1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Astra 2E

Dieses Thema im Forum "DXer-News" wurde erstellt von plueschkater, 4. Februar 2013.

Status des Themas:
Es sind keine weiteren Antworten möglich.
  1. Kleinraisting

    Kleinraisting Board Ikone

    Registriert seit:
    5. Januar 2008
    Beiträge:
    4.899
    Zustimmungen:
    1.362
    Punkte für Erfolge:
    163
    Anzeige
    AW: Astra 2E

    interessant der Vergleich, auch wenn es "nur" Quattros sind, die eher seltener zum Einsatz kommen und seltenst die Werte von guten Twin-LNBs erreichen.
    Ich sage das aus einer fast 10 jähr.Erfahrung mit LNB-Tests heraus, weshalb ich Dich vor einem (Denk-)fehler warnen muß, wenn Du davon ausgehst, dass dieser "Test" mit/an einer T90 auf eine 180er übertragen werden könnte.
    Deshalb sage ich ebenso lange schon:
    es kommt auf das Zusammenspiel aller Komponenten an!

    Ich würde an Deiner Stelle ein Invacom-Twin umbauen, weil die Wahrscheinlichkeit, dass gerade dieses an der 180 einschlägt, relativ groß ist.
    Wie sind denn Deine abendlichen Werte bei den 2 E-TP??
    Natürlich wären die Werte auf 11023 H, 11053 H, 11097 usw. noch interessanter zum Nachtief hin?
     
  2. kingbecher

    kingbecher Platin Member

    Registriert seit:
    1. Dezember 2012
    Beiträge:
    2.691
    Zustimmungen:
    459
    Punkte für Erfolge:
    93
    Nette Sammlung an LNBS. Ich werde demnächst Opticum Red Single , IBU Twin , Alps Single nächste Woche da haben und berichten :)
     
  3. Kleinraisting

    Kleinraisting Board Ikone

    Registriert seit:
    5. Januar 2008
    Beiträge:
    4.899
    Zustimmungen:
    1.362
    Punkte für Erfolge:
    163
    AW: Astra 2E

    oh, das erste kenne ich nicht mal, weil es nicht mal Hörweite für DXer schaffte,
    IBU und Alps nebeneinander ist wie Käfer und Passat;
    ein Alps ist optimal verarbeitet mit langer Lebensdauer, fällt aber in der Leistung schwer ab. Wird deshalb nur im multifeed oder an der T90 (notgedrungen) nur an engen Stellen bzw. bei Power-satelliten eingesetzt.
     
  4. kingbecher

    kingbecher Platin Member

    Registriert seit:
    1. Dezember 2012
    Beiträge:
    2.691
    Zustimmungen:
    459
    Punkte für Erfolge:
    93
    Ja mal schauen hatte noch nie eins da und hab mir gedacht wegen 10€ bestellte grad noch eins mit. Zumal 4,8E und 7E echt nah zu einander sind. Da wollte ich es eigentlich einsetzen.
     
  5. Kleinraisting

    Kleinraisting Board Ikone

    Registriert seit:
    5. Januar 2008
    Beiträge:
    4.899
    Zustimmungen:
    1.362
    Punkte für Erfolge:
    163
    AW: Astra 2E

    wenn Du damit die Nordic-TP auf 4,8 Ost trotzdem in BW empfangen kannst, dann versuchs. Hier in Südbayern ist der Nordic-beam schon eine kl. Herausforderung mit 120. Hier muß ein IBU Single Arbeit leisten.
     
  6. Volterra

    Volterra in memoriam †

    Registriert seit:
    30. November 2004
    Beiträge:
    11.345
    Zustimmungen:
    1.414
    Punkte für Erfolge:
    163
    Technisches Equipment:
    Sony Z465800
    Sony 40EX500
    Panasonic Bluray Sat - Rec.
    AW: Astra 2E

    Nenne mal Leistungs-Unterschiede in dB....[​IMG]
     
  7. Kleinraisting

    Kleinraisting Board Ikone

    Registriert seit:
    5. Januar 2008
    Beiträge:
    4.899
    Zustimmungen:
    1.362
    Punkte für Erfolge:
    163
    AW: Astra 2E

