1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Astra 2E

Dieses Thema im Forum "DXer-News" wurde erstellt von plueschkater, 4. Februar 2013.

Status des Themas:
Es sind keine weiteren Antworten möglich.
  1. delsat

    delsat Board Ikone

    Registriert seit:
    21. Mai 2013
    Beiträge:
    3.072
    Zustimmungen:
    726
    Punkte für Erfolge:
    123
    Technisches Equipment:
    VU+ Solo2 - DM800HD
    Laminas OFC 1200 - Wave T90
    Anzeige
    AW: Astra 2E

    Jetzt -0,6dB bis -1,5dB
     
  2. Sat-Frank

    Sat-Frank Senior Member

    Registriert seit:
    19. Dezember 2012
    Beiträge:
    293
    Zustimmungen:
    52
    Punkte für Erfolge:
    38
    Technisches Equipment:
    1.T-90- 28,2°;23,5°;19,2°;16°E(KA);13°E
    2.LAMI 180+SMR1224 (87,5°E-61°W)
    +Gibertini-Feed+INVERTO IDLP-SINF02-OOPRO-OPP
    +C-Band
    -H/V 13°K-NoName
    -L/R 13°K-Panorama mit AV-Comm Depolariser
    +GBox V3000
    3.LAMI 120 (27,5°/30°W)
    - Dr.HD D15
    + Octagon SF4008
    + Dreambox 820HD Merlin4
    AW: Astra 2E

    Hi zusammen,

    Natürlich war gestern zum Feierabend "verpixelte bis tote Hose", welch ein Schreck.
    Ich hatte schon den lnb123s-Nulllinienoperator im Verdacht.;)
    Aber erst mal ans "LAMINAS-Gerät" geschaut. Oh, LNB nass.
    LNB trocken gewischt und -> siehe da bei Regen 8,5dB.:)
    Bisher hatte ich keinen Regenschutz dran.
    Also der wird jetzt Pflicht. Bis dahin wird das Provisorium halten.
    [​IMG]
    VG Frank
     
  3. lnb123

    lnb123 Gold Member

    Registriert seit:
    5. Mai 2013
    Beiträge:
    1.471
    Zustimmungen:
    136
    Punkte für Erfolge:
    73
    Technisches Equipment:
    Laminas 180 cm 28,2° E
    Lnb: Invacom Quad QDF 031 + Gib-Feedhorn

    Weitere Schüssel:
    T85 4,8° E, 13,0° E, 19,2° E
    Inverto black 23 mm Feed (Quad)

    Receiver:
    DM7080HD (3x)
    TBS 6922
    AW: Astra 2E

    Ich hatte anfangs an der neuen Laminas 1800 auch Folie am Feedhorn befestigt. Das half aber nur bedingt (ausser bei caz, da scheint es zu reichen). Jedenfalls steht meine Schüssel voll im Wind. Ich habe inzwischen wieder den komerziellen Regenschutz befestigt, der schon an der Gibertini dran war.
    Dazu mußten 2 Extra-Bohrungen am Regenschutz gemacht werden, damit der am breiten Laminas-Feedarm bestigt werden kann. Und 4 weitere Bohrungen an der Regenhaube, sodass diese etwas höher über dem LNB sitzt als vom Hersteller vorgesehen.
    Auch muss der Neigungswinkel steiler sein. Ich habe das mit einem nassen Lappen auf dem Regenschutz eingestellt. Die ursprüngliche Neigung brachte bis 1,5 dB Verlust (bei Nässe) und 0,5 dB bei Trockenheit.
    Jetzt ist bei Trockenheit kein Unterschied und bei Nässe nur noch 0,2 dB Verlust. Dafür ist die Kappe aber trocken. Was unterm Strich 1,5 dB bei Regen bringt.
     
