ganze in Linux umsetzen da ich mich da auch ein wenig mehr auskenne und die GUI weglassen koennte. :D
    Dazu kaeme das der TBS spaeter eh mal an meinem Linux server landen soll, momentan laeuft crazyscan in einer VM auf meinem Macbook, welches eigentlich nicht dafuer gedacht ist ;)
     
Status des Themas:
Es sind keine weiteren Antworten möglich.