1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Astra 2E

Dieses Thema im Forum "DXer-News" wurde erstellt von plueschkater, 4. Februar 2013.

Status des Themas:
Es sind keine weiteren Antworten möglich.
  1. lnb123

    lnb123 Gold Member

    Registriert seit:
    5. Mai 2013
    Beiträge:
    1.471
    Zustimmungen:
    136
    Punkte für Erfolge:
    73
    Technisches Equipment:
    Laminas 180 cm 28,2° E
    Lnb: Invacom Quad QDF 031 + Gib-Feedhorn

    Weitere Schüssel:
    T85 4,8° E, 13,0° E, 19,2° E
    Inverto black 23 mm Feed (Quad)

    Receiver:
    DM7080HD (3x)
    TBS 6922
    Anzeige
    AW: Astra 2E

    Der ITVHD war ohne Draht stets 0,3 dB stärker und ist jetzt 0,3 dB schwächer als Ch4 HD. Aber insgesamt über 2 dB stärker als vorher.
     
  2. zentralf

    zentralf Junior Member

    Registriert seit:
    15. Februar 2012
    Beiträge:
    105
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    Technisches Equipment:
    CAS 120, CAS 90, ca. 6 LNBs (ein Graues und eins ist beige). Smart Tit, Inverto Black Ultra, Inverto Scena 6, Inv. IDL400, Klebeband, Berge von Kabeln (v.a. Preissner SK200) und unheimlich viel Halbwissen. ;)
    Darüber hinaus mag ich Plasmas und lehne LCD/LED in seiner derzeitigen Form ab.
    AW: Astra 2E

    Was macht das Klebeband oben auf der Kappe genau?
    Merci und VG
     
  3. lnb123

    lnb123 Gold Member

    Registriert seit:
    5. Mai 2013
    Beiträge:
    1.471
    Zustimmungen:
    136
    Punkte für Erfolge:
    73
    Technisches Equipment:
    Laminas 180 cm 28,2° E
    Lnb: Invacom Quad QDF 031 + Gib-Feedhorn

    Weitere Schüssel:
    T85 4,8° E, 13,0° E, 19,2° E
    Inverto black 23 mm Feed (Quad)

    Receiver:
    DM7080HD (3x)
    TBS 6922
    AW: Astra 2E

    Ich glaube, Du musst gar nicht optimieren. Bei Dir kommen 11126V und 10968V ja nur 0,5 dB schwächer als der "Referenz-TP" 10964H herein. Das war bei mit auf 2F auch immer so gewesen.

    Nach dem Aufschalten der horizontalen Stör-TP brach dann das Signal um nachts bis über 3 dB ein. Um die Mittagszeit verringerte sich diese Differenz auf 1-1,5 dB, um dann zum Abend wieder größer zu werden. Erst durch den Draht vor dem LNB ist es jetzt wieder so wie früher.

    Habe ich da ein lokales Problem (gehabt)?

    Ergänzung:

    Du schriebst, dass Du jeweils exakt auf 28,2 und 28.5° ausrichtest. Dann ist die geringe Differenz doch erklärbar.

    Bei mir war es nämlich so, dass die Unterschiede zwischen den besagten TP stark zurückgingen, wenn ich in Richtung 28,2° drehte. Dann war es so, wie mit dem Draht jetzt auf ca. 28,3°. Auf 28,2° zu drehen bekam dem 2E aber sehr schlecht, kam also für mich nicht infrage.

    Nun habe ich genug Luft, um sogar in Richtung 28,5° weiter zu drehen, ohne ITV HD und Ch4 HD zu verlieren. Das wird der nächste Schritt sein. :winken:
     
    Zuletzt bearbeitet: 6. August 2015
  4. lnb123

    lnb123 Gold Member

    Registriert seit:
    5. Mai 2013
    Beiträge:
    1.471
    Zustimmungen:
    136
    Punkte für Erfolge:
    73
    Technisches Equipment:
    Laminas 180 cm 28,2° E
    Lnb: Invacom Quad QDF 031 + Gib-Feedhorn

    Weitere Schüssel:
    T85 4,8° E, 13,0° E, 19,2° E
    Inverto black 23 mm Feed (Quad)

    Receiver:
    DM7080HD (3x)
    TBS 6922
    AW: Astra 2E

    Nix (mehr). Am Anfang war das breiter, als Regenschutz gedacht. Seitdem ich den alten Regenschutz doch an dem breiten Feedarm der Lami anbringen konnte, habe ich das überstehende Klebeband wieder abgeschnitten. Ich habe den Rest trotzdem drangelassen, weil es vielleicht die Kappe etwas besser gegen Feuchtigkeit abdichtet.

