1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Astra 2E

Dieses Thema im Forum "DXer-News" wurde erstellt von plueschkater, 4. Februar 2013.

Status des Themas:
Es sind keine weiteren Antworten möglich.
  1. delsat

    delsat Board Ikone

    Registriert seit:
    21. Mai 2013
    Beiträge:
    3.072
    Zustimmungen:
    726
    Punkte für Erfolge:
    123
    Technisches Equipment:
    VU+ Solo2 - DM800HD
    Laminas OFC 1200 - Wave T90
    Anzeige
    AW: Astra 2E

    Back to normal :) Habe wieder ein Twin IBU in Betrieb.

    Leider habe ich jetzt wieder das Problem der max 17dB Begrenzung :D
     
  2. Sat-Frank

    Sat-Frank Senior Member

    Registriert seit:
    19. Dezember 2012
    Beiträge:
    293
    Zustimmungen:
    52
    Punkte für Erfolge:
    38
    Technisches Equipment:
    1.T-90- 28,2°;23,5°;19,2°;16°E(KA);13°E
    2.LAMI 180+SMR1224 (87,5°E-61°W)
    +Gibertini-Feed+INVERTO IDLP-SINF02-OOPRO-OPP
    +C-Band
    -H/V 13°K-NoName
    -L/R 13°K-Panorama mit AV-Comm Depolariser
    +GBox V3000
    3.LAMI 120 (27,5°/30°W)
    - Dr.HD D15
    + Octagon SF4008
    + Dreambox 820HD Merlin4
    AW: Astra 2E

    Hi,
    der Effekt kann sich ja auf den ganzen Mainlobe auswirken, sodass dieser insgesamt großer oder kleiner wird.
    Wir sehen es hier ja immer nur als Ost/Westbewegung.
    Aber, Du hast Recht. Es fehlen die Messungen dazu.
    VG Frank
     
  3. HH_Nordwest

    HH_Nordwest Silber Member

    Registriert seit:
    8. Dezember 2012
    Beiträge:
    795
    Zustimmungen:
    2
    Punkte für Erfolge:
    28
    AW: Astra 2E

    [​IMG]

    Die Erdachse ist zur Sonne geneigt. Der Satellit wird dementsprechend mittags im Sommer an seiner Nordseite heißer, mittags im Winter an seiner Südseite.
    Wenn ich davon ausgehe, dass das Abendtief (im Mainlobe) durch die Erhitzung des Satelliten auf seiner Westseite ausgelöst wird und eine Verschiebung der Ausrichtung der Sendeantenne nach Westen bewirkt. Von welcher Veränderung kann ich dann ausgehen, wenn Sonne an der Nordseite den Beam nach Süden verschiebt?
    Kann ich mir vorstellen, dass die Schüssel aus kohlefaserverstärktem Kunststoff sich verzieht. Oder nur der Haltemechanismus?
     
    Zuletzt bearbeitet: 9. April 2015
  4. caz

    caz Platin Member

    Registriert seit:
    24. November 2012
    Beiträge:
    2.481
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    Technisches Equipment:
    Schuessel immer zu klein, Invacom Multifeed LNB, Gibertini Feedhorn, Dreambox
    AW: Astra 2E

    Naja, die Theorie hatten wir letztes Jahr ja schon gehabt. Leider finde ich dazu nix in den Büchern. Wir wissen leider auch nicht wie rum der Satellit im All hängt. Empfangsantenne im Süden oder im Norden ?
    Nicht zu vergessen der Winkel der Aufprallenden Teilchen ändert sich auch. Ebenso wie der Winkel in dem die Gravitation wirkt.
    Deutlich sichtbar ist aber das der Sat im Sommer erheblich mehr Schwankt. Also irgendetwas ihn erheblich stärker aus seiner Ausrichtung bringt. Warum ist das so ? Masseverteilung ? Ich weiss nicht.
    Noch ein Punkt, wenn die Antennen im Winter von "unten" erwärmt werden und ggf abgeschattet wären, so werden sie es abends dann von der anderen Seite.
    Wirkt die Wärme anders wenn sie von der anderen Seite kommt ? Unterschiede des Belags ? Kann ich mir nicht wirklich vorstellen.
     
  5. HH_Nordwest

    HH_Nordwest Silber Member

    Registriert seit:
    8. Dezember 2012
    Beiträge:
    795
    Zustimmungen:
    2
    Punkte für Erfolge:
    28
    AW: Astra 2E

    Tja, wenn da nichts zu finden ist... Ist das Phänomen vielleicht neu, weil jetzt mehr Kunststoff verwendet wird? Das ist aber alle Spekulation ohne Angaben von Leuten, die die Dinger bauen.