    Zuletzt bearbeitet: 10. Februar 2015
  4. DigiSeher

    DigiSeher Senior Member

    Registriert seit:
    7. August 2011
    Beiträge:
    426
    Zustimmungen:
    24
    Punkte für Erfolge:
    28
    Technisches Equipment:
    Sat - Drehantenne 80 cm Hirschmann:
    68,5° O bis 35° W

    Sat - Fest: 1,25 m Gibertini: 28°, 26° (Fokus), 23°, 19°, 16°, 13°, 9°
    TV Doppeltuner
    OCTAGON SF8008
    Kathrein UFS913
    (Ersatz: HD F15, SX88+)

    DVB-T2:
    HH, HB, NDS, OWL (WDR1, 2)

    DAB+:
    DR Deutschland 5C
    Antenne DE 5D
    Bremen 6A
    Radio Bremen 6D
    NDR NDS HAN 7A
    Altes Land 7B
    Osnabrück 8B
    NDR NDS OL 8D
    NDR NDS LG 9B
    Weserbergland 9C
    Mein NRW DAB+ 9D
    NDR NDS OS 10A
    Oldenburg 10B
    Emsland 10C
    Ostfriesland 11A
    Braunschweig 11B
    WDR 11D
    AW: Astra 2E

    Witzig, ich hab seit ca. 15 Jahren schon immer Regenschutz bei den LNBs dran. Als kleiner Tipp, für die die auch daran interessiert sind: Ich habe 4-fach Multifeed (28-23-19-13). Über alle LNBs habe ich eine Plastikschüssel aus dem Supermarkt mit den circa Abmaßen B=30cm, T=15cm, H=15cm montiert. Zum Reflektor hin hab ich natürlich die Wand abgesägt, also die Box hat nur 3 Wände. Die LNB Kappen sehen somit dennoch den kompletten Reflektor. Ganz nebenbei werden dadurch alle LNBs, die Feedschiene, die Koaxkabelanschlüsse sowie alle Schrauben usw. vor direktem Wettereinfluss geschützt. Selbst nach Jahren kann man alles problemlos wieder abmontieren, der Wettereinfluss ist deutlich geringer (Luftfeuchtigkeit hat ja dennoch auch Einfluss). Der ein oder andere kann ja etwas experimentieren wenn er mag :)

    Bei mir waren es gestern ca. 1 ~ 1,5dB weniger gewesen (gegen 21Uhr).
     
  5. uwsc

    uwsc Silber Member

    Registriert seit:
    13. Juli 2013
    Beiträge:
    649
    Zustimmungen:
    74
    Punkte für Erfolge:
    38
    Technisches Equipment:
    ET-7000
    1,5m Gibertini, Invacom TWF-031 Flansch LNB im Fokus auf 28,2E
    90cm Fuba auf 19,2E (seit ca. 1991), Standort: Einbeck
    AW: Astra 2E

    2F geht hier kräftig runter. 2E hält sich noch. die Kurve hat schon die 13-Uhr-Werte von heute.

    [​IMG]
     
  6. lnb123

    lnb123 Gold Member

    Registriert seit:
    5. Mai 2013
    Beiträge:
    1.471
    Zustimmungen:
    136
    Punkte für Erfolge:
    73
    Technisches Equipment:
    Laminas 180 cm 28,2° E
    Lnb: Invacom Quad QDF 031 + Gib-Feedhorn

    Weitere Schüssel:
    T85 4,8° E, 13,0° E, 19,2° E
    Inverto black 23 mm Feed (Quad)

    Receiver:
    DM7080HD (3x)
    TBS 6922
    AW: Astra 2E

    Hier Bilder zum Regenschutz an der Laminas 1800, der etwas modifiziert wurde.

    [​IMG]

    Der Neigungswinkel ist relativ steil. Ohne Modifikation kommt es aber zu einem deutlichen Signalabfall schon bei Trockenheit (0,5 dB) und bei Nässe (ausprobiert mit einem nassen Lappen entlang der Plastikhaube) von 1,5 dB. Auch der Abstand zur Oberkante des Feedhorns musste vergrößert werden. Mit der jetzigen Anordnung sind bei Trockenheit keine Verluste und bei Nässe lediglich 0,2 dB Abfall der SNR zu beobachten.