    Wie man auf dem Foto übriges sieht, ist die Feuchtigkeit durch den Tau auf dem Regenschutz und nicht auf dem LNB ;). Das macht sonst gut und gerne 1,5 dB Verlust aus.

    Wobei mit der Original-Montage der Regenschutz zu dicht am Feedhorn ist und bei Regen und Betauung eine leichte Dämpfung hervorrief. Mit den zusätzlichen Bohrungen steht er weiter ab und dämpft auch im nassen Zusatand nicht.
     
  5. fibi71

    fibi71 Junior Member

    Registriert seit:
    14. November 2013
    Beiträge:
    145
    Zustimmungen:
    29
    Punkte für Erfolge:
    38
    AW: Astra 2E

    Ich würde mal eine Hand vor den LNB halten. Das bringt eine Leistungssteigerung von 5 db lt. Messgerät. Ist zwar ziemlich unlogisch jedoch zeigt das Messgerät tatsächlich 5 db mehr an. Fehlt nur noch jemand der das LNB bei Bedarf abdeckt.
     
  6. Sat-Frank

    Sat-Frank Senior Member

    Registriert seit:
    19. Dezember 2012
    Beiträge:
    293
    Zustimmungen:
    52
    Punkte für Erfolge:
    38
    Technisches Equipment:
    1.T-90- 28,2°;23,5°;19,2°;16°E(KA);13°E
    2.LAMI 180+SMR1224 (87,5°E-61°W)
    +Gibertini-Feed+INVERTO IDLP-SINF02-OOPRO-OPP
    +C-Band
    -H/V 13°K-NoName
    -L/R 13°K-Panorama mit AV-Comm Depolariser
    +GBox V3000
    3.LAMI 120 (27,5°/30°W)
    - Dr.HD D15
    + Octagon SF4008
    + Dreambox 820HD Merlin4
    AW: Astra 2E

    Hi,
    jetzt wird es aber komisch.
    Irgendwann brauchen wir kein LNB mehr. :)
    VG Frank
     
  7. Fred-Jürgen

    Fred-Jürgen Junior Member

    Registriert seit:
    19. Februar 2014
    Beiträge:
    46
    Zustimmungen:
    7
    Punkte für Erfolge:
    8
    Technisches Equipment:
    Best HD3D 404
    Sony Android TV
    DM820
    180 cm Noname
    AW: Astra 2E

    Hallo lnb123,
    auf Deinem Foto sieht es so aus, als wäre der Skew leicht nach links, bei mir ist das lnb genau in die andere Richtung gedreht. Ich habe die Sache mit dem Draht mal ausprobiert, Ergebnis: alle Transponder gehen nach unten. Dann habe ich den Draht mal auf der rechten Seite ausprobiert, dort passiert nichts, als wäre er nicht da.
    Bei mir sind die db Unterschiede zwischen den 2G Transpondern wie folgt
    11127 V hat 0,4 weniger als 10964 H
    11068 V hat 0,3 weniger als 11127 V
    11023 H hat 0,1 weniger als 11068 V
    10968 V hat 0,2 weniger als 11023 H
    Am Abend ist der 11023 H jedoch ca. 0,3 stärker als der 11068 V
    Also zwischen stärkstem und schwächstem ca. 1dB Unterschied.
    Die Sache mit der Regenschutzkappe entfernen ist garnicht so abwägig. Bei mir ist die GibKappe mal zufällig beim basteln runtergefallen - 0,6 dB mehr auf allen Transpondern. Dann habe ich sie wieder befestigt - 0,6 dB weniger. Nach einer Weile experimentieren habe ich festgestellt, wenn man die Kappe nur vorn auflegt und mit Klebeband befestigt, hat man den Effekt fast wie ohne Kappe - 0,5dB mehr.
     
