1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Astra 2F

Dieses Thema im Forum "DXer-News" wurde erstellt von transponder, 1. September 2012.

Status des Themas:
Es sind keine weiteren Antworten möglich.
  1. deepbluesky

    deepbluesky Board Ikone

    Registriert seit:
    25. August 2003
    Beiträge:
    3.115
    Zustimmungen:
    26
    Punkte für Erfolge:
    58
    Anzeige
    AW: Astra 2F


    Zustimmung bis auf den vorletzten Punkt. Als 2F auf 43.5E getestet wurde waren darunter auch Frequenzen unterhalb von 10.95GHz. Steht zwar im Widerspruch zum pdf das SES offline nahm aber welcher andere Satellit sollte zu dem Zeitpunkt diese Träger gesendet haben ? 2E und 2G decken laut pdf das ganze Ku-Band ab, warum nicht also auch 2F ? Könnte ja ein Versehen gewesen sein dies im pdf so abzudrucken. Oder vielleicht ist das D Band (10.7-10.95GHz) für andere Regionen bestimmt bzw. dient einfach nur wie 2G als Backup Kapazität für 2E.

    Also zumindest wissen wir dass die BBCs nicht auf den 2F wechseln werden aber wer kann ausschließen dass es nicht die restlichen Privaten und Sky machen ?
     
  2. Kleinraisting

    Kleinraisting Board Ikone

    Registriert seit:
    5. Januar 2008
    Beiträge:
    4.924
    Zustimmungen:
    1.373
    Punkte für Erfolge:
    163
    AW: Astra 2F

    ja, man hält sich so lange bedeckt, bis man seine Ansicht rechtfertigen kann.
    Angesagt ist, soweit es geht, überall mitlesen, Daten merken, sich mit usern austauschen.
    Vielleicht für Dich neu: DXer, die ihre Signalwerte austauschen, wollen sich natürlich damit verständlich machen;
    wie geht das am einfachsten? in dem sie gleiche Receiver oder Receiver mit ähnlich gleich empfindlichen Tunern verwenden oder Receiver mit dB-Signalanzeigen (Dreams, Xtrends, Dr. HDs) verwenden, die in etwa messgerätegenau anzeigen.
    Der Octagon zeigt nicht (fast) messgerätegenau an, ist aber ein guter Receiver.
     
  3. deepbluesky

    deepbluesky Board Ikone

    Registriert seit:
    25. August 2003
    Beiträge:
    3.115
    Zustimmungen:
    26
    Punkte für Erfolge:
    58
    AW: Astra 2F

    Theoretisch gesehen schauen die UK spots gleich aus aber es hat sich oft herausgestellt dass es in der Praxis Abweichungen geben kann. D.h. erst nach der Inbetriebnahme von 2E und 2G können wir mit Sicherheit sagen welcher Mindestspiegeldurchmesser notwendig ist. Ich möchte weder den Teufel an die Wand malen noch zu euphorisch sein aber bin vorsichtig mit Empfehlungen allein aus den ersten 5 2F UK Beam Frequenzen schlussfolgernd. Man sollte auch immer im Kopf behalten dass evtl. auch eine Umstellung auf DVB-S2, 8PSK und Erhöhung des FEC vorgenommen werden kann. Unendlich kann man das aber auch nicht in die Höhe treiben da die Minispiegel im Zielgebiet noch einwandfrei empfangen können müssen.
     
  4. raykress

    raykress Junior Member

    Registriert seit:
    3. Oktober 2009
    Beiträge:
    23
    Zustimmungen:
    4
    Punkte für Erfolge:
    3
    AW: Astra 2F

    Hallo, nachdem nun weitere Transponder auf den 2F aufgeschaltet wurden, habe ich mir eine 105cm Schüssel von Zehnder gekauft und installiert. Astra 2 steht im Fokus. Damit bekomme ich in Springe (Region Hannover) bisher einen stabilen 24 Stunden-Empfang, allerdings ohne Reserve beim Empfangs-Minimum. Der schwächste Transponder ist der Testtransponder 11.023. Die dB-Werte des Technisat-Receivers schwanken je nach Tageszeit zwischen ca. 8dB (Maximum) und 3.2 dB (Minimum des Testtransponders). Mit meiner alten 80cm-Schüssel hatte ich beim Minimum keine angezeigte Signalqualität.

