1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Astra 2E

Dieses Thema im Forum "DXer-News" wurde erstellt von plueschkater, 4. Februar 2013.

Status des Themas:
Es sind keine weiteren Antworten möglich.
  1. SAMS

    SAMS Moderator Premium

    Registriert seit:
    16. Januar 2002
    Beiträge:
    17.857
    Zustimmungen:
    9.467
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    Lineare Receiver: Digenius PVR - Drambox 920 UHD - TBS 6903

    Außen-Hardware: Drehanlage (110 cm): Empfang von 66°Ost bis 45°West
    Spiegel: Triax TDS 110 - LNB: Triax Ultra Quad-LNB - Motor: SG2500A

    IPTV: Telekom Magenta TV 1.0 (MR 401) mit "Magenta Sport" (VDSL 50)

    DAB+ Empfang: 5C (Bundesmuxx), 5D & 9B (Bundesmux II), 8B (OS-Mux), 9D (NRW-Mux),
    10A (NDR), 9A & 11D (WDR) und vereinzelt NL-Radios mit Geräten von
    Technisat / Imperial, Dual und Silvercrest

    DVB-T2: Region Münster / Osnabrück
    Anzeige
    AW: Astra 2E

    Gab da doch mal einen guten Bericht zum Thema LNB-Kühlung beim "Doktor" ;)

    https://www.youtube.com/watch?v=S1JVUXrL7dk
     
  2. AndyBeyer

    AndyBeyer Junior Member

    Registriert seit:
    6. Juni 2014
    Beiträge:
    38
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    6
    AW: Astra 2E

    Coole Story !
     
  3. Mogwai

    Mogwai Silber Member

    Registriert seit:
    12. Februar 2014
    Beiträge:
    773
    Zustimmungen:
    143
    Punkte für Erfolge:
    53
    AW: Astra 2E

    Ja, dieser Bericht hat mich doch zu meinem Versuch angeregt. Beim "Doc" wurde das LNB mit Kältespray noch viel weiter abgekühlt. Ich habe mit meinen Eiswürfeln vielleicht - 10 Grad geschafft. Übrigens ging der Wert erst mit der zweiten Eislage langsam nach oben und auch erst nach ca. 20 Minuten. Dachte schon ich hätte die Eiswürfel verschwendet, aber dann zuckelte der Balken doch nach oben. Nur etwas kühlen bringt wohl nix.
    Man muss schon in Richtung -20 Grad kommen. Das ist mit Eiswürfeln - auch noch bei der derzeitigen Hitze (am Samstag hatten wir hier + 35 Grad) - kaum zu schaffen. Sobald sich das LNB erwärmt ist der Spuk vorbei.
     
  4. AndyBeyer

    AndyBeyer Junior Member

    Registriert seit:
    6. Juni 2014
    Beiträge:
    38
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    6
    AW: Astra 2E

    Vielleicht würde es funktionieren, wenn man aus einer alten Gefriertruhe eine Leitung vom Kondensator abzweigt und dann mit einem Schlauch mehrfach um den LNB herumlegt. Mit Styropor kann man zusätzlich versuchen die Kälte innen zu halten. Ganz billig wärs wohl nicht wenn der Apparat 3-5 KW Strom pro Stunde verbraucht. Aber wenn man unbedingt Abbey Road kucken will wäre es manchen der Spaß vielleicht wert. Minus 20 bis -30 Grad dürfte das Ding schon produzieren, sonst würde z.B. das tiefgekühlte Fleisch auch nicht ewig haltbar sein.
     
    Zuletzt bearbeitet: 6. Juli 2015
  5. Mogwai

    Mogwai Silber Member

    Registriert seit:
    12. Februar 2014
    Beiträge:
    773
    Zustimmungen:
    143
    Punkte für Erfolge:
    53
    AW: Astra 2E

    Mir gehen da auch so ein paar abgefahrene Ideen durch den Kopf:rolleyes:
    Es gibt kleine Kühlakkus (7,5 x 7,5 cm). Da könnte man 2 (also auf jeder Seite 1) mit Klettband befestigen. Man müsste halt eine Anzahl dieser Dinger im Gefrierschrank haben und immer wechseln, wenn der dB-Wert zu sinken anfängt. Könnte mir sogar eine Hängekonstruktion vorstellen, wo man die Dinger schnell entnehmen und wieder einstecken kann. Nur: Welche Kühlleistung bringen diese Akkus? Wie lange halten sie, wenn sie in der freien Luft hängen + Sonnenstrahlung? Wäre vielleicht einen Versuch wert, die
    Dinger kosten wenig. Wenn es eine Pleite wird, dann hat man sie noch fürs Picknick...
     
    Zuletzt bearbeitet: 6. Juli 2015
  6. uwsc

    uwsc Silber Member

    Registriert seit:
    13. Juli 2013
    Beiträge:
    649
    Zustimmungen:
    74
    Punkte für Erfolge:
    38
    Technisches Equipment:
    ET-7000
    1,5m Gibertini, Invacom TWF-031 Flansch LNB im Fokus auf 28,2E
    90cm Fuba auf 19,2E (seit ca. 1991), Standort: Einbeck
    AW: Astra 2E

    Noch eine Anmerkung dazu, die meine persönliche Empfangssituation zum Ausgang hat:

    Ich würde doch wirklich das Pelztier nehmen wollen. Die Kühlung ist doch für das Abendprogramm wichtig - somit besonders hier am Rand des Mainlobe interessant, im Sidelobe ist zu der Zeit das Hoch. Damit müßte ich eigentlich nur im Minimum kühlen - also ab ca. 20:30 Uhr, wenn auch die Sonne runter geht. Wenn das 'Signal vorher schon weg ist...

