1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Astra 2F

Dieses Thema im Forum "DXer-News" wurde erstellt von transponder, 1. September 2012.

Status des Themas:
Es sind keine weiteren Antworten möglich.
  1. Anfortas

    Anfortas Junior Member

    Registriert seit:
    8. Dezember 2012
    Beiträge:
    25
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    Anzeige
    AW: Astra 2F

    Du Glücklicher! Ich selbst habe die für meine Region ziemlich negativen Empfangsberichte zunächst gar nicht so richtig ernst genommen und gehofft, daß ich an meinem Standort wenigstens von einem "Nebenkeulenwunder" verwöhnt würde. Als ich nach der Aktivierung der SD-Transponder des Astra 2F auch endlich selber testen konnte, ist mir schnell klar geworden, daß die negativen Empfangsberichte vollkommen berechtigt sind und daß es an meinem Standort leider auch keine Nebenkeule zu geben scheint.
    Ich wünsche Dir, daß Du bei dem späteren Astra 2E ein ähnliches Glück hast!



    Um's vorwegzunehmen: Ich habe wegen Astra 2F zwar LNB-Skew und -Position zu ändern versucht, konnte aber (wie bereits im früheren Beitrag angegeben) gegenüber der seinerzeit für Astra-2D angepaßten Einstellung keinerlei Besserung erreichen, und zwar erstaunlicherweise nicht einmal um auch nur einen einzigen Prozentpunkt Signalqualität. Es kann natürlich bloßer Zufall sein, daß die damals für Astra 2D fixierte Position sich jetzt auch bei Astra 2F bewährt.

    In einigen Beiträgen ist ja von einer extra für Astra 2F erforderlichen Anpassung des Spiegels und/oder des LNBs die Rede. So etwas ist durchaus denkbar, auch wenn ich das jetzt anhand meiner eigenen Anlage nicht nachvollziehen konnte.
    Allerdings ist es auch möglich, daß sich - zumindest in manchen Fällen - eine allzu flüchtige Anpassung für den früheren Astra 2D erst jetzt so richtig rächt bzw. bemerkbar macht. Denn der Empfang in den Randzonen des Astra 2F (UK-Spotbeam) ist ja eine noch heiklere Angelegenheit als der Empfang des früheren Astra 2D und entlarvt gnadenlos "alte Sünden" bei der Spiegel-Einrichtung (auch wenn's bloß kleinere Sünden waren).
    Und in denjenigen Fällen, wo die Einrichtung des Spiegels gar nicht anhand von Astra 2D, sondern bloß anhand des stark abstrahlenden Astra 1N erfolgt ist, war ja von vornherein gar keine extrem genaue Optimierung auf die Position 28.2E möglich - nicht nur, weil die Position leicht differiert (28.4E laut kingofsat), sondern vor allem auch, weil der Astra 1N dermaßen stark abstrahlt, daß man ihn wahrscheinlich bereits mit einem auf einer Vogelscheuche plazierten Kochtopf-Deckel empfangen kann. Eine Larifari-Ausrichtung auf den Astra 1N sichert also bereits allerbesten Empfang, aber das funktioniert halt nicht mehr beim Astra 2F; und daher wird man für Transponder, die von Astra 1N auf Astra 2F verlegt wurden und nun am Standort nur noch mäßig empfangbar sind, sicherlich noch etwas (durch Schüssel- und/oder LNB-Justierung) verbessern können. Diese Verbesserung bezieht sich dann aber bloß auf Astra 1N und erlaubt keine Einschätzung, ob auch bei einer auf Astra 2D optimierten Anlage tatsächlich noch Nachjustierungen notwendig wären.


