1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Astra 2E

Dieses Thema im Forum "DXer-News" wurde erstellt von plueschkater, 4. Februar 2013.

Status des Themas:
Es sind keine weiteren Antworten möglich.
  1. caz

    caz Platin Member

    Registriert seit:
    24. November 2012
    Beiträge:
    2.481
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    Technisches Equipment:
    Schuessel immer zu klein, Invacom Multifeed LNB, Gibertini Feedhorn, Dreambox
    Anzeige
    AW: Astra 2E

    Das Verschieben der Kurven ist normal um die Equinoxe rum. Jetzt ändern sich halt die Kraftvektoren und der Attitudealgorithmus passt sich langsam an.
     
  2. Eheimz

    Eheimz Institution Premium

    Registriert seit:
    2. Januar 2010
    Beiträge:
    16.384
    Zustimmungen:
    1.468
    Punkte für Erfolge:
    168
    Technisches Equipment:
    180cm Mabo 57°O-45°W Invacom KU Flansch LNB
    Diverse Receiver, u.a. Dreambox 920UHD, Dreambox 7020HD, DM520HD, DM500HD, VU+ Duo2, VU+ Duo 4K SE, Octagon SF 108, SF 4008, SF 8008, Technisat HD8-S
    AW: Astra 2E

    Absoluter Tiefstand heute

    11,427GHz V und 11,428GHz H haben einen neuen Tiefstand erreicht.

    Um 19:20Uhr war nur noch 8,7dB auf den beiden Transpondern übrig. Und das mit 180cm...

    Zugegeben, es war Regen...
     
  3. plueschkater

    plueschkater Board Ikone

    Registriert seit:
    22. Juli 2011
    Beiträge:
    4.195
    Zustimmungen:
    973
    Punkte für Erfolge:
    123
    Technisches Equipment:
    Old School DX:
    SAT: Multifeed auf zwei Antennen: 30,9 / 28,2 / 19,2 / 13 & 5 / 3 (teilw.)°O 4 / 5°W
    DVB-T2 mit UHF-Yagi: Wendelstein, Salzburg-Gaisberg, Kufstein/Kitzbüheler Horn
    DAB+ mit SV9350: Wendelstein, München/Ismaning, Salzburg-Gaisberg, manchmal Paffenhofen
    AW: Astra 2E

    Mir fällt da nur noch Rudi Völler ein:
    :D
     
  4. Kleinraisting

    Kleinraisting Board Ikone

    Registriert seit:
    5. Januar 2008
    Beiträge:
    4.907
    Zustimmungen:
    1.369
    Punkte für Erfolge:
    163
    AW: Astra 2E

    mir fällt zu diesem thread schon lange nichts mehr ein; habe nur lesen wollen, was ein gestandener DXer wie plueschkater hierzu zu sagen hat; wo ist der Sinn?
    2 Satelliten wurden nicht sauber ausgesetzt, Nachthimmelaufnahmen zeigen, wie die Satelliten eiern; anders als andere Pakete wie Turksats oder Astra 1; überschreitet ein Sat. eine gewisse Abstandsgrenze, wird die Steuerdüse gezündet. Und wo landet der Sat? Natürlich auf einer x-beliebigen neuen Position. Wir merken entweder Signalverbesserung oder-verschlechterung und so läuft es Jahr für Jahr. Keine Regelmäßigkeit, keine Gesetzesmäßigkeit, nicht zu berechnen, wie es morgen aussieht.
    Und da wird aus jeder Ecke gepostet, unsinnig verglichen und gemutmaßt und alte Zahlen herausgesucht, entschultigt, aus meiner Sicht eine sinnlose Zeitverschwendung oder doch wichtige "Hochwasserzustandsberichte"?
     
  5. kingbecher

    kingbecher Platin Member

    Registriert seit:
    1. Dezember 2012
    Beiträge:
    2.691
    Zustimmungen:
    459
    Punkte für Erfolge:
    93
    AW: Astra 2E

    Vorallem verwundert mich wie arg Leute damit kämpfen dieses Englische Programm zu sehen.
     
