1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Astra 2F

Dieses Thema im Forum "DXer-News" wurde erstellt von transponder, 1. September 2012.

Status des Themas:
Es sind keine weiteren Antworten möglich.
  1. HH_Nordwest

    HH_Nordwest Silber Member

    Registriert seit:
    8. Dezember 2012
    Beiträge:
    795
    Zustimmungen:
    2
    Punkte für Erfolge:
    28
    Anzeige
    AW: Astra 2F

    Was mich ja wirklich noch interessieren würde: Dr HD gibt für sein neuestes Modell, den Grand, eine Empfangsschwelle von -69 dBm an, bei 412 Euro. Der ebenfalls neue D15 hat, wie sein Vorgänger F15 und mein Smart MX 05 L, bei 189 Euro nur -65 dBm. Ist das wirklich der Unterschied zwischen einer 150er und einer 100er Schüssel?? Und sind solche Angaben überhaupt glaubhaft?
     
  2. HH_Nordwest

    HH_Nordwest Silber Member

    Registriert seit:
    8. Dezember 2012
    Beiträge:
    795
    Zustimmungen:
    2
    Punkte für Erfolge:
    28
    AW: Astra 2F

    Sorry, ist zwar nicht zum Thema 2F, aber hat sich das nicht geändert? In GB sind nur noch die versichert, die mind. 1 Jahr legal ihren Aufenthalt dort haben. Andererseits kann jeder, auch ein Brite, mit einer Europäischen Versicherungskarte - die er beantragen muss - in allen EU-Ländern zum staatlichen Arzt gehen. Auf der neuen deutschen Krankenversicherungskarte ist die EU-Karte auf der Rückseite bereits mit drauf.
     
  3. Zodac

    Zodac Foren-Gott

    Registriert seit:
    27. März 2001
    Beiträge:
    11.374
    Zustimmungen:
    788
    Punkte für Erfolge:
    123
    AW: Astra 2F

    Man greift nicht auf die englische sondern auf die schweizer (!) Seite zu. Nur im Schweizer Angebto sind die o.g. Sender enthalten (macht SmartDNS aber automatisch). Das HiQ Abo kannst du ganz normal z.B. mit dem deutschen iTunes Account aufm iPhone / iPad abschließen. Um die Sender nur zu gucken (ohne HiQ) brauchst du das Abo aber gar nicht. Dann fehlt halt HD und die Aufnahme / Replay Funktionalität.

    Greets
    Zodac
     
    Zuletzt bearbeitet: 14. Dezember 2012
  4. Markus Krecker

    Markus Krecker Lexikon

    Registriert seit:
    20. Mai 2005
    Beiträge:
    32.241
    Zustimmungen:
    1.499
    Punkte für Erfolge:
    163
    Technisches Equipment:
    Sky Komplett + HD
    Sony KD-65XD7505
    AW: Astra 2F

    wobei die Qualität auf dem Iphone auch ohne HD vollkommen ausreichend ist.
     
  5. HH_Nordwest

    HH_Nordwest Silber Member

    Registriert seit:
    8. Dezember 2012
    Beiträge:
    795
    Zustimmungen:
    2
    Punkte für Erfolge:
    28
    AW: Astra 2F

    Muss ich also meine IP-Adresse verschleiern oder schließe ich einfach einen Schweizer Vertrag ab? Und über welche Webseite? Bei einer ersten Suche hatte ich nämiich nicht das angegebene gefunden! Ich würde das dann per PC auf dem Fernseher anzeigen wollen.
     
  6. HH_Nordwest

    HH_Nordwest Silber Member

    Registriert seit:
    8. Dezember 2012
    Beiträge:
    795
    Zustimmungen:
    2
    Punkte für Erfolge:
    28
    AW: Astra 2F

    Auf dem Schweizer Zattoo finde ich dann aber auch gerade einmal BBC One. Wichtig sind mir aber E4, Channel 4, BBC Three, Four und News. Auch mal BBC Two, ITV 4 oder 5 USA.
     