    Bei der Einrichtung meines eigenen 150er Gibertini-Offset-Spiegels vor vielen Jahren hatte ich zunächst die beste Spiegel-Einstellung von Azimut und Elevation für (damaligen) Astra-2D-Sender ermittelt und fixiert; bei diesem ersten Schritt wurden nebenbau auch noch die Position und der Skew des LNB in der originalen Gibertini-LNB-Halterung optimiert.
    Damit hatte ich mich allerdings nicht begnügt. Denn in Verbindung mit einem schwer handhabbaren größeren Spiegel wird man meines Erachtens bei der Azimut-/Elevation-Fixierung nur selten eine wirklich 100%ige Position erreichen. Ist der Spiegel - so gut es eben geht - justiert, kann man noch versuchen, die orginale LNB-Halterung durch eine dreidimensional (und stufenlos) verstellbare LNB-Halterung auszutauschen und dank akribischer Abstimmungsarbeiten der LNB-Position auch noch die allerletzten Empfangsreserven herauszukitzeln. Bei der dreidimensionalen LNB-Feinabstimmung handelt es sich um eine Optimierungsmöglichkeit, wie sie über die grobe Gesamtbewegung eines größeren Spiegels (Azimut, Elevation) wohl kaum zu schaffen ist.
    So eine dreidimensional verstellbare LNB-Halterung gibt's meines Wissens nicht zu kaufen, sondern da muß man halt selber ein bißchen basteln. Ich persönlich verwende ein (in alle Richtungen) verschiebbares Gestänge aus kurzen Alurohren, die sehr leicht und trotzdem stabil genug sind: Alu-Rohre bekommt man im Baumarkt (10 mm Durchmesser; beim Kauf darauf achten, daß sie nicht schon von vornherein verbogen sind); und als Verbindungsteile für die Alu-Rohre, als LNB-Halterung und als Ansatzstück (um die Gesamtkontruktion am LNB-Arm des Spiegels zu befestigen) benutze ich zweckentfremdete Elemente des "4-fach Multifeed" von Mactep (erhältlich bei Ponny unter der Bezeichnung "4-fach Multifeedhalter geeignet zum Umbau der T90 für 2° Satellitenabstand"; die in diesem Paket enthaltenen Klötzchen weisen jeweils 2 Bohrungen auf und ermöglichen die Zusammenführung von 2 Alu-Rohren im 90°-Winkel; die Fixierung eines Alu-Rohrs im Klötzchen erfolgt praktischerweise über nur 1 einzige Schraube und ohne Gegenmutter, da im Klötzchen bereits ein Schraubengewinde eingearbeitet ist; praktisch ist das deswegen, weil man mit einer Hand das Rohr in der gewünschten Position festhalten und mit dem Schraubenschlüssel in der anderen Hand die Schraube zudrehen und das Rohr endgültig fixieren kann; man kann also bei der Justierung der dreidimensionalen Halterung ganz ohne fremde Hilfe auskommen.)
    Wer einen Spiegel besitzt, der sauber eingestellt ist und von der Größe her genügend Empfangsreserverven bietet, braucht sich natürlich über eine dreidimensionale LNB-Anpassung keine Gedanken zu machen. Wer allerdings an einen bereits vorhandenen Spiegel gebunden ist und verzweifelt um jedes bißchen Empfangsverbesserung kämpfen muß, der kann so eine Konstruktion ja mal mal in Erwägung ziehen. Es muß allerdings ganz klar gesagt werden, daß damit kein "Empfangswunder", sondern nur eine minimale Verbesserung möglich ist (aber immerhin ....).




    Leider gibt's auf dem Grundstück gewisse Einschränkungen: Sowohl der Empfang von 28.2E als auch überhaupt die Montage eines größeren Spiegels ist bei uns nur an einer einzigen Stelle möglich, und dafür mußte ich vor Jahren seitlich am Hauseck und in einiger Höhe ein längeres waagrechtes Rohr (60 mm Durchmesser) mit rechtwinklig angeschweißtem kurzem Maststutzen anbringen. Das Rohr wird von 2 kräftigen Wandabstandshaltern getragen (50 cm Wandabstand; jeweils 3 Bügel zur Befestigung an der Hausmauer). Zugänglich ist dieser Ort nur über ein altes Schuppendach, und bei Werkeleien an der AZ/EZ-Halterung muß man leider in Kopfhöhe oder sogar etwas über Kopfhöhe arbeiten. Der LNB-Bereich (in luftiger Höhe von ca 5 bis 6m) ist so weit vom Schuppendach entfernt, daß er bloß noch über eine weit ausfahrbare Klappleiter zugänglich ist.
    Die vorhandenen Bäume erlauben gerade noch den Empfang von 28.2 und eventuell von 26E, blockieren aber jede andere Position und schließen daher die sinnvolle Nutzung eines Dreh-Spiegels aus.

