1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Astra 2E

Dieses Thema im Forum "DXer-News" wurde erstellt von plueschkater, 4. Februar 2013.

Status des Themas:
Es sind keine weiteren Antworten möglich.
  1. Tiger02

    Tiger02 Gold Member

    Registriert seit:
    10. Februar 2002
    Beiträge:
    1.563
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    Anzeige
    AW: Astra 2E

    Bei mir wandert die Null genau drüber. Habe mittags bei den SD Sendern fast immer ein Lock. Pixelfrei wird es selten. Das ist der Mainlobe. Den Seitlob (müsste dann Abends gehen)bekomme ich aber nicht. Die Null ist doch wesentlich breiter als ein paar Kilometer
     
  2. caz

    caz Platin Member

    Registriert seit:
    24. November 2012
    Beiträge:
    2.481
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    Technisches Equipment:
    Schuessel immer zu klein, Invacom Multifeed LNB, Gibertini Feedhorn, Dreambox
    AW: Astra 2E

    Du bist noch westlicher als Auerbach. Deine Schuessel ist einfach viel zu klein. Bei mir wuerde ich mit ner 60er ein aehnliches Bild bekommen.


    Der Abstand zwischen Auerbach und Mittweida is Knapp 50km. Das duerfte sehr dicht an der Schwankung des Beams selber dran sein. Von solchen Standorten braeuchte man mal 24 Stunden Messungen, oder zumindest eine Messung alle 6 Stunden um zu sehen was da passiert und ob es da irgendwann eine Umkehr gibt.
     
  3. Terranus

    Terranus ErdFuSt Premium

    Registriert seit:
    8. Mai 2002
    Beiträge:
    32.371
    Zustimmungen:
    11.044
    Punkte für Erfolge:
    273
    AW: Astra 2E

    gut dabei heute, noch 10dB auf 10.847V trotz ordentlichem Schneetreiben.
     
  4. delsat

    delsat Board Ikone

    Registriert seit:
    21. Mai 2013
    Beiträge:
    3.072
    Zustimmungen:
    726
    Punkte für Erfolge:
    123
    Technisches Equipment:
    VU+ Solo2 - DM800HD
    Laminas OFC 1200 - Wave T90
    AW: Astra 2E

    01.12.2014
    22:00 2E-UK 10773H BBC1 London 14,3dB, 10847V BBC2HD 15,3dB, 10906V STV West 15,6dB - 2F-UK 11023H BBC NewsHD 14,5dB, 11097V ITV LondonHD 14,1dB
    22:00 bedeckt, trocken -02.2°C

    02.12.2014
    22:00 2E-UK 10773H BBC1 London 14,2dB, 10847V BBC2HD 15,2dB, 10906V STV West 15,4dB - 2F-UK 11023H BBC NewsHD 14,3dB, 11097V ITV LondonHD 13,9dB
    22:00 bedeckt, trocken -02.0°C
     
  5. Anfortas

    Anfortas Junior Member

    Registriert seit:
    8. Dezember 2012
    Beiträge:
    25
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    AW: Astra 2E

    Die Wettverhältnisse waren am heutigen Dienstag (02.12.2014) zwar nicht optimal (Nebel), aber um meinen Empfangsbericht für den Standort Traunstein auf der letzten Seite ( http://forum.digitalfernsehen.de/forum/dxer-news/317779-astra-2e-650.html#post6785341 ) noch etwas konkreter zu machen, liefere ich hier noch genauere Daten für Astra 2F (kleine Amplitude) und auch für Astra 2E (große Amplitude).

    Vom Dr.HD D 15 (= angeblich fast Messgerätgenauigkeit) im Mittagshoch kurzfristig angezeigtes Maximum am 02.12.2014
    für den Standort Traunstein bei nicht optimalen Wetterverhältnissen bzw. bei Nebel


    Astra 2F (Channel 5 auf 10964 MHz): zwischen 7.6 - 7.8 dB schwankend
    Somit kann man im Winter von einer kleinen Tagesamplitude von ca. 3 dB ausgehen, da mir im Abendtief (und bei günstigen Wetterverhältnissen) normalerweise der Lock erhalten bleibt (= Wert oberhalb von 4.5 dB bei DVB-S QPSK und Modulation 5/6)


    Astra 2E (BBC1 auf 10773 MHz): zwischen 9.4 - 9.7 dB schwankend
    Da ich im Abendtief den Lock immer verliere (= Wert unterhalb von 4.5 dB bei DVB-S QPSK und Modulation 5/6; und zwar frühzeitig und für einen langen Zeitraum) und ich keine Aussage über den niedrigsten Wert machen kann, wird man von einer großen Tagesamplitude ausgehen müssen, also mindestens 5dB. Ich würde hier eher eine extreme Amplitude von ca. 6 - 7 dB befürchten.
    Hintergrund dieser Befürchtung ist die Beobachtung, die ich vor ein paar Tagen machen konnte (anhand von gelegentlichen Bildschirm-Kontrollen, nicht anhand einer verlässlichen durchgehenden Messung), als im Mittagshoch ausnahmsweise mal Spitzenwerte von gut 10.5 dB erreicht wurden: Im Abendtief blieb in dieser Ausnahme-Situation ganz knapp der Lock erhalten, hielt sich also auf Werten oberhalb von 4.5 dB. Somit wäre in jedem Fall eine Differenz von mindestens 6 dB belegt. Da gelegentliche Bildschirmkontrollen (im Gegensatz zur durchgehenden Messung) aber nicht ganz zuverlässig sind und es durchaus sein kann, dass ich dabei sowohl den besten Wert im Mittagshoch als auch den schlechtesten Wert im Abendtief verpasst habe, würde ich da lieber 7 dB Differenz ansetzen.



    Eine gewisse Nähe zur Nullzone ist sicherlich gegeben ...

    Bei Astra 2F (mit seiner kleinen Tagesamplitude von ca. 3 dB) werde ich im Winter von der gefürchteten Null-Linie sicherlich noch nicht erreicht, denn da habe ich ja einen durchgehenden Lock, den ich ansonsten mit meiner kleinen 1.5m Gibertini ruckzuck verlieren würde.

    Bei Astra 2E (mit seiner riesigen Tagesamplitude von mindestens 6 dB und eventuell sogar 7 dB) kann ich angesichts des Lockverlusts nicht sagen, ob mich im Laufe des Abendtiefs tatsächlich auch mal die Null-Linie streift. Eher vermuten würde ich aber für den Empfang von Astra 2E an meinem Standort, dass ich mich im Vergleich mit Astra 2F noch mehr im Randzonen-Bereich (aber noch nicht unbedingt im Nullzonen-Bereich) befinde und dass in dieser Situation schlicht und einfach mein 1.5m-Spiegel viel zu klein ist.
    Wirkliche Gewissheit könnte hier natürlich eine durchgehende Messung mit einem erheblich größeren Spiegel bringen bzw. die Untersuchung, wieviel Signal vom Astra 2E im Abendtief noch erhalten bleibt.

    Für meinen eigenen Standort würde ich zum jetzigen Zeitpunkt (Winter!) jedenfalls zusammenfassend behaupten wollen, dass die (sich etwas hin- und herbewegenden) Null-Linien von Astra 2E und Astra 2F sich beide weiter östlich befinden. Genaugenommen wird die Null-Linie von Astra 2F noch weiter östlich (weiter weg) von Traunstein verlaufen als die Null-Linie von Astra 2E (näher dran). Während ich von der Astra-2F-Null-Linie eindeutig verschont bleibe, ist nicht mit Sicherheit geklärt, ob mir die Null-Linie von Astra 2E bereits gefährlich nahe kommt.



    Leider nein, denn ich bin in meinem Traunsteiner Bekanntenkreis wirklich der einzige, der sich außer für Astra1/19.2E und Hotbird/13.0E auch noch für andere Satelliten/Orbitalpositionen interessiert. Und auch beim flüchtigen Blick in fremde Gärten habe ich noch nirgendwo wirklich größere Spiegel entdeckt, die Anlass für einen kurzen Erfahrungsaustausch hätten sