1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Astra 2E

Dieses Thema im Forum "DXer-News" wurde erstellt von plueschkater, 4. Februar 2013.

Status des Themas:
Es sind keine weiteren Antworten möglich.
  1. Lydivia

    Lydivia Senior Member

    Registriert seit:
    20. August 2013
    Beiträge:
    304
    Zustimmungen:
    44
    Punkte für Erfolge:
    38
    Technisches Equipment:
    VU+duo, humax freesat HD Box
    1m, 1,8m Kathrein u. 2,4m ANDREW Spiegel
    Anzeige
    AW: Astra 2E

    Glaube nicht, dass es bei der Schüsselgröße viel bringt. Ist 1m nicht ohnehin knapp für Hannover, ich hätte dort mit min. 1,50m gerechnet für 24/7 Empfang in HD.
     
  2. Satellite74

    Satellite74 Silber Member

    Registriert seit:
    2. August 2007
    Beiträge:
    728
    Zustimmungen:
    13
    Punkte für Erfolge:
    28
    Technisches Equipment:
    125 cm Gibertini, IBU Single LNB auf 28.2, Smart Titanium Quad-LNB auf 19.2 schielend, Panasonic Smart TV, TBS Qbox 5922 USB
    AW: Astra 2E

    1m ist das Maximum was ich hier im Garten aufstellen kann ohne dass mein Vermieter nen Schock kriegt... :D Er hat schon die Stirn hochgezogen als ich von 75 auf 100 cm upgegraded hab...

    Ich such aber davon abgesehen schon seit ziemlich langer Zeit ne Wohnung mit nem großen Südbalkon wo auch ne 150er Schüssel zur Not Platz hätte, aber in Hannover-Stadt ist sowas kaum zu finden. :(

    24/7-Empfang wäre hier schon bei SD eigentlich nur mit ner 120er Schüssel und nem sehr empfindlichen Receiver garantiert. Und bei HD würde es dann schon wieder eng werden wenn der Satellit solche Kapriolen macht wie jetzt im Moment. Momentan hab ich eh noch keinen HD-Receiver, hätte auch wenig Sinn bei meinem alten Philips-Röhrenfernseher. Aber wenn ich dann doch mal umgezogen bin, dann werd ich wohl auch in etwas HD-Hardware investieren, zusammen mit ner größeren Schüssel.

    Was solls, vor 10 oder 11 Uhr abends komm ich eh selten dazu überhaupt ausgiebig Fernsehen zu gucken, und zu der Zeit sind selbst mit meiner Hardware (von den letzten drei Tagen abgesehen :wüt::wüt:) in der Regel alle Transponder wieder da.
     
  3. jensstollburges

    jensstollburges Neuling

    Registriert seit:
    7. März 2007
    Beiträge:
    8
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    AW: Astra 2E

    Ich habe am Wochenende mit einem Freund gesprochen, der einmal bei Astrium Satellites in England gearbeitet hat. Satelliten werden ständig von einem Kontrollraum überwacht und können vom Boden beliebig justiert werden. Dies wird zwar nicht tagtäglich durchführt, aber in regelmäßigen Abständen. Sämtliche Diskussionen, ob also eine Spotbeamverschiebung stattfindet oder nicht sollten damit geklärt sein. Es geht aber nicht darum, dass am Randbereich ein paar Leute mehr oder weniger vom Empfang ausgesperrt werden, sondern darum, dass der Hauptbereich über dem Vereinigten Königreich und Irland mit maximaler Sendestärke versorgt wird.
     
  4. Waldmax

    Waldmax Senior Member

    Registriert seit:
    16. November 2008
    Beiträge:
    436
    Zustimmungen:
    59
    Punkte für Erfolge:
    38
    AW: Astra 2E

    Hi Lydivia,

    Hier am Deister ca 10km westlicher als die City von Hannover, hatte ich letztes jahr meist 24/7 Empfang außer im Sommer die 2F HD Kanäle. Mit 1-2db war die Reserve abends im Sommer sehr dünn, hat aber meist funktioniert. Jetzt bin ich mit einem Schlag im Juni Modus. Tags max 12-13db(2e) und 10db -11db(2F). Abends dann grad noch 7- 8db auf2E und 6db auf 2f/sd. HD ist da schon weg. Meinetwegen kann die Sommerabschwächung nach diesem "kleinen" natürlichen oder bewußt hebeigeführten Durchhänger jetzt ausfallen, sonst lande ich hier im Sommer tatsächlich bei 150-180cm..