    [​IMG]

    Am unterhalb des Feedarms befindlichen Teil der Basisschiene sind jeweils 1 zusätzliche Bohrung zum äußeren Rand anzubringen. Dann passt der Regenschutz auch am breiten Laminas-Feedarm.

    Auch bei starkem Regen bleibt die LNB-Kappe trocken. :)
     
    Zuletzt bearbeitet: 10. Februar 2015
  7. DigiSeher

    DigiSeher Senior Member

    Registriert seit:
    7. August 2011
    Beiträge:
    426
    Zustimmungen:
    24
    Punkte für Erfolge:
    28
    Technisches Equipment:
    Sat - Drehantenne 80 cm Hirschmann:
    68,5° O bis 35° W

    Sat - Fest: 1,25 m Gibertini: 28°, 26° (Fokus), 23°, 19°, 16°, 13°, 9°
    TV Doppeltuner
    OCTAGON SF8008
    Kathrein UFS913
    (Ersatz: HD F15, SX88+)

    DVB-T2:
    HH, HB, NDS, OWL (WDR1, 2)

    DAB+:
    DR Deutschland 5C
    Antenne DE 5D
    Bremen 6A
    Radio Bremen 6D
    NDR NDS HAN 7A
    Altes Land 7B
    Osnabrück 8B
    NDR NDS OL 8D
    NDR NDS LG 9B
    Weserbergland 9C
    Mein NRW DAB+ 9D
    NDR NDS OS 10A
    Oldenburg 10B
    Emsland 10C
    Ostfriesland 11A
    Braunschweig 11B
    WDR 11D
    AW: Astra 2E

    OT Wetter-/Regenschutz
    Im folgenden mal mein Aufbau im Vergleich mit und ohne Wetterschutz.
    Hier die Antenne ohne Wetterschutz: Aufbau_ohne_Wetterschutz.jpg - directupload.net
    Und hier die Antenne mit Wetterschutz: Aufbau_mit_Wetterschutz.jpg - directupload.net
    Wie man unschwer auf dem Bild erkennen kann, habe ich auch dem Motor einen Wetterschutz verpasst. So eine Box kostet rund 2-3€, der Schutz ist allerdings über die Jahre gesehen deutlich mehr Wert. Die Löcher im LNB-Wetterschutz sind noch von der alten Multifeedschiene (hab die Antenne erst am letzten WE umgebaut).
    Auch die Diseqc-Schalter werden bei mir immer ordentlich verpackt ;): Diseqc-Verschaltung_4-LNB_2-RX.jpg - directupload.net
    So lässt sich eine Antenne auch noch nach Jahren sehr leicht auseinanderbauen und alle Komponenten müssen quasi nur abgestaubt werden und können problemlos wiederverwendet werden :)
    /OT
     
  8. lnb123

    lnb123 Gold Member

    Registriert seit:
    5. Mai 2013
    Beiträge:
    1.471
    Zustimmungen:
    136
    Punkte für Erfolge:
    73
    Technisches Equipment:
    Laminas 180 cm 28,2° E
    Lnb: Invacom Quad QDF 031 + Gib-Feedhorn

    Weitere Schüssel:
    T85 4,8° E, 13,0° E, 19,2° E
    Inverto black 23 mm Feed (Quad)

    Receiver:
    DM7080HD (3x)
    TBS 6922
    AW: Astra 2E

    Du hast regentechnisch gesehen eine sehr gute Lösung gefunden - preiswert dazu. Unter geschützten Bedingungen wie auf einem Balkon ist das eine feine Sache.

    An meinem Standort hätte ich Probleme mit der Sturmfestigkeit. Und der Abstand der Plastikwanne von den LNBs ist bei starken Sat-Signalen wie in Bremen auch nicht so relevant - bei mir schon. Besonders wenn die Wanne nass ist, würde das oft sehr schwache Signal durch den Überhang, der sich bestimmt teilweise im Strahlengang befindet, übermäßig geschwächt werden.

