1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Astra 2E

Dieses Thema im Forum "DXer-News" wurde erstellt von plueschkater, 4. Februar 2013.

Status des Themas:
Es sind keine weiteren Antworten möglich.
  1. uwsc

    uwsc Silber Member

    Registriert seit:
    13. Juli 2013
    Beiträge:
    649
    Zustimmungen:
    74
    Punkte für Erfolge:
    38
    Technisches Equipment:
    ET-7000
    1,5m Gibertini, Invacom TWF-031 Flansch LNB im Fokus auf 28,2E
    90cm Fuba auf 19,2E (seit ca. 1991), Standort: Einbeck
    Anzeige
    AW: Astra 2E

    Wenn es nicht so aufwändig wäre: In der Astronomieszene sind CCD-Kameras nicht ohne Grund mit Peltierkühlung versehen. Sowas könnte man auch ans bzw. ins LNB bauen. Braucht bloß Strom, wird schwer (Kühlblech, denn irgendwo muß die Wärme wieder hin) und ich habe kein Gefühl dafür, wieviel man wirklich gewinnen würde...
     
  2. anton551

    anton551 Platin Member

    Registriert seit:
    6. April 2006
    Beiträge:
    2.540
    Zustimmungen:
    815
    Punkte für Erfolge:
    123
    AW: Astra 2E

    Damit eine LNB-Kühlung was bringt, muss man Temperaturen weit unterhalb des Gefrierpunktes erreichen, und das ist im Sommer mit Peltierelementen kaum machbar.
     
  3. plueschkater

    plueschkater Board Ikone

    Registriert seit:
    22. Juli 2011
    Beiträge:
    4.196
    Zustimmungen:
    973
    Punkte für Erfolge:
    123
    Technisches Equipment:
    Old School DX:
    SAT: Multifeed auf zwei Antennen: 30,9 / 28,2 / 19,2 / 13 & 5 / 3 (teilw.)°O 4 / 5°W
    DVB-T2 mit UHF-Yagi: Wendelstein, Salzburg-Gaisberg, Kufstein/Kitzbüheler Horn
    DAB+ mit SV9350: Wendelstein, München/Ismaning, Salzburg-Gaisberg, manchmal Paffenhofen
  4. SanBernhardiner

    SanBernhardiner Silber Member

    Registriert seit:
    20. Juni 2015
    Beiträge:
    793
    Zustimmungen:
    1.351
    Punkte für Erfolge:
    143
    AW: Astra 2E

    Danke an alle, wieder was gelernt. 2 dB mehr, wenn man das LNB um 65°C runterkühlt :D.

    Ob's die Hand überlebt hat, so wie der das LNB mit den Schraubenzieher aufgemacht hat? :eek:
     
  5. Volterra

    Volterra in memoriam †

    Registriert seit:
    30. November 2004
    Beiträge:
    11.345
    Zustimmungen:
    1.414
    Punkte für Erfolge:
    163
    Technisches Equipment:
    Sony Z465800
    Sony 40EX500
    Panasonic Bluray Sat - Rec.
    AW: Astra 2E

    Da ist die Rede über noch grenzwertigen Empfang von C/N von nur 4 bis 5dB.:confused:
    Bisher sind meine Erkenntnisse so, dass stabiler Sat-Empfang bei ca. 7dB beginnt ....(ohne Schlechtwetter-Reserve)
    Ermittelt via Profi-Messgerät - versteht sich....;)
     
  6. Mogwai

    Mogwai Silber Member

    Registriert seit:
    12. Februar 2014
    Beiträge:
    773
    Zustimmungen:
    143
    Punkte für Erfolge:
    53
    AW: Astra 2E


    Da spielen doch einige Faktoren eine Rolle. Durch die FEC kann die Empfangsschwelle z.B. höher oder tiefer sein. Gemeint ist doch Bildschwelle - oder? Lock-Schwelle ist ja noch mal was anderes...
    Bildschwelle bei den BBC Programmen auf dem E ist bei mir ca. 6,3 dB bei
    SD und ca. 7,3 dB bei HD. Bei den 2/3 FEC Programmen auf dem 2G habe
    ich schon bei ca. 4,5 dB stabiles SD Bild. Äh: Das sind die Werte, die mein Clarky anzeigt.
     
  7. AndyBeyer

    AndyBeyer Junior Member

    Registriert seit:
    6. Juni 2014
    Beiträge:
    38
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    6
    AW: Astra 2E

    Statt das LNB zu kühlen wäre es nicht sinnvoll für Hersteller die Dinger in weiß oder silber reflektierend herzustellen statt meißt schwarz. Die Temperatur würde bestimmt an sonnigen Tagen um min. 20 Grad auf der LNB Oberfläche sinken. Wer statt eines schwarzen Wagens z.B einen silbernen fährt weiß bestimmt was ich meine !
     