    Eis außen ist extrem ineffektiv, da alles gekühlt wird. Wichtig dürften vor allem die Eingangsverstärker sein - also aufschrauben und dort in der Nähe kühlen. Ein gutes Pelztier sollte 30 Grad Temperaturdifferenz schaffen (Beispiel: 15V, 6.5A, max 60° Temperaturdifferenz, davon die Hälfte reell genutzt, Preis um die 25 Euro). Ich glaube nicht, daß die Eiswürfel im geschlossenen Konverter so viel oder mehr erreicht haben. Kühlblech und kleinen Lüfter dran, damit die Wärme abgeführt wird. Zu viel Kühlen geht auch nicht - wenn Wasser auskondensiert oder sogar als Eis auf der Platine liegen bleibt... Gegenmaßnahmen möglich?

    Das Ganze so aufgebaut, daß a) die HF-Eigenschaften nicht kaputt gemacht werden und b) das ganze Remote bei Bedarf aktiviert werden kann.

    Frage ist jetzt: Ist das vom Aufbau machbar? Die Energiekosten halten sich so jedenfall in Grenzen. Bei mir liegt der Spiegel obendrein sogar ab ca. 19 Uhr im Schatten, ich müßte also "nur" gegen die Umgebungsluft kühlen.

    Und wenn ich das jetzt alles durchdenke, komme ich zu dem Schluß, daß der nächtliche Ausfall, den ich derzeit tatsächlich habe, den Aufwand nicht rechtfertigt. Und wenn die Betreiber es Sky Deutschland nachmachen und DVB-S2 mit FEC 9/10 einsetzen, brauche ich sowieso die Stickstoffkühlung...

    Was kostet eigentlich ein Zimmer mit Blick nach Süden an der niederländischen Grenze inkl. Strom und Internet-Flat zum Streamen?
     
  7. Mogwai

    Mogwai Silber Member

    Registriert seit:
    12. Februar 2014
    Beiträge:
    773
    Zustimmungen:
    143
    Punkte für Erfolge:
    53
    AW: Astra 2E

    Das Thema Kühlung sehe ich letztlich doch hier als Sommerloch-Thema. Egal wie man
    es betrachtet, Aufwand und Wirkung stehen in keinem guten Verhältnis.
    Mein Eiswürfelversuch, der schätzungsweise 0,4/0,5 dB gebracht hat, war aufwendig
    und kurzlebig. Bei den Peltier Elementen ist die Kühlung der warmen Seite im Sommer
    kaum so hin zu bekommen, dass man auf - 20 Grad kommt. Man kann ja auch den
    LNB-Halter nicht unbegrenzt belasten (also z.B. mit Kühlrippen, Gebläse etc.).
    Wir sind wieder da, wo wir schon vorher waren: Mehr Blech, noch mehr Blech und
    noch mehr Blech - bis die FEC uns scheidet. Amen.
     
  8. uwsc

    uwsc Silber Member

    Registriert seit:
    13. Juli 2013
    Beiträge:
    649
    Zustimmungen:
    74
    Punkte für Erfolge:
    38
    Technisches Equipment:
    ET-7000
    1,5m Gibertini, Invacom TWF-031 Flansch LNB im Fokus auf 28,2E
    90cm Fuba auf 19,2E (seit ca. 1991), Standort: Einbeck
    AW: Astra 2E

    Genau richtig. Das hatte ich dabei nicht erwähnt: Mein LNB wird ohnehin vom Boden her mit einer Stange gestützt, der Spiegel steht zum Glück nur knapp 70cm über Grund (Unterkante). Also auch von daher alles Sonderfall. Ich halte mich jetzt zu dem Thema auch zurück, bevor ich noch Haue kriege...
     
  9. Lydivia

    Lydivia Senior Member

    Registriert seit:
    20. August 2013
    Beiträge:
    304
    Zustimmungen:
    44
    Punkte für Erfolge:
    38
    Technisches Equipment:
    VU+duo, humax freesat HD Box
    1m, 1,8m Kathrein u. 2,4m ANDREW Spiegel
    AW: Astra 2E

    Kleiner Zwischenbericht: Das Loch für das Standrohr ist jetzt fertig ausgehoben (1,5 m tief). Die Azimut/Elevations-Halterung ist beim Stahlbauer des Vertrauens in Auftrag gegeben.
    Bin echt gespannt, wann ich Euch mit meinen neuen Empfangswerten beglücken kann.
     
    Zuletzt bearbeitet: 7. Juli 2015
  10. Sat-Frank

    Sat-Frank Senior Member

    Registriert seit:
    19. Dezember 2012
    Beiträge:
    293
    Zustimmungen:
    52
    Punkte für Erfolge:
    38
    Technisches Equipment:
    1.T-90- 28,2°;23,5°;19,2°;16°E(KA);13°E
    2.LAMI 180+SMR1224 (87,5°E-61°W)
    +Gibertini-Feed+INVERTO IDLP-SINF02-OOPRO-OPP
    +C-Band
    -H/V 13°K-NoName
    -L/R 13°K-Panorama mit AV-Comm Depolariser
    +GBox V3000
    3.LAMI 120 (27,5°/30°W)
    - Dr.HD D15
    + Octagon SF4008
    + Dreambox 820HD Merlin4
    AW: Astra 2E

    Hi,
    3,70m!!!
    Wow.
    Du lässt es dir was kosten.;)
    Dann Gutes Gelingen. :)
    VG Frank
     
Status des Themas:
Es sind keine weiteren Antworten möglich.