  8. lnb123

    lnb123 Gold Member

    Registriert seit:
    5. Mai 2013
    Beiträge:
    1.471
    Zustimmungen:
    136
    Punkte für Erfolge:
    73
    Technisches Equipment:
    Laminas 180 cm 28,2° E
    Lnb: Invacom Quad QDF 031 + Gib-Feedhorn

    Weitere Schüssel:
    T85 4,8° E, 13,0° E, 19,2° E
    Inverto black 23 mm Feed (Quad)

    Receiver:
    DM7080HD (3x)
    TBS 6922
    AW: Astra 2E

    Hallo Fred-Jürgen,
    mein LNB ist im Urzeigersinn (wenn ich Richtung Schüssel sehe) ein wenig gedreht. Ich habe mich nicht an Gradzahlen orientiert, sondern die SNR-Anzeige meiner Dreambox beobachtet und dann auf Maximum für den 11126V eingestellt. Der war durch die Störtransponder am stärksten betroffen.

    Deine Werte sind ja schon optimal, so ähnlich sond sie bei mir jetzt mit dem Draht. Sobald ich den wegnehme, geht es sofort in den Keller. Wenn ich aber ohne Draht exakt auf 28,2° ausrichte, sind die Werte auch ohne Draht fast genauso.

    Sobald ich aber in Richtung 28,5° drehe, sausen ohne Draht sofort die 3 vertikalen 2G-TP ins Nirvana. Mit Draht nimmt es zwar auch ab, aber kaum mehr als die horizontalen 2G-TP wie zB 11023H.

    Also hängt das Ganze bei mir von der Ausrichtung auf 28,2° ab. Die bekommt aber den 2E-Transpondern sehr schlecht. Da büße ich bis zu 1,5 dB ein.

    Es bleibt mir nur die Mittelposition ca. 28,35° - und die geht ohne Draht bei mir nicht.
     
  9. Anfortas

    Anfortas Junior Member

    Registriert seit:
    8. Dezember 2012
    Beiträge:
    25
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    AW: Astra 2E

    Das Problem ist halt, dass dann Feuchtigkeit eindringen und zur Empfangsverschlechterung (und eventuell, aber das ist jetzt Spekulation meinerseits, auch zur Beschädigung des Flansch-LNBs) führen kann.
    Ich selber habe daher vorsichtshalber den Übergang zwischen der Kappe und dem Gibertini-Feedhorn sogar noch mit Kleber (für Heißklebepistolen) abgedichtet.

    Grüße

    Anfortas

    PS an lnb123:
    Wirklich stark, deine Entdeckung mit dem Draht! An meinem Standort ist leider von vornherein viel zu wenig Empfangsleistung vorhanden, um auf einen Empfang von sowohl 2E also auch 2G hoffen zu können. Wenn ich demnächst mal wieder auf die Leiter steige, wird's nur um den Versuch gehen, wenigstens für Astra 2E noch einen gelegentlichen (Mittags-, Mitternachtsempfang) einzurichten.
     
  10. lnb123

    lnb123 Gold Member

    Registriert seit:
    5. Mai 2013
    Beiträge:
    1.471
    Zustimmungen:
    136
    Punkte für Erfolge:
    73
    Technisches Equipment:
    Laminas 180 cm 28,2° E
    Lnb: Invacom Quad QDF 031 + Gib-Feedhorn

    Weitere Schüssel:
    T85 4,8° E, 13,0° E, 19,2° E
    Inverto black 23 mm Feed (Quad)

    Receiver:
    DM7080HD (3x)
    TBS 6922
    AW: Astra 2E

    Hab den Draht heute nachmittag nochmal abgemacht - da war es gleich wieder 2 dB schlechter. Die Differenz nimmt bei mir zum Abend zu, da können es wieder an die 3 dB werden. Aber es wirkt isoliert nur für die 3 vertikalen 2G-Transponder. Vielleicht hat mein LNB ja wirklich eine Macke, die dadurch wettgemacht wird.

    Falls jemand anders damit auch eine Verbesserung hinkriegt - es würde mich freuen.

    @fibi71
    Übrigens stieg das Signal (ohne Draht) durch die Armbewegung in der Nähe des LBS um gut 1 dB an...
     
Status des Themas:
Es sind keine weiteren Antworten möglich.