    Mittags erhitzt sich der Sat von hinten, nachts von vorn. Unterschiede könnte ich mir da schon vorstellen. Aber ob das an den "Messstationen", die wird haben, auffällt, ist eine andere Sache.
     
  6. caz

    caz Platin Member

    Registriert seit:
    24. November 2012
    Beiträge:
    2.481
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    Technisches Equipment:
    Schuessel immer zu klein, Invacom Multifeed LNB, Gibertini Feedhorn, Dreambox
    AW: Astra 2E

    Was übrigens sehr wohl beschrieben wird sind Schockwellen die von den Solar Panels ausgehen wenn der Sat in den Erdschatten eintritt.

    Bei allen anderen Quellen findet man die übliche Liste:

    Robust Fault-Tolerant Control for Satellite Attitude Stabilization Based on Active Disturbance Rejection Approach with Artificial Bee Colony Algorithm
     
  7. HH_Nordwest

    HH_Nordwest Silber Member

    Registriert seit:
    8. Dezember 2012
    Beiträge:
    795
    Zustimmungen:
    2
    Punkte für Erfolge:
    28
    AW: Astra 2E

    Du meintest:
    ? :cool:


    Danke, schöner Text soweit. Es gibt thermische Abstrahlung, schreibt er. Das heißt, das Ding wird ganz schön heiß.
     
    Zuletzt bearbeitet: 9. April 2015
  8. caz

    caz Platin Member

    Registriert seit:
    24. November 2012
    Beiträge:
    2.481
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    Technisches Equipment:
    Schuessel immer zu klein, Invacom Multifeed LNB, Gibertini Feedhorn, Dreambox
    AW: Astra 2E

    Klar wird der heiss. Da oben prasselt ne Menge Strahlung auf das Ding ein.

    sensors hast du mit Messungen uebersetzt. Das muesste aber Sensoren oder Messgeraete heissen, bzw Ungenauigkeiten bei den Messgeraeten und Aktuatoren.
     
  9. HH_Nordwest

    HH_Nordwest Silber Member

    Registriert seit:
    8. Dezember 2012
    Beiträge:
    795
    Zustimmungen:
    2
    Punkte für Erfolge:
    28
    AW: Astra 2E

    "Messungen" ist wirklich zu ungenau. Habe ich geändert. "Ungenauigkeiten" habe ich als Übersetzung für "uncertainties" natürlich auch erwogen. Dann habe ich für das weniger flüssig zu lesende "Ungewissheiten" entschieden, weil es mir enger am Text erschien. Die Autoren scheinen eine chinesische Sprache als Muttersprache zu haben. Aber gut, "Ungenauigkeiten" gibt wohl den Sinn ausreichend wieder.

    Wenn das Ding so heiß wird, dass allein schon die daraus resultierende Abstrahlung Auswirkungen auf die Attitude Control hat. (Wie denn?) Dann müsste sich auch der ganze Apparat verziehen, oder? Oder die Attitude Control wird ungenau.
     
  10. caz

    caz Platin Member

    Registriert seit:
    24. November 2012
    Beiträge:
    2.481
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    Technisches Equipment:
    Schuessel immer zu klein, Invacom Multifeed LNB, Gibertini Feedhorn, Dreambox
    AW: Astra 2E

    Ja, zumindest die Referenzen sind chinesische Buecher.
    Die Frage ist welche Groessenordnung das ganze hat. Dazu hatte ich vor mehreren Monaten mal was verlinkt. Und da war das unter ferner liefen.

    Das gibt Heatpipes und irgendwo Abstrahler. Alles was Abstrahlt erzeugt einen Impuls in die andere Richtung.
    Die Frage ist wo die Abstrahler sind. Ich wuerde die auf die Rueckseite der Solar Paddels machen. Das ist eigentlich die einzigste Stelle die immer im Schatten ist. :/
    Alles andere wuerde einen Switch erfordern.
    Abstrahler nehmen sicher auch gut Waerme auf, deswegen wuerde ich die eigentlich nicht in die Sonne packen. Aber wer weiss wie das Funktioniert.
    Ich hol mal grad mein Buch und guck ob ich was finde.
     
Status des Themas:
Es sind keine weiteren Antworten möglich.