    Ich kann also nur einen starr auf Astra2 fixierten Spiegel verwenden. Und die schwierigen Montagebedingungen und die Belastbarkeit der Wandbefestigung bedeuten, daß mir hinsichtlich von Größe und und Gewicht irgendwo Grenzen gesetzt sind. Spiegel mit einem Durchmesser von 2m oder gar mehr sind an dieser Stelle (bzw. in dieser Höhe) wirklich unmöglich zu montieren. Auch kommen nur Offset-Spiegel in Frage und keine PFA, da man im bayerischen Voralpenland als Besitzer einer PFA den Kampf gegen die Schneemassen ganz schnell verliert.


    Die Laminas AS-1800 ist ein qualitativ sehr hochwertiger Offset-Spiegel (aus formbeständigem (!) Kunststoff bzw. Epoxydharz+Glasfiber), den ich selber als mögliche Aufrüstung schon flüchtig ins Auge gefaßt habe (bei Ponny derzeit 689 Euro + 98 Euro Versand). Allerdings fürchte ich, daß das Gesamtgewicht von 50 kg (Reflektor + Anbauteile wie Az/El-Haltung) meine eigenen körperlichen Möglichkeiten bei der Montage übersteigen könnte, denn meine mittlerweile lädierten Bandscheiben erlauben (im Gegensatz zu früher) kein schweres Heben mehr. (Zum Vergleich: Bei dem jetzigen 150er Gibertini-Spiegel haben Reflektor und Anbauteile ein Gewicht von ca. 25 kg.) Außerdem weiß ich nicht, ob die vorhandenen Wandabstandhalter über das dauerhafte Gewicht von 50 kg hinaus auch noch die gelegentliche Windlast aushalten, die bei einem 180er Spiegel beträchtlich sein kann. Ein zusätzliches Problem besteht auch noch darin, daß die Laminas AS-1800 - soweit ich das den Angaben entnehmen konnte - einen Mastdurchmesser von mindestens 66 mm (bis maximal 88 mm) erfordert und gar nicht auf den Maststutzen des bei mir schon vorhandenen alten 60mm-Rohrs aufgesetzt werden kann. (Eventuell paßt in die vorhandenen Wandabstandshalter, die ich keinesfalls mehr erneuern möchte, gerade noch ein 70 mm Rohr; und in diesem Fall wäre das Problem der Spiegelbefestigung letztlich durch einen Austausch des vorhandenen Rohrs doch noch lösbar.)

    Übrigens ist es durchaus denkbar, daß mein Liebäugeln mit der Laminas AS-1800 sich ohnehin erübrigt. Bei Ponny sieht man nämlich den Vermerk ("momentan nicht lieferbar"; und "Lagerbestand: 0"), und auf der Seite des polnischen Herstellers wird die Laminas AS-1800 (im Unterschied zu den kleineren Modellen und zur Laminas AS-2700) gegenwärtig gar nicht mehr gelistet. Es könnte also sein, daß die Laminas AS-1800 mittlerweile nicht mehr erhältlich ist bzw. nicht mehr produziert wird.

    Ins Auge gefaßt habe ich für den Fall einer Aufrüstung auch einen 190er Offset-Spiegel (190 x 170), den das "ewerk" anbietet (319 Euro + 129 Euro Speditionsversand). Offenbar ist das irgendein Noname-Produkt, und man kann nicht wissen, wie gut und formbeständig dieser Spiegel (aus Alu) wirklich ist. Vom Gewicht her (Reflektor + Anbauteile insgesamt ca. 30 kg) und angesichts der auch für 60mm-Rohre geeigneten Mastaufnahme jedenfalls wäre dieser Spiegel für mich erheblich leichter zu installieren als die Laminas AS-1800. Wenn der 190er Noname-Spiegel allerdings nichts taugt und sich beim ersten stärkeren Lüftchen verformt, dann vermindert sich natürlich sofort der Antennengewinn, und in diesem Fall wäre ich eventuell noch schlechter dran als mit meinem jetzigen 150er-Gibertini Spiegel, der sich über viele Jahre hinweg gut gehalten hat.


