1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Astra 2E

Dieses Thema im Forum "DXer-News" wurde erstellt von plueschkater, 4. Februar 2013.

Status des Themas:
Es sind keine weiteren Antworten möglich.
  1. lnb123

    lnb123 Gold Member

    Registriert seit:
    5. Mai 2013
    Beiträge:
    1.471
    Zustimmungen:
    136
    Punkte für Erfolge:
    73
    Technisches Equipment:
    Laminas 180 cm 28,2° E
    Lnb: Invacom Quad QDF 031 + Gib-Feedhorn

    Weitere Schüssel:
    T85 4,8° E, 13,0° E, 19,2° E
    Inverto black 23 mm Feed (Quad)

    Receiver:
    DM7080HD (3x)
    TBS 6922
    Anzeige
    AW: Astra 2E

    An der Kippbewegung in Ost-West-Richtung besteht imho kein Zweifel. Offenbar ist das aber eine Art Kreiselbewegung, d.h. die Null-Linie verschiebt sich nicht nur ständig pendelnd von Ost nach West und zurück, sondern ändert auch ihre Achse von NNW<->SSO mal mehr oder weniger im oder gegen den Uhrzeigersinn.

    Das könnte sogar in der Überlagerung dazu führen, dass es z.B. in Süddeutschland im Mainlobe etwas besser wird, während es zur gleichen Zeit in Norddeutschland im Mainlobe etwas schlechter wird. Also eigentlich kein Widerspruch.
     
  2. caz

    caz Platin Member

    Registriert seit:
    24. November 2012
    Beiträge:
    2.481
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    Technisches Equipment:
    Schuessel immer zu klein, Invacom Multifeed LNB, Gibertini Feedhorn, Dreambox
    AW: Astra 2E

    Naja, die vergangenen Jahre waren die Schwankungen schon Deutschlandweit sehr gleich. Es haben sich zu bestimmten Zeiten immer alle hier im Forum getroffen :D
    Aber ich freue mich ueber jede Messreihe aus dem Sueden und kann das gerne korrelieren.
     
  3. lnb123

    lnb123 Gold Member

    Registriert seit:
    5. Mai 2013
    Beiträge:
    1.471
    Zustimmungen:
    136
    Punkte für Erfolge:
    73
    Technisches Equipment:
    Laminas 180 cm 28,2° E
    Lnb: Invacom Quad QDF 031 + Gib-Feedhorn

    Weitere Schüssel:
    T85 4,8° E, 13,0° E, 19,2° E
    Inverto black 23 mm Feed (Quad)

    Receiver:
    DM7080HD (3x)
    TBS 6922
    AW: Astra 2E

    Da hilft in der Tat wohl nur messen.

    Warum sind die Schwankungen überhaupt so wie sie sind? Ist es Zufall, dass der UK-Beam abends nach Westen und nicht nach Osten pendelt? (Bin ja froh, dass es so ist. Sonst könnte man den Sidelobe hier vergessen.)

    Ich bin kein Techniker und habe von den orbitalen Schwankungen der Satelliten nur dasjenige mitgekriegt (und mit Interesse verfolgt), was hier im Forum früher gepostet wurde.

    Wenn ich das nicht völlig falsch verstanden habe, handelt es sich im Wesentlichen um Ausgeleichs- und Stabilisationsbewegungen, um den geostationären Orbit zu erhalten. Warum sollte da keine Achsenänderung auftreten? Vielleicht ist sie stärker geworden?
     
  4. vinyl

    vinyl Gold Member

    Registriert seit:
    1. Juli 2002
    Beiträge:
    1.522
    Zustimmungen:
    83
    Punkte für Erfolge:
    58
    AW: Astra 2E

    Mal hin und wieder bekomme ich 24h-Logs hin. Aber wir brauchen wohl eher längerfristige Messreihen. Leider habe ich nur einen Tuner, der natürlich vor allem zur Primetime häufig benutzt wird.

    Ich könnte mal eine langfristige Messreihe nachts / morgens beginnen (z.B. um 05:00 Uhr). Aber dann fehlt die Vergleichbarkeit, wenn nicht wirklich alle zum selben Zeitpunkt messen.
     
  5. delsat

    delsat Board Ikone

    Registriert seit:
    21. Mai 2013
    Beiträge:
    3.072
    Zustimmungen:
    726
    Punkte für Erfolge:
    123
    Technisches Equipment:
    VU+ Solo2 - DM800HD
    Laminas OFC 1200 - Wave T90
    AW: Astra 2E

    07.04.2015 MTI Blue Line
    22:00 2E-UK 10773H BBC1 London 11,6dB, 10847V BBC2HD 12,7dB, 10906V STV West 13,1dB - 2F-UK 11023H BBC NewsHD 10,4dB, 11097V ITV LondonHD 10,3dB
    22:00 bedeckt , trocken 08.5°C