    Durch den Schnee ist die Ausrichtung noch nicht ganz perfekt. Ich hatte nur mein Tablet und das über WLAN übertragene Fernsehbild zum Ausrichten und litt unter der Verzögerung bei der Übertragung. Wird demnächt mit TV und Receiver an der Schüssel nachgeholt.

    Als LNBs habe ich derzeit ein Megasat Diavolo Single installiert, das von der Signalqualität ungefähr vergleichbar mit meinem alten Technisat Single-LNB (Rauschmaß 0,6) ist. Allerdings ist die Signalstärke beim Megasat deutlich höher (ca. 10 dB). Da ich ca. 50m Kabellänge aus dem Garten "überwinden" muss, kann aus meiner Sicht diese höhere Verstärkung nicht schaden.
    Ich plane noch einen Test mit einem IBU. Mein letztes hat ja leider den Geist aufgegeben (1 Ebene war nicht mehr empfangbar).
     
  5. Kleinraisting

    Kleinraisting Board Ikone

    Registriert seit:
    5. Januar 2008
    Beiträge:
    4.924
    Zustimmungen:
    1.373
    Punkte für Erfolge:
    163
    AW: Astra 2F

    was sind das für LNB, die Du da so treffsicher verwendest?
    Die sind mir gänzlich unbekannt, obwohl ich mich nur an den guten orientiere.
    Und du hast da 50m Kabellänge zu überwinden; dafür verwendet man high gains; ein normales LNB wird damit kaum fertig.
     
  6. HH_Nordwest

    HH_Nordwest Silber Member

    Registriert seit:
    8. Dezember 2012
    Beiträge:
    795
    Zustimmungen:
    2
    Punkte für Erfolge:
    28
    AW: Astra 2F

    Das ist ermutigend! Nach dem Footprint auf Rob's Satellite TV sind wir ungefähr gleich weit von der 45 dBW-Linie entfernt.
     
  7. Eduard10

    Eduard10 Junior Member

    Registriert seit:
    13. Juni 2009
    Beiträge:
    134
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: Astra 2F

    Megasat is aber schon eine Weile auf dem Markt. Es ist auch sehr geeignet für Satellitpositionen die sehr nah zueinander liegen.

    [​IMG]
     
    Zuletzt bearbeitet: 15. Dezember 2012
  8. kasi74

    kasi74 Junior Member

    Registriert seit:
    17. April 2008
    Beiträge:
    48
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    6
    AW: Astra 2F

    Seit wenigen Tagen stelle ich fest, dass das Signal von 2F Abends doch mal wieder eher weg ist und schwächer ist. :confused: Wenn man den Pfaden von http://www.n2yo.com/?s=37775|38778 trauen kann, dann liegt 2F jetzt auch permanent dichter am 1N - es ist nicht mehr die schöne Kreuzform aus der ersten Dezemberhälfte.
     
  9. Isotrop

    Isotrop Board Ikone

    Registriert seit:
    13. September 2006
    Beiträge:
    4.188
    Zustimmungen:
    255
    Punkte für Erfolge:
    93
    AW: Astra 2F

    @ Eduard10,

    das ist aber nicht der Diavolo Single, sondern der Multifeed Single. Ausserdem gäbe es auch noch einen HighGain Single

    Ein normal großes Rillenfeedhorn ist bei so schwachen Signalen aber einem sogenannten "Raketen Feedhorn" wie beim Megasat Multifeed (oder auch z.B. bei den Alps, oder Inverto Multiconnect) verbaut, eindeutig vorzuziehen
     
  10. raykress

    raykress Junior Member

    Registriert seit:
    3. Oktober 2009
    Beiträge:
    23
    Zustimmungen:
    4
    Punkte für Erfolge:
    3
    AW: Astra 2F

    Mein Technisat-Receiver liegt bei der Signalstärke trotz der Kabellänge immer im grünen Bereich. Beim Kabel habe ich auf niedrige Dämpfung geachtet. Das Technisat-LNB hatte ich noch im Keller und als Ersatz für das defekte IBU installiert. Das hat mit dem Astra 2D und dem 1N und der 80er Schüssel 1A funktioniert. Bei dem Megasat Diavolo habe ich mich von den Testurteilen locken lassen. Die angegebene Verstärkung liegt mit 60dB im oberen Bereich der "normalen" LNBs.
    Habe gerade ein neues IBU bestellt. Mal gucken, was es bringt.
     
Status des Themas:
Es sind keine weiteren Antworten möglich.