    Eine Spiegel-Aufrüstung würde in jedem Fall einen gewissen finanziellen, nervlichen und körperlichen Aufwand bedeuten. Auch aus eher privat-persönlichen Gründen bin ich unschlüssig, ob ich mir das noch antun sollte. Denn der Wohnort in Traunstein bleibt mir im allergünstigsten Fall nur noch einige wenige Jahre erhalten (u. U. auch viel weniger), und ich werde danach wohl auf Dauer in eine kleine Münchener Wohnung wechseln, wo es keine Möglichkeit zum Satempfang mehr gibt (nicht mal 19.2E). Immerhin kann ich mich dann ja wenigstens an gut 30 Jahre Satempfang zurückerinnern ....
    In jedem Fall werde ich die endgültige Entscheidung für oder gegen eine Spiegel-Aufrüstung erst in ein paar Monaten treffen, wenn Astra 2E aktiv ist und sich dessen UK-Spotbeam abschätzen läßt.



    Unabhängig von der Spiegelproblematik werde ich mir demächst 1, möglicherweise sogar 2 neue Receiver anschaffen. Der erste Receiver wird wahrscheinlich (der für g'standene DXer völlig uninteressante) "Golden Media Hypercube" sein, weil dieses Gerät nicht nur "normale" Funktionen zum Satempfang und zum terrestrischen Empfang anbietet (OpenPLI; 2 Sat-Tuner; 1 terrestr. Tuner), sondern auch mit Internetfunktionen und Adobe-Flash-Unterstützung aufwartet (dank Android-System im Dualboot). Damit müßten sich also auch der BBC-Player und der ITV-Player gut nutzen lassen (geht in Deutschland natürlich nur in Verbindung mit kostenpflichtigen Diensten wie VPN oder Smart DNS). Somit würde der Hypercube eine zukunftssichere Anschaffung sein und mir auch dann noch ein bißchen BBC und ITV auf den Bildschirm zaubern, wenn Tuner und Satspiegel leider nicht für den Empfang von Astra 2E / 2F ausreichen oder wenn mir später in meiner Münchener Wohnung sogar überhaupt kein Satellitenempfang mehr zur Verfügung steht. Wer sich als "UK-Spotbeam-Geschädigter" jetzt für den Hypercube zu interessieren beginnt, sei allerdings gewarnt: Denn ob der Golden Media Hypercube wirklich ein empfehlenswertes Gerät ist, muß sich erst noch herausstellen: Er soll erst gegen Ende 2012 auf den Markt kommen, und dann wartet man besser noch die ersten Rückmeldungen ab ...
    Wenn ich auch nicht davon ausgehe, daß der Tuner des Hypercube in der obersten Liga spielt, so würde ich doch hoffen, daß er leistungsfähiger ist als der Tuner meiner mittlerweile 10 Jahre alten Satreceivers. Ich erwarte auch, daß die Receiverinformatioen über das empfangene Satsignal detaillierter und aussagekräftiger sind als bei meinem jetzigen Uralt-Receiver.

    Außerdem bin ich am Überlegen, mir zusätzlich und speziell für Astra 2 den (von Kleinraisting und rassputin erwähnten) Dr. HD D15 zu gönnen. In dieser Preisklasse dürfte es vermutlich keinen anderen Receiver geben, der ähnlich empfangsstark ist und außerdem auch noch einen Spektrumanalyzer integriert hat. Bei eventuell doch noch anfallenden Optimierungarbeiten oder Umstellungen an der Sat-Anlage in Traunstein (2 Offset-Spiegel, 1 Wavefronter T90; derzeit 16 LNBs) wäre so ein Spektrumanalyzer schon eine Erleichterung. Und möglicherweise gelingt es ja mit Hilfe des Dr. HD D15, trotz meines eigentlich zu klein dimensionierten 150er Gibertini-Spiegels einen einigermaßen erträglichen UK-Spotbeam-Empfang zu erreichen (wenigstens außerhalb der gefürchteten Primetime-Zeiten).

    Sobald ich aufgrund meiner Neuanschaffungen klarere Vorstellungen davon bekomme, welche Empfangsmöglichkeiten hier in Traunstein mit einer 150er Gibertini und in Verbindung mit einem zeitgemäßen Receiver bestehen, werde ich das hier durchgeben.



    Mit meinem anderen Benutzernamen, der fast allen Besitzern eines bestimmten Receivers bekannt sein dürfte, wollte ich hier nicht auftreten. Es gilt also das Motto aus Grimms Märchen: "ach, wie gut dass niemand weiß, dass ich Rumpelstilzchen heiß!"


