1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Astra 2F

Dieses Thema im Forum "DXer-News" wurde erstellt von transponder, 1. September 2012.

Status des Themas:
Es sind keine weiteren Antworten möglich.
  1. Terranus

    Terranus ErdFuSt Premium

    Registriert seit:
    8. Mai 2002
    Beiträge:
    32.371
    Zustimmungen:
    11.044
    Punkte für Erfolge:
    273
    Anzeige
    AW: Astra 2F

    Überhaupt nicht ;)

    Man kann nur schätzen - in ca. 2 Wochen werden wohl die in-orbit-Tests beginnen, da werden wir dann schon weit mehr wissen. Nach der Erfahrung mit 1N wissen wir jetzt schon genauer, worauf man achten muss. Die Tests werden wohl nach mehreren Quellen auf 43,5Ost laufen.
    Die Tests dauerten auch noch mal 2 Wochen. Die kommerzielle Inbetriebnahme wird dann so Mitte November kommen, vorher sicher nicht.

    Der Spotbeam hat schon ne heftige Stärke im Fokus, das sind umgerechnet über 630kW EIRP !

    Die 45dBW am "Rand" sind umgerechnet dann etwa 31kW ... nur mal so zur Veranschaulichung, wie stark das fokussiert wird.
     
    Zuletzt bearbeitet: 30. September 2012
  2. connum

    connum Silber Member

    Registriert seit:
    6. Juni 2004
    Beiträge:
    570
    Zustimmungen:
    4
    Punkte für Erfolge:
    28
    Technisches Equipment:
    Gibertini 100 XP, 28.2°E (IBU) Fokus + 19.2°E (IBP) schielend; Selfsat H30 zum Testen;
    Spaun SMS 9807 NF;
    Digital Devices cineS2 v6.5 mit 4 Tunern, DVBViewer;
    QNAP TS-253 Pro mit Kodi und DVBViewer PVR-Client
    AW: Astra 2F

    Der Herr auf der angegeben Seite scheint ja wohl von sich sowie seinen Vorhersagen sehr überzeugt zu sein, wenn man die ganze Selbstbeweihräucherung so liest... ;) und das trotz der laut euch scheinbar offensichtlich fehlerhaften Kartendarstellung. Um so gespannter bin ich, ob er recht behält.
     
  3. Terranus

    Terranus ErdFuSt Premium

    Registriert seit:
    8. Mai 2002
    Beiträge:
    32.371
    Zustimmungen:
    11.044
    Punkte für Erfolge:
    273
    AW: Astra 2F

    @connum: die Karten sehen schon ziemlich glaubhaft aus muss ich sagen, die Karten mit den dBW Angaben sind ein wenig anders projiziert, aber nicht fehlerhaft.
    Trotzdem stimmt es, die Seite man nicht gerade einen seriösen Eindruck.
     
  4. deepbluesky

    deepbluesky Board Ikone

    Registriert seit:
    25. August 2003
    Beiträge:
    3.115
    Zustimmungen:
    26
    Punkte für Erfolge:
    58
    AW: Astra 2F

    Ich auch. V.a. die Prognose der erforderlichen Mindestspiegeldurchmesser in Europa (besonders im Randbereich) ist schon sehr gewagt. Wenn er zu optimistisch liegt wird er wohl einiges an Negativkommentar über sich ergehen lassen müssen. In der Tat, sehr mutig.
     
  5. klaumabor

    klaumabor Guest

    AW: Astra 2F

    Einen Insiderfootprint von 1N aus dem Jahr 2011, der die jetzigen Empfangsverhältnisse einigermaßen wiedergibt, habe ich allerdings auf der Seite nicht gefunden.

    Der auf der Seite veröffentlichte Footprint für 2F entspricht dem, der vor Wochen bzw. Monaten von SES veröffentlicht wurde, nur das dieser hier über den Minischüsselbereich hinausgeht. Die Spotbeamfootprints von SES haben noch nie auch nur annähernd der Wirklichkeit entsprochen, nicht bei 2D und erst recht nicht bei 1N.
     
  6. deepbluesky

    deepbluesky Board Ikone

    Registriert seit:
    25. August 2003
    Beiträge:
    3.115
    Zustimmungen:
    26
    Punkte für Erfolge:
    58
    AW: Astra 2F

    Wer weiß, vielleicht gibt es auch einen für 1N und für weitere Satelliten von SES (Astra) aber letztlich zählt das Resultat in der Praxis und tageszeitliche Schwankungen in der realen Randzone kann kein footprint darstellen.
     
  7. Car

    Car Board Ikone

    Registriert seit:
    30. Januar 2009
    Beiträge:
    3.764
    Zustimmungen:
    229
    Punkte für Erfolge:
    73
    AW: Astra 2F

    Danke, das sieht für mich (Nähe Bielefeld) gar nicht mal so schlecht aus, zur Zeit haben wir eine 80er, aber auch noch Astra1 und Hotbird. Eine 100er wäre auch kein Problem. Nein, ich nehme das auf, was mich interessiert, da kann sich aber schnell viel ansammeln. Wobei ich erst gestern diverse James Bonds gelöscht habe, es war doch nicht so mein Fall. Allerdings habe ich schon eine Freesat-from-Sky-Karte für den "Notfall".
     
  8. Verno

    Verno Junior Member

    Registriert seit:
    29. August 2008
    Beiträge:
    144
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    Technisches Equipment:
    Gibertini 100
    Focus 28,2 Best
    schielend 19,2
    Spaun SMS 9982
    VU Solo 2
    AW: Astra 2F

    @terranus beziehst Du Deine Vermutung auf die 100 cm oder 120 cm Schüsel ?
     
  9. Terranus

    Terranus ErdFuSt Premium

    Registriert seit:
    8. Mai 2002
    Beiträge:
    32.371
    Zustimmungen:
    11.044
    Punkte für Erfolge:
    273
    AW: Astra 2F

    Die 100er dürfte reichen, damit kriegt man allgemein Signale die mit über 41dBW gesendet werden schon stabil rein. Kommt auch immer auf den LNB an.
    Falls ich mit der 125cm nichts kriegen sollte, wäre der Abfall schon wirklich heftig, das wären unter 38dBW...
     
  10. Eheimz

    Eheimz Institution Premium

    Registriert seit:
    2. Januar 2010
    Beiträge:
    16.355
    Zustimmungen:
    1.446
    Punkte für Erfolge:
    168
    Technisches Equipment:
    180cm Mabo 57°O-45°W Invacom KU Flansch LNB
    Diverse Receiver, u.a. Dreambox 920UHD, Dreambox 7020HD, DM520HD, DM500HD, VU+ Duo2, VU+ Duo 4K SE, Octagon SF 108, SF 4008, SF 8008, Technisat HD8-S
    AW: Astra 2F

    Also Ich dache bislang dass 41dBW 150cm entsprechen und 38dBW schon 180cm ?!

    Aber lassen wir uns überraschen, wie doch vielleicht beim 1N

    Wird die Testposition wieder 1,8Grad Ost ??
     
Status des Themas:
Es sind keine weiteren Antworten möglich.