    VG Waldmax
     
  5. Satellite74

    Satellite74 Silber Member

    Registriert seit:
    2. August 2007
    Beiträge:
    728
    Zustimmungen:
    13
    Punkte für Erfolge:
    28
    Technisches Equipment:
    125 cm Gibertini, IBU Single LNB auf 28.2, Smart Titanium Quad-LNB auf 19.2 schielend, Panasonic Smart TV, TBS Qbox 5922 USB
    AW: Astra 2E


    Ich denke auch nicht dass jetzt bei SES wer gesagt hat "der Beam ist zu weit nach Europa abgedriftet, den müssen wir mal wieder wegschieben weil's zuviele fringe viewer gibt... das Thema "Europa aussperren" war bestimmt aus deren Sicht allein schon damit gegessen dass sie überhaupt nen Spotbeam gemacht haben mit dem Satelliten. Wahrscheinlicher ist wohl, dass die Sende-Parameter für England in der Tat ständig überwacht werden und dass jetzt halt aus welchem Grund auch immer eine Anpassung erfolgte um die maximale Sendestärke über den Britischen Inseln zu gewährleisten.

    Wäre ja schön wenn die ganzen Verschwörungstheorien wahr wären dass die hier ständig mitlesen oder so und daran ihre Feinjustierung anpassen... aber ich denke wie gesagt: die Frage wer, ob und wieviele in Europa immer noch mitgucken können war zu dem Zeitpunkt erledigt, als der Spotbeam-Reflektor fertig designt war.
     
  6. lnb123

    lnb123 Gold Member

    Registriert seit:
    5. Mai 2013
    Beiträge:
    1.471
    Zustimmungen:
    136
    Punkte für Erfolge:
    73
    Technisches Equipment:
    Laminas 180 cm 28,2° E
    Lnb: Invacom Quad QDF 031 + Gib-Feedhorn

    Weitere Schüssel:
    T85 4,8° E, 13,0° E, 19,2° E
    Inverto black 23 mm Feed (Quad)

    Receiver:
    DM7080HD (3x)
    TBS 6922
    AW: Astra 2E

    Na ja, im Zentrum des UK-Beams dürfte aber eine Verschiebung der Außengrenze des Mainlobes um ca 40 km doch kaum bemerkbar sein. Was soll dort noch stärker werden? Ich glaube eher doch, dass zu viele noch über 2E ganz leidlich versorgt worden sind. Vielleicht waren die Postings in den Foren da wirklich nicht hilfreich.

    Es geht ja nicht um die doch wenigen 180iger oder gar noch größeren Schüsseln. Für die meisten liegt die Machbarkeitsgrenze bestimmt bei 90-100 cm. Und davon gab es schon etliche mehr, die jetzt ein Aufrüst-Problem haben.

    Aber vielleicht ist ja wirklich alles ganz trivial und in einigen Tages ist wieder alles wie gehabt.

    PS:
    Man denke auch an die besonders zu 1N-Zeiten viel verkauften 45 cm Multytenne-Schüsseln von Technisat, die im Westen Deutschlands und sicher auch in andereren westlichen Gegenden vorhanden sind. Die waren ja ohne Aufwand zu installieren gewesen und dürften jetzt nicht mehr funktionieren.
     
    Zuletzt bearbeitet: 7. Januar 2015
  7. Satellite74

    Satellite74 Silber Member

    Registriert seit:
    2. August 2007
    Beiträge:
    728
    Zustimmungen:
    13
    Punkte für Erfolge:
    28
    Technisches Equipment:
    125 cm Gibertini, IBU Single LNB auf 28.2, Smart Titanium Quad-LNB auf 19.2 schielend, Panasonic Smart TV, TBS Qbox 5922 USB
    AW: Astra 2E

    Kann natürlich auch sein... immerhin hatte ich bis vor ein paar Tagen die besten 2E-Werte überhaupt seit Inbetriebnahme... selbst fürs Winterhalbjahr war der Empfang sehr gut. Vielleicht hat dann doch wer gesagt "Leute so geht's aber nicht"... aber ich weiß nicht. Ich glaube nach wie vor dass die Schwankungen hier in den Fringe-Gebieten nicht unbedingt so entscheidend sind für SES. Denen wird's doch vor allem darum gehen, die Sendestärke über England maximal aufrechtzuerhalten.

    Aber wer weiß... da ja SES immer nur sehr spärlich mit Informationen umgeht, können wir eh immer nur mutmaßen.
     
  8. Mogwai

    Mogwai Silber Member

    Registriert seit:
    12. Februar 2014
    Beiträge:
    773
    Zustimmungen:
    143
    Punkte für Erfolge:
    53
    AW: Astra 2E

    Nun ist es an der Zeit, dass der Mainlobe SES auf die Freudensprünge im Sidelobe hinweist. Jahwohl! Wir müssen an uns denken.
    Wir sollten SES mal schreiben, was da im Moment z.B. in Rostock abgeht.
    Da werden sog. "2E-15 dB-Partys" gefeiert. Frechheit! Selbst bei Starkregen sitzen die dort im Wohnzimmer bei Glühwein und schauen mit Reserve im früheren Abendloch,
    während wir längst den Lock verloren haben....