    Lb. Volterra, ich weiss, dass Du über die Alps nichts kommen lässt,
    aber die gegebenen Leistungsunterschiede, Jahr für Jahr und Monat für Monat betrachtet, verschwinden eben nicht aus dem Kopf.
    Gäbe es keine oder nur minimale, dann hingen ja bei mir von den über 30 LNBs doch auch einige an den Schüsseln.
    Es hängt aber kein einziges dran. Warum wohl?
    Hier an meiner Anlage zählt nur (und nicht nur bei mir, das ist DXer-typisch), was für den jeweiligen Sat., den jeweiligen TP und für die konkrete Frequenz eben am besten einschlägt.
    Natürlich könnte man an den Power-Positionen Alps einsetzen. Diese LNBs sitzen aber zumeist (schielend) so weit abseits vom Fokus, dass gerade bei den 8PSK 3/4 und 5/6-TP eben Leistung (auch mit dem Ziel Schlechtwetterreserve zu schaffen) gefordert ist. Und, etwas ganz entscheidendes: Ziel ist ja auch, bei ganz schwierigen Sats. einen Empfang herzustellen und gerade da ergibt sich bei einer Empfangsschwelle von meinetwegen 8,5dB, dass hier beispielsw. ein IBU mit 8,8dB drüber liegt und ein Alsps mit 8,0 darunter.
    In anderen Frequenzgängen kann der Unterschied geringer sein; aber es geht darum, den schwierigen Empfang mit der geeignetsten Komponente zu realisieren.
     
  8. kingbecher

    kingbecher Platin Member

    Registriert seit:
    1. Dezember 2012
    Beiträge:
    2.691
    Zustimmungen:
    459
    Punkte für Erfolge:
    93
    AW: Astra 2E

    Beim 4,8E kommt eigentlich Europe BSS und Europe FFS kommen relativ stark rein . Die anderen müsste ich probieren.
     
  9. Volterra

    Volterra in memoriam †

    Registriert seit:
    30. November 2004
    Beiträge:
    11.345
    Zustimmungen:
    1.414
    Punkte für Erfolge:
    163
    Technisches Equipment:
    Sony Z465800
    Sony 40EX500
    Panasonic Bluray Sat - Rec.
    AW: Astra 2E

    Wie großartig.;)
    Bei Normalwetter ganze 0,8 dB Mehrgewinn....[​IMG]
    Wenn dann eine dicke / nasse Wolke kommt, ist Ende und aus.

    Und:
    30 LNBs nutzt du?
    Dann hast du dir mein aufrichtiges Mitleid verdient....
     
  10. Anfortas

    Anfortas Junior Member

    Registriert seit:
    8. Dezember 2012
    Beiträge:
    25
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    AW: Astra 2E

    Hast Du das "Extra Cone for C-Band Feed Horn" eigentlich unverändert montiert oder hast Du zuvor den dünnen Plastikdeckel entfernt?

    Meine Sorge ist, dass das offene Aufsetzfeedhorn (ohne Plastikdeckel) im Winter Schnee aufnehmen könnte, der sich (im Falle meines schwer zugänglichen Spiegels) dann kaum mehr richtig entfernen lässt.

    Ich selber werde die nächsten Tage mal auf die (ca. 5m hohe) Leiter klettern und (nach ein paar notwendigen "Ausastungsarbeiten" im Spiegelbereich) endlich mal die für 2E anstehenden Optimierungsversuche in Angriff nehmen.
    Probieren werde ich dabei wohl nicht nur die Kombination "Best-Quad-LNB-3DHD 404 + C-Band-Aufsetzfeedhorn" , sondern auch nochmal die Flansch-Kombination "Invacom-Quad-LNB-QDF-031-C120 samt Gibertini-Feedhorn". Derzeit hängt da nur das Best-LNB dran, bei dem es übrigens eine sehr starke Serienstreuung zu geben scheint. (Die 2 von mir gekauften Best-LNBs differieren um mehr als 0.5 dB.)
    Da die von mir gebastelte dreidimensional verstellbare LNB-Halterung leider nicht allzu stabil ist, wäre das geringe Gewicht von Komination Nr. 1 (Best-LNB +C-Band-Aufsetzfeedhorn) eigentlich ein Vorteil gegenüber dem Schwergewicht der Kombination Nr. 2 (Invacom-Flansch + Gibertini-Feedhorn).

    In jedem Fall muss ich mich mit meinem 150er-Gibertini-Spiegel und angesichts der extrem schwierigen "fringe-reception"-Verhältnisse an meinem Standord von vornherein auf nur 1 Position (2E versus 2G) festlegen und werde im besten Fall nur einen Mittags-/Mitternachtshoch-Empfang erreichen können.
    Mal sehen ...

    Grüße in die Runde

    Anfortas
     
Status des Themas:
Es sind keine weiteren Antworten möglich.