  8. delsat

    delsat Board Ikone

    Registriert seit:
    21. Mai 2013
    Beiträge:
    3.072
    Zustimmungen:
    726
    Punkte für Erfolge:
    123
    Technisches Equipment:
    VU+ Solo2 - DM800HD
    Laminas OFC 1200 - Wave T90
    AW: Astra 2E

    Mein Empfangsverlauf 28.x°E UK-Beam in Bremen Mai 2015

    [​IMG]

    Mein Empfangsverlauf 28.x°E UK-Beam in Bremen Juni 2015

    [​IMG]
     
  9. delsat

    delsat Board Ikone

    Registriert seit:
    21. Mai 2013
    Beiträge:
    3.072
    Zustimmungen:
    726
    Punkte für Erfolge:
    123
    Technisches Equipment:
    VU+ Solo2 - DM800HD
    Laminas OFC 1200 - Wave T90
    AW: Astra 2E

    2E-UK 10773K - Hier der Vergleich Juni 2014 und Juni 2015

    [​IMG]
     
  10. raceroad

    raceroad Wasserfall

    Registriert seit:
    2. März 2011
    Beiträge:
    7.933
    Zustimmungen:
    2.041
    Punkte für Erfolge:
    163
    AW: Astra 2E

    Wie ich (auch an Dich gerichtet) bereits mehrfach schrieb, stimmt das mit den 7 db so pauschal nicht. Vielmehr hängt das nötige Mindest-C/N davon ab, wie gut der Fehlerschutz eines Transponders ist.


    Zum Empfang von Astra 19,2° stellen die Transponder mit DVB-S/QPSK und FEC 3/4 (= Anteil am Transportstrom für Fehlerkorrektur beträgt 1/4 = Rest von 3/4.) die geringsten Anforderungen an das Signal. Mit diesen Parametern arbeiten die "breiten" (33 MHz Bandbreite), fast ausschließlich für SD genutzten Transponder im Highband < 12500 MHz. Das für stabilen Empfang mind. erforderliche C/N beträgt 5,5 db (nachzulesen z.B. hier (S. 11)). Das passt insoweit zum Dr. Dish-Video, als dass der Transponder des für den Test ausgesuchten Senders laut KingOfSat mit den eingangs genannten Parametern arbeitet und ohne Kühlung von einen C/N im Bereich 4,5 ...5,1 db sowie einem noch sehr instabilen Signal die Rede ist.

    Die "schmaleren" (26 MHz Bandbreite) 19,2°-"SD-Transonder" *) des Lowbands und des Highbands > 12500 MHz arbeiten i.d.R. mit einer von 3/4 auf 5/6 angehobenen FEC-Rate und damit geringerem Anteil des Transportstroms für den Fehlerschutz. Dadurch steigt für diese Transponder das Mindest-C/N von 5,5 db auf 6,5 db an, für den mit FEC 7/8 arbeitenden, von Sky genutzten 19,2°-Transponder 63, 10921 MHz h sogar auf 7,2 db.

    Damit stimmt es pauschal ebenfalls nicht, dass man zum HD-Empfang *) ein 1 db höheres C/N als für SD benötigt. Die mit öffentlich-rechtlichen HD-Programmen belegten DVB-S2-Transponder und die meisten von HD+ arbeiten mit DVB-S2/8PSK / FEC 2/3 und erfordern mit einem Mindest-C/N von 6,6 db eine nur minimal bessere Signalqualität als z.B. der Transponder mit u.a. Pro, Sat.1, ... in der deutschen SD-Version (Zum Empfang des o.g. Sky-Transponders mit u.a. Kinowelt TV SD ist ein höheres C/N nötig.). Auf 28,2° gibt es ebenfalls "SD-" / "HD-Transonder" mit den vorgenannten Parametern / Signalanforderungen.

    *: Vereinfachende Darstellung: Übertragungsnorm (DVB-S oder DVB-S2), Modulation (QPSK oder 8PSK) und FEC-Rate haben eigentlich rein gar nichts mit SD oder HD zu tun. Aber die DVB-S/QPSK-Transponder sind fast ausschließlich mit SD-Programmen belegt, die DVB-S2-Transponder werden überwiegend für HD-Programme genutzt.


    Im Gegensatz zu den 19,2°-Astras kommt die günstige FEC 2/3 auf Position 28,2° auch für DVB-S/QPSK-Transponder wie z.B. 28,2°-Transponder 37, 12422 MHz h mit den Red-Buttons zum Einsatz. Hierfür beträgt das Mindest-C/N nur 4,4 db – was speziell im Fall des sehr schwachen TPs 37 trotzdem nicht viel hilft :(. Umgekehrt gibt es z.B. auf Hotbird den 13°-Transponder 11411 MHz h, der DVB-S2/8PSK mit FEC 5/6 kombiniert und für dessen Empfang ein Mindest-C/N von satten 9,4 db erforderlich ist. Das findet man so auf Astra 19,2° und 28,2° (zum Glück) mit einer für 8PSK i.d.R. max. FEC-Rate von 3/4 nur selten (Ausnahmen derzeit ein nicht fest belegter TP auf 28,2° und der für H265-Tetsts auf 19,2°). Die Bandbreite zwischen geringer und hoher Anforderung an das Signal ist damit nicht ganz so klein.
     
Status des Themas:
Es sind keine weiteren Antworten möglich.