    08.04.2015 MTI Blue Line
    22:00 2E-UK 10773H BBC1 London 11,5dB, 10847V BBC2HD 12,8dB, 10906V STV West 13,1dB - 2F-UK 11023H BBC NewsHD 10,3dB, 11097V ITV LondonHD 10,2dB
    22:00 leicht bewölkt , trocken 07.2°C
     
  6. caz

    caz Platin Member

    Registriert seit:
    24. November 2012
    Beiträge:
    2.481
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    Technisches Equipment:
    Schuessel immer zu klein, Invacom Multifeed LNB, Gibertini Feedhorn, Dreambox
    AW: Astra 2E

    Ich messe ja rund um die Uhr. Du wirst ne andere Amplitude haben, aber im Prinzip koennten Messreihen die an verschiedenen Tagen aufgenommen wurden schon etwas helfen. Zumindest kann man sehen ob die Schwankung in die gleiche Richtung geht.
     
  7. caz

    caz Platin Member

    Registriert seit:
    24. November 2012
    Beiträge:
    2.481
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    Technisches Equipment:
    Schuessel immer zu klein, Invacom Multifeed LNB, Gibertini Feedhorn, Dreambox
    AW: Astra 2E

    Ne, das ist nur ein Teilaspekt. Der Satellit peilt schon immer den gleichen Punkt auf der Erde an. Nur halt mit einem Fehler.
    Einfluesse sind hier Sonnenwind, Gravitation von Sonne und Mond, und die Hitzeeinstrahlung der Sonne auf die Struktur die taeglich anders auf den Satelliten einwirken.
    Der Zusammenhang mit den Jahreszeiten und damit der Position der Sonne ueber der Erde is offensichtlich.
    Und zumindest die letzten paar Whoosh Events waren oft kurz nach Vollmond.
     
  8. lnb123

    lnb123 Gold Member

    Registriert seit:
    5. Mai 2013
    Beiträge:
    1.471
    Zustimmungen:
    136
    Punkte für Erfolge:
    73
    Technisches Equipment:
    Laminas 180 cm 28,2° E
    Lnb: Invacom Quad QDF 031 + Gib-Feedhorn

    Weitere Schüssel:
    T85 4,8° E, 13,0° E, 19,2° E
    Inverto black 23 mm Feed (Quad)

    Receiver:
    DM7080HD (3x)
    TBS 6922
    AW: Astra 2E

    Ja sicher, er peilt denselben Punkt an. Die Fehlerkorrektur merken wir am Rande des Main- und des Sidelobes besonders stark.

    Aber der Raum ist dreidimensional. Die Ost-West-Schwankung ist wohl die dominierende. Daneben gibt es eine schwächere Nord-Süd-Schwankung. Und in der dritten Achse, die senkrecht zur Erdoberfläche steht, sollte völlige Stabilität über den Tag und die Jahreszeiten herrschen? Das kann ich mir nicht so richtig vorstellen.
     
  9. caz

    caz Platin Member

    Registriert seit:
    24. November 2012
    Beiträge:
    2.481
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    Technisches Equipment:
    Schuessel immer zu klein, Invacom Multifeed LNB, Gibertini Feedhorn, Dreambox
    AW: Astra 2E

    Das sind verschiedene Schwankungen.
    Es kann sich um alle 3 Achsen drehen (und das ist das was fuer mich den Haupteffekt ausmacht) und es bewegt sich dreidimensional im Raum. (Ost/West, Hoch/Runter, Dichter/Weiter weg).
    Fuer die Orbiterhaltung ist nur die Bewegung im Raum relevant.

    Die meisten Onlineseiten ignorieren die Drehungen voellig, obwohl diese einen viel groesseren Einfluss hat. (Man male sich einfach mal die Dreiecke auf und berechne wieviel Einfluss eine Drehung um 0,1 Grad hat, im Vergleich zu einer Abstandsaenderung von 20km)
    Und die Waerme die zumindest die Aufhaengungen verformt wird auch meist vergessen.


    Ich habe nie gesagt das es das Drehen um die anderen Achsen nicht gibt, ich sage nur das wir es nicht ohne Nachzumessen einfach so postulieren sollten.
     
  10. lnb123

    lnb123 Gold Member

    Registriert seit:
    5. Mai 2013
    Beiträge:
    1.471
    Zustimmungen:
    136
    Punkte für Erfolge:
    73
    Technisches Equipment:
    Laminas 180 cm 28,2° E
    Lnb: Invacom Quad QDF 031 + Gib-Feedhorn

    Weitere Schüssel:
    T85 4,8° E, 13,0° E, 19,2° E
    Inverto black 23 mm Feed (Quad)

    Receiver:
    DM7080HD (3x)
    TBS 6922
    AW: Astra 2E

    Da stimme ich voll mit Dir überein. Es ist halt nur eine Überlegung, die die unterschiedlichen Beobachtungen erklären könnte.

    Wir brauchen also simultane Messungen in Nord und Süd, vornehmlich im Mainlobe.
     
Status des Themas:
Es sind keine weiteren Antworten möglich.