    Hallo, lnb123, war nur ein Scherz. Ich gönne Dir ja die aktuellen Empfangswerte.
    Aber etwas frustig ist es hier schon, wenn wir nach all den Tüffteleien und Optimierung, ja, sogar trotz Upgrade so knapp oder meist unter der Pixelschwelle hängen. Und es will sich nicht ändern. Wird nun schon ein büschn lang dieser Zustand,
    den man kaum noch für ein Schwankungstief halten mag. Jetzt wo meine Herrscherin
    den 180er zähneknirschend gewährt hat. Mit über 2 m brauche ich jetzt nicht ankommen. Plus 4 dB - es könnte evtl. im Abendloch knapp reichen. Ach, jetzt fängt
    die ganze Grübelei wieder an. Wollte schon im benachbarten Vogtland bei dem Händler anfragen, ob ich den 180er mit einem Transporter im Frühling abholen kann.
     
  9. Satellite74

    Satellite74 Silber Member

    Registriert seit:
    2. August 2007
    Beiträge:
    728
    Zustimmungen:
    13
    Punkte für Erfolge:
    28
    Technisches Equipment:
    125 cm Gibertini, IBU Single LNB auf 28.2, Smart Titanium Quad-LNB auf 19.2 schielend, Panasonic Smart TV, TBS Qbox 5922 USB
    AW: Astra 2E


    Du sagst da trotzdem was das nicht völlig unwichtig ist... Dänemark und Teile Skandinaviens liegen ja ebenfalls in dem Sidelobe in dem Rostock sich befindet. Und gerade die Skandinavier wollte man ja mit dem Spotbeam aussperren, weil dort das meiste im Fernsehen als Original mit Untertiteln läuft und die Dänen/Skandinavier von vornherein oft große Schüsseln haben. Demgegenüber dürfte Freesat hier in Deutschland ein absolutes Randphänomen sein. Ich kenne außer euch hier jedenfalls niemanden persönlich, der an Freesat-Empfang Interesse hätte. In ganz Deutschland dürfte es nur ein paartausend Haushalte geben die Freesat gucken. Und jetzt mit den neuen Spotbeams werden es nochmal weniger geworden sein.

    Wenn jetzt also der Beam bewusst verstellt wurde um in Mitteleuropa den Empfang zu erschweren, dann hat man sich das damit erkauft, dass die skandinavischen fringe viewer die man eigentlich am allermeisten loswerden wollte jetzt wieder Spitzenwerte haben. Das macht dann am Ende auch nicht so viel Sinn.

    Am Ende bleibt die Erkenntnis, wir wissen es einfach nicht warum sie den Beam jetzt verstellt haben. Plausible Erklärungen gibt es einige, aber SES wird uns wahrscheinlich nie und nimmer erzählen warum genau das jetzt passiert ist, und vor allem, wie lange es so bleiben wird...
     
  10. lnb123

    lnb123 Gold Member

    Registriert seit:
    5. Mai 2013
    Beiträge:
    1.471
    Zustimmungen:
    136
    Punkte für Erfolge:
    73
    Technisches Equipment:
    Laminas 180 cm 28,2° E
    Lnb: Invacom Quad QDF 031 + Gib-Feedhorn

    Weitere Schüssel:
    T85 4,8° E, 13,0° E, 19,2° E
    Inverto black 23 mm Feed (Quad)

    Receiver:
    DM7080HD (3x)
    TBS 6922
    AW: Astra 2E

    Die meisten Skandinavier, speziell Schweden + Teile Dänemarks, haben eh schon den maximalen Sidelobe gehabt. Für die östlichen Teile ist es vielleicht sogar wie in Polen weniger geworden. Viele in der Mitte des Sidelobes werden es gar nicht bemerkt haben.

    Da hat sich in Skandinavien also nicht viel geändert. Die dortigen Zaungäste könnte man nur durch knallharte Verschlüsselung (wie zB. Schweiz/Österreich) draußen halten - und die wurde meines Wissens ja vor etlichen Jahren wieder abeschafft.

    Am meisten profitieren Regionen wie Rostock, Westberlin und südlicher, wahrscheinlich auch Leipzig, die sich in der steilen westlichen Flanke des Sidelobes befinden und nun ein wenig mehr Richtung Zentrum kommen. Dadurch werden die täglichen SNR-Amplituden kleiner und das Signal um bis 2 dB stärker, was insgesamt aber beim 2E bis zu 5 dB ausmacht. Beim 2F sind es bei mir 1-2 dB abends mehr. Im Osten Brandenburgs werden die Unterschiede hingegen wohl auch nur klein sein zu vorher.

    Vielleicht meldet sich mal jemand aus dem Sidelobe, wäre sehr interessant.

    @Mogwai
    Die Situation ist natürlich jetzt viel entspannter, vor allem durch die 180iger Antenne. Von 12,5 dB am Abend habe ich bisher nur geträumt. Und 24/7 auf 2E war bis vor einer Woche selbst mit 180 cm unvorstellbar. Aber wenn wieder Tage wie um Weihnachten kommen, wird es für mich wieder eng, besonders am späten Abend. Und ich traue dem Frieden nicht.

    Was soll's, wir werden abwarten.
     
Status des Themas:
Es sind keine weiteren Antworten möglich.