    Grüße

    Anfortas
     
    Zuletzt bearbeitet: 12. Dezember 2012
  2. Kleinraisting

    Kleinraisting Board Ikone

    Registriert seit:
    5. Januar 2008
    Beiträge:
    4.835
    Zustimmungen:
    1.332
    Punkte für Erfolge:
    163
    AW: Astra 2F

    vielen Dank, Anfortas für Deinen sehr informativen und aufschlußreichen, aber auch persönlichen Bericht, in dem Du einige Dinge aus Deiner Sicht sehr schön angesprochen und beschrieben hast.
    Fazit: man kann nur das machen, was geht.......

    Viele Empfangserfolge dennoch und dass sich das mit dem Astra 2F doch noch gut ausgeht!

    :winken:
     
  3. Demolition-Man

    Demolition-Man Silber Member

    Registriert seit:
    8. März 2008
    Beiträge:
    769
    Zustimmungen:
    5
    Punkte für Erfolge:
    28
    AW: Astra 2F

    @Anfortas
    Schön geschrieben! Aber du hast da ja Zustände, ich meine damit z.B. den Montageort für 28.2°, die nicht mehr lustig sind. Klingt doof, aber ich würde gerne was von meinem Platz abgeben.

    Nach eineinhalb Stunden gestern im Vorgarten kann ich das nur zu 100% bestätigen. Habe wirklich alles versucht, und das bei "herrlichstem" Wetter.
    Zwar habe ich erst mit 1N begonnen, da ich damals vom 2D nichts wusste, aber die Einstellungen stimmen. Keinerlei Unterschied bei 2F erkennbar.

    Also selbst hier bleibt die ganze 2F Geschichte merkwürdig.
     
  4. plueschkater

    plueschkater Board Ikone

    Registriert seit:
    22. Juli 2011
    Beiträge:
    4.190
    Zustimmungen:
    973
    Punkte für Erfolge:
    123
    Technisches Equipment:
    Old School DX:
    SAT: Multifeed auf zwei Antennen: 30,9 / 28,2 / 19,2 / 13 & 5 / 3 (teilw.)°O 4 / 5°W
    DVB-T2 mit UHF-Yagi: Wendelstein, Salzburg-Gaisberg, Kufstein/Kitzbüheler Horn
    DAB+ mit SV9350: Wendelstein, München/Ismaning, Salzburg-Gaisberg, manchmal Paffenhofen
    AW: Astra 2F

    Ein Händler aus Wien (satpoint.at) bietet noch vergleichbare 180cm-Antennen an. Marke wird keine angegeben; evtl. sogar Laminas :confused:
     
  5. rassputin

    rassputin Senior Member

    Registriert seit:
    6. Dezember 2009
    Beiträge:
    334
    Zustimmungen:
    17
    Punkte für Erfolge:
    28
    Technisches Equipment:
    dr hd f15,opticum ts 9600prima,xoro8500,homecast8500 receiver.
    mehrere dvt-t mpeg4 h.264 receiver.dab+dual4 radio.von cabletech 7zoll tv mit dvb-t mpeg4 h.264 tuner
    AW: Astra 2F

    hallo plueschkater!

    det is eene 180 lami.

    gruss rassputin
     
  6. plueschkater

    plueschkater Board Ikone

    Registriert seit:
    22. Juli 2011
    Beiträge:
    4.190
    Zustimmungen:
    973
    Punkte für Erfolge:
    123
    Technisches Equipment:
    Old School DX:
    SAT: Multifeed auf zwei Antennen: 30,9 / 28,2 / 19,2 / 13 & 5 / 3 (teilw.)°O 4 / 5°W
    DVB-T2 mit UHF-Yagi: Wendelstein, Salzburg-Gaisberg, Kufstein/Kitzbüheler Horn
    DAB+ mit SV9350: Wendelstein, München/Ismaning, Salzburg-Gaisberg, manchmal Paffenhofen
    AW: Astra 2F

    Eben auf der Herstellerseite entdeckt: Laminas bietet auch eine "AS 200" an, deren Daten der "AS 1800" recht ähnlich sind.
     
  7. cms

    cms Junior Member

    Registriert seit:
    26. Dezember 2005
    Beiträge:
    44
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    8
    AW: Astra 2F

    War schon ein wenig am Schwitzen, was ist der erste Weihnachtsfeiertag ohne das Christmas Special von Doctor Who?

    SIeht aber freundlich aus, alles wie früher auch:
    Rhein-Main, 85cm, Astra2 zentriert, Astra1 schielend.