    Aber wie gesagt, unter Deinen Bedingungen voll in Ordnung.
     
  9. DigiSeher

    DigiSeher Senior Member

    Registriert seit:
    7. August 2011
    Beiträge:
    426
    Zustimmungen:
    24
    Punkte für Erfolge:
    28
    Technisches Equipment:
    Sat - Drehantenne 80 cm Hirschmann:
    68,5° O bis 35° W

    Sat - Fest: 1,25 m Gibertini: 28°, 26° (Fokus), 23°, 19°, 16°, 13°, 9°
    TV Doppeltuner
    OCTAGON SF8008
    Kathrein UFS913
    (Ersatz: HD F15, SX88+)

    DVB-T2:
    HH, HB, NDS, OWL (WDR1, 2)

    DAB+:
    DR Deutschland 5C
    Antenne DE 5D
    Bremen 6A
    Radio Bremen 6D
    NDR NDS HAN 7A
    Altes Land 7B
    Osnabrück 8B
    NDR NDS OL 8D
    NDR NDS LG 9B
    Weserbergland 9C
    Mein NRW DAB+ 9D
    NDR NDS OS 10A
    Oldenburg 10B
    Emsland 10C
    Ostfriesland 11A
    Braunschweig 11B
    WDR 11D
    AW: Astra 2E

    OT
    Sturmerprobt ist das ganze schon, denn so eine ähnliche Anlage, eine Gib 100L stand so auf einer Dachterrasse für längere Zeit. Genau aus diesem Grund wollte ich damals unbedingt auch einen Wetterschutz für den Motor haben. Auf dem Balkon hab ich ihn einfach beibehalten, denn der Balkon ist nach Westen/Nordwesten völlig offen und Regen "pfeift" da regelmäßig gut rüber, denn Sturm kommt leider meist aus West/Nordwest und da ist er völlig offen. Aber stimmt schon, fürs Dach hätte ich da auch Bedenken, müsste man stabiler machen und vor allem sichere Materialien verwenden die UV-fest sind. Auf dem Balkon/der Terrasse kann man schnell was austauschen wenn da was wegbröselt.

    Was die Pegel und den Überhang angeht: Nein, da steht nix im Strahlengang. Kann man vermuten, ich weiß, nur wenn ich oben über die Kante drüberschaue, gucke ich direkt in die Feedhörner rein. Von daher ist da alles frei. Außerdem ist mir das schon sehr wichtig, denn die Antenne hat ja hinten einen Motor und schwache Satelliten gibt es mehr als genug :) Und selbst der Astra 2E bzw. eher der 2F sind mit den schwachen Trps abends teilweise grenzwertig. Das einzige Problem was ich wirklich habe ist die Balkonbrüstung, denn die stört, wenn die Antenne frontal dahin ausgerichtet ist, also Südwest, was dann in etwa der Amos Satellit ist. Aber zum Glück nicht so, als das die Trps. nicht mehr ankommen. Aber 5-6dB C/N bei den schwachen Trps. ist da nicht sooo viel.
    Witzig ist es übrigens nicht nur bei Regen sondern eher bei Schnee: Sehr schön anzusehen, wie die Kappe eine Schneehaube hat :)
    /OT

    Um mal wieder etwas On-Topic zu werden ;-) :
    10803 MHz 2E derzeit mit 11dB
    11023 MHz 2F mit nur 8,5dB
     
    Zuletzt bearbeitet: 10. Februar 2015
  10. caz

    caz Platin Member

    Registriert seit:
    24. November 2012
    Beiträge:
    2.481
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    Technisches Equipment:
    Schuessel immer zu klein, Invacom Multifeed LNB, Gibertini Feedhorn, Dreambox
    AW: Astra 2E

    Ja, der Absturz hat sich nicht fortgesetzt, sondern wir sind jetzt wieder auf dem "normal" hohem Niveau mit ca 10db im Minimum beim 2F
     
Status des Themas:
Es sind keine weiteren Antworten möglich.