    Zuletzt bearbeitet: 14. Dezember 2012
  7. Arkadia 2008

    Arkadia 2008 Talk-König

    Registriert seit:
    30. April 2008
    Beiträge:
    6.916
    Zustimmungen:
    1.137
    Punkte für Erfolge:
    163
  8. Tom123

    Tom123 Lexikon

    Registriert seit:
    2. August 2001
    Beiträge:
    21.090
    Zustimmungen:
    5.211
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    Sky Q (UK) incl Q mini + UHD, Apple TV 4K
    LG OLED 55C8
    AW: Astra 2F

    Wurde schon mal vor ein paar Tagen drauf hingewiesen
     
  9. klaumabor

    klaumabor Guest

    AW: Astra 2F

    Es wurde hier schon angesprochen, dass viele eingeschlossen mich selbst für britisches Fernsehen angemessen zahlen würden. Nach der Umstellung auf den Spotbeam werde ich keine völlig legale Chance mehr haben die BBC zu schauen, da es ein Zahlangebot in Deutschland über Sat nicht gibt. In der Grauzone könnte ich z. B. über ein polnisches PayTV-Abo die BBC Kanäle für umgerechnet 15 € monatlich schauen. Diese Programme bieten jedoch keinerlei inländische Berichterstattung und wenig bis nichts Aktuelles.

    Und wie auch schon gesagt, bietet BBC World wenn die britische Sicht auf die Welt, aber keinesfalls vollwertige Inlandsnachrichten.

    Hauptsache das verschlüsselte Channel 4 über den Europabeam bleibt noch mit einer Sky FTV-Karte offen. Die dortige Nachrichtensendung ist sehr ausführlich.
     
    Zuletzt von einem Moderator bearbeitet: 14. Dezember 2012
  10. globalsky

    globalsky Talk-König

    Registriert seit:
    1. Juni 2004
    Beiträge:
    6.239
    Zustimmungen:
    1.387
    Punkte für Erfolge:
    163
    Technisches Equipment:
    Satelliten-Empfang:
    - 13 Sat-Antennen (3 davon motorisiert)
    - größte Antenne: 220 cm Durchmesser
    - motorisiert: 150 cm, 180 cm, 220 cm
    - C-Band-Empfang: 220 cm
    - 11 DVB-S2-Receiver
    DVB-T/DVB-T2-Empfang:
    - Wendelstein (D), Brotjacklriegel (D)
    - Salzburg (A): E29, E32, E38, E42, E47
    - Budweis (Cz): E22, E27, E39 (Wetterlagen-abhängig)
    - 3 DVB-T2-Receiver inkl. "simpliTV"
    AW: Astra 2F

    [Off-Topic]:
    Na ja, ganz so war es aber nicht. 1997 wurde auf Drängen der deutschen Privatsender (vor allem RTL) und dem PayTV-Anbieter Premiere die analoge Sendeleistung auf dem östlich von Salzburg gelegenen Gaisberg auf dem VHF-Kanal 08 zurückgefahren. Damit war es dann in München mit vertretbarem Antennenaufwand nicht mehr möglich, 'ORF 1' zu empfangen; am 300m hohen Olympiaturm, von wo aus die Kabeleinspeisung erfolgt, war es aber auch danach problemlos möglich, 'ORF 1' weiter zu empfangen. Allerdings galt der Olympiaturm dann nicht mehr als vertretbarer Antennenaufwand, so dass 'ORF 1' ausgespeist worden ist. 'ORF 2', das im UHF-Bereich auf Kanal 32 mit unvermindert hoher Sendeleistung ausgestrahlt wurde, blieb weiterhin im Kabel.

    Mit der Umstellung hin zu DVB-T hofften die Privatsender, dass sich die ORF-Problematik von alleine erledigt. Allerdings trat das Gegenteil ein: Trotz geringerer Sendeleistung ist der Empfang der DVB-T-Programme aus Salzburg inzwischen auch mit kleineren Antennen wieder problemlos möglich. 'ORF eins' wird aber dennoch nicht wieder ins Kabel eingespeist, weil sich die Kabelnetzbetreiber keinen Ärger mit den Privatsendern einfangen wollen. Diese forderten den ORF sogar dazu auf, über eine Sendestandortverlagerung westlich von Salzburg nachzudenken, so dass man keine westliche Abstrahlung mehr benötigen würde. Dies wurde dann aber aufgrund hoher Kosten und Unannehmlichkeiten der österreichischen Haushalte wieder verworfen. Inzwischen wird beim großen Kabelnetzbetreiber Kabel Deutschland das ORF-Angebot weiter reduziert, in dem man die Programme mit anderen Sendern zeitpartagiert ('ORF 2' mit 'CNN' und demnächst auch 'ORF eins' mit einem noch nicht kommuniziertem anderen Sender). Nur kleinere Netzbetreiber bieten das komplette ORF-Angebot, teilweise sogar digital an (komro GmbH in Rosenheim mit 'ORF eins', 'ORF 2', 'ORF III', 'ORF Sport +', 'ATV' und 'Puls 4').
     
Status des Themas:
Es sind keine weiteren Antworten möglich.