    Code:
    root@tva4:/etc/vdr# svdrpsend plug femon info
    220 tva4 SVDRP VideoDiskRecorder 1.7.27; Wed Dec 12 10:33:28 2012; UTF-8
    900-CARD:0
    900-STRG:77
    900-QUAL:59
    900-TYPE:0
    900-NAME:STV090x Multistandard
    900-STAT:1F
    900-SGNL:CA3C
    900-SNRA:9258
    900-BERA:00000000
    900 CHAN:ITV1 Central S;BSkyB:11053:HC56M2S0:S28.2E:22000:2305=2:2306=eng@4:2307;2324=eng:0:20700:2:2063:0
    221 tva4 closing connection
    
    Zum Vergleich:
    Code:
    root@tva4:/etc/vdr# svdrpsend plug femon info
    220 tva4 SVDRP VideoDiskRecorder 1.7.27; Wed Dec 12 10:34:44 2012; UTF-8
    900-CARD:0
    900-STRG:82
    900-QUAL:64
    900-TYPE:0
    900-NAME:STV090x Multistandard
    900-STAT:1F
    900-SGNL:D709
    900-SNRA:A2EC
    900-BERA:00000000
    900 CHAN:Das Erste;ARD:11836:HC34M2O0S0:S19.2E:27500:101=2:102=deu@3,103=mis@3;106=deu@106:104;105=deu:0:28106:1:1101:0
    221 tva4 closing connection
    
     
  8. Griga

    Griga Silber Member

    Registriert seit:
    1. Dezember 2005
    Beiträge:
    645
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    Technisches Equipment:
    SkyStar2, TerraTec Cinergy T2
    AW: Astra 2F

    Bei etwas stärkerem Schneefall kommen alle 2F-Transponder im Raum Dortmund mit der 45-cm-Multytenne immer noch störungsfrei rein. Ich staune...

    Das Schüsselchen ist für Astra 28,2° Ost optimiert ausgerichtet. Was die TechniSat-Werbung verspricht - einfach 19,2° Ost anpeilen, und alles andere ergibt sich bestens von selbst - kann bei starr montierten LNBs in einem Gehäuse nicht überall in Deutschland gleichermaßen funktionieren. In der Paxis sind Kompromisse erforderlich, und man muss eventuell Prioritäten setzen. Hier geht die Bevorzugung von 28,2° Ost eindeutig auf Kosten von Hotbird 13° Ost.

    Ein weiteres Problem: Das Plastikgehäuse des Multytenne-LNBs hat an der unteren Kante einen vorstehenden Grat. Nur zwei Millimeter oder so, aber darauf stapelt sich der Schnee mit der Zeit die LNB-Schräge empor - IMO ein Designfehler. Wenn man nicht ab und zu mit dem Handfeger eingreift, ist dadurch Feierabend. Zwar steht die Schüssel auf einem Balkonständer montiert direkt an der Hauswand noch knapp überdacht, aber es lässt sich doch ab und zu eine Flocke nieder.
     
  9. rassputin

    rassputin Senior Member

    Registriert seit:
    6. Dezember 2009
    Beiträge:
    334
    Zustimmungen:
    17
    Punkte für Erfolge:
    28
    Technisches Equipment:
    dr hd f15,opticum ts 9600prima,xoro8500,homecast8500 receiver.
    mehrere dvt-t mpeg4 h.264 receiver.dab+dual4 radio.von cabletech 7zoll tv mit dvb-t mpeg4 h.264 tuner
    AW: Astra 2F

    hallo!
    auf satsklep .pl,gibt es auch noch eine lami 180 fuer etwas uber 700,-euro.
    ich weiss aber nicht,wie es mit dem transport nach deutschland geht.man kann deutsch einstellen,dann muessten die dort auch deutsch sprechen,und kann dort anrufen,telephonnummern haben die,sogar ein ansprechpartner.

    gruss rassputin

    gruss rassputin
     
  10. _falk_

    _falk_ Platin Member

    Registriert seit:
    8. Juni 2011
    Beiträge:
    2.287
    Zustimmungen:
    85
    Punkte für Erfolge:
    58
    AW: Astra 2F

    es wäre super, wenn du diese Angabe in connums Karte eintragen könntest. Dortmund fehlt noch.

    Astra 2F (28.2°E) UK Spotbeam Reception Required Dish Size Map
     
Status des Themas:
Es sind keine weiteren Antworten möglich.