  6. plueschkater

    plueschkater Board Ikone

    Registriert seit:
    22. Juli 2011
    Beiträge:
    4.195
    Zustimmungen:
    973
    Punkte für Erfolge:
    123
    Technisches Equipment:
    Old School DX:
    SAT: Multifeed auf zwei Antennen: 30,9 / 28,2 / 19,2 / 13 & 5 / 3 (teilw.)°O 4 / 5°W
    DVB-T2 mit UHF-Yagi: Wendelstein, Salzburg-Gaisberg, Kufstein/Kitzbüheler Horn
    DAB+ mit SV9350: Wendelstein, München/Ismaning, Salzburg-Gaisberg, manchmal Paffenhofen
    AW: Astra 2E

    Um mal eines klarzustellen: mein Beitrag kritisierte keinen User dieses Threads oder Beiträge, sondern war eine Art Galgenhumor zum schlechten Signal.
     
  7. Kleinraisting

    Kleinraisting Board Ikone

    Registriert seit:
    5. Januar 2008
    Beiträge:
    4.907
    Zustimmungen:
    1.369
    Punkte für Erfolge:
    163
    AW: Astra 2E

    den Galgenhumor habe ich mit Interesse gelesen und auch so verstanden; aber es war eine Brücke zu meinem post, der auch gegen niemand gerichtet ist, sondern lediglich den Sinn der vielen Unterhaltungsposts hinterfragen soll.

    Wenn in einem anderen board ein ähnlicher thread aufgemacht ist, dann hat der m.M. nach volle Berechtigung, denn der Astra-Empfang in Ostdeutschland ist ein schwieriges Unterfangen (alle 20 km eine andere Situation), betrifft viele user, hat Auswirkung auf notwendige Schüsselgrößen und findet auch meine besondere Beachtung; schließlich ist davon auch der Osten Bayerns betroffen.

    sch. Gr.
     
  8. plueschkater

    plueschkater Board Ikone

    Registriert seit:
    22. Juli 2011
    Beiträge:
    4.195
    Zustimmungen:
    973
    Punkte für Erfolge:
    123
    Technisches Equipment:
    Old School DX:
    SAT: Multifeed auf zwei Antennen: 30,9 / 28,2 / 19,2 / 13 & 5 / 3 (teilw.)°O 4 / 5°W
    DVB-T2 mit UHF-Yagi: Wendelstein, Salzburg-Gaisberg, Kufstein/Kitzbüheler Horn
    DAB+ mit SV9350: Wendelstein, München/Ismaning, Salzburg-Gaisberg, manchmal Paffenhofen
    AW: Astra 2E

    Deshalb lese ich auch immer die aktuellen Empfangsberichte. Wenn dann jemand schreibt, dass das Signal im Mainlobe so stark wie schon lange nicht mehr ist, kann ich auch die CAS09 auf den Spotbeam loslassen - normalerweise sind hier wohl knapp 3 Meter Spiegeldurchmesser für Vollempfang & 24/7 angesagt.

    Grüße zum Ammersee ;)
     
  9. lnb123

    lnb123 Gold Member

    Registriert seit:
    5. Mai 2013
    Beiträge:
    1.471
    Zustimmungen:
    136
    Punkte für Erfolge:
    73
    Technisches Equipment:
    Laminas 180 cm 28,2° E
    Lnb: Invacom Quad QDF 031 + Gib-Feedhorn

    Weitere Schüssel:
    T85 4,8° E, 13,0° E, 19,2° E
    Inverto black 23 mm Feed (Quad)

    Receiver:
    DM7080HD (3x)
    TBS 6922
    AW: Astra 2E

    Ich finde, das Schöne an diesem Thread ist - er lebt. :)

    Mir hat er jede Menge nützlicher Infos gebracht und die vielen Empfangsberichte sind in den Randlagen des Spotbeams ungemein wichtig.

    Ich bin mir nicht sicher, ob nicht andere Satelliten ebenso schwanken an der Grenze der Ausleuchtzone. Auch der 19,2 hat seine Grenzen und macht vielleicht ähnliche Probleme für Landsleute, die dort die deutschen Programme noch empfangen wollen.

    PS
    Heute abend ist es gut 1 dB schwächer als die letzten beiden Tage. Tagsüber liegt 2E zwischen 1-3 dB hinter dem 2G, abends sind beide meist gleich. Im Moment ist 2E sogar stärker.

    20.09.15 22:24:07 ; ITV2+1: Min 10,96 Avg 11,05 Max 11,14
    20.09.15 22:24:21 ; 5 USA : Min 10,63 Avg 10,76 Max 10,86
     
    Zuletzt bearbeitet: 20. September 2015
  10. deepbluesky

    deepbluesky Board Ikone

    Registriert seit:
    25. August 2003
    Beiträge:
    3.115
    Zustimmungen:
    26
    Punkte für Erfolge:
    58
    AW: Astra 2E

    Die Schwankungen gibt es bei jedem beam an den Randzonen mehr oder weniger ausgeprägt und manchmal auch weiter weg. Ich würde mir wünschen wenn es so ein großes Interesse auch für andere Satelliten geben würde und diese auch systematisch unter die Lupe genommen würden aber abgesehen vom für viele Leute sehr attraktiven FTA content spielt hier auch noch die Tatsache mit ein dass zu Astra 2D Zeiten viele den Empfang relativ leicht bewerkstelligen konnten und man den Empfang über Jahre hinweg als selbstverständlich ansah. Es ist dann nur natürlich dass man versucht diesen Zustand wieder zu erreichen und das gelingt mit mehr oder weniger Spiegelgrößenaufrüstung, natürlich nur dort wo es auch möglich ist. Hierzulande mögen es die UK Beams sein, anderswo wäre man glücklich wenn wenigstens die European Beams empfangbar blieben. Ein Beispiel hier ist z.B. der Norden Griechenlands wo vor Astra 2E/F/G mit 1.20m durchgehend Empfang möglich war und in vielen Anlagen miteingeplant wurde denn auch dort gibt es viele Anhänger der UK Sender. Nun sind aber auch 2.40m unzureichend während weiter südlich sich ein sidelobe austobt und mit 1.80m man das Problem gelöst hat um dann z.B. auf Zypern in ein schwarzes Loch zu fallen wo auch 4.5m Spiegel die zu 2D Zeiten recht passable Ergebnisse lieferten nun auf andere nachgefragte und schwierige aber noch erreichbare Satelliten zweckentfremdet ausgerichtet werden müssen (z.B. 0.8W/4.8E/36E ) da die dort fast schon als Heimatsender geltenden aus UK fast alle ins Signalnirvana abgetaucht sind und man auf IPTV ausweichen muss. Na zumindest hat man dort das komplette Sortiment aus den Emiraten relativ einfach.

    Yahsat 52.5E ist auch so ein Kandidat wo der East Beam ganz im Westen Griechenlands mit 1m locker geht dank sidelobe und weiter östlich auch ein 1.50m nicht immer alles liefert.

    Und hierzulande ist es z.B. der Türksat 4A Turkey Beam der einen verblüfft wenn er im (Nord-)Westen viel einfacher geht als im (Süd-)Osten.

    Beispiele gibt es zuhauf aus vielen Regionen weltweit. Nur wer inverstiert die Zeit alles über längere Zeit zu protokollieren ? Und nicht jeder hat die hardware oder das knowhow oder den Willen es sich anzueignen. Daher sind diese 3 threads hier ein Vorbild wie man Wissenslücken schließen kann wenn alle etwas dazu beitragen.

    Verzeiht mir diesen OT aber das ist meine Antwort auf einen in der Tat lebenden thread. Wünschte ich könnte was dazu beitragen aber leider ist diese Position bei mir hinter einer ca. 20m Mauer.

    Allen Beteiligten vielen Dank an dieser Stelle und weiter so !!
     
Status des Themas:
Es sind keine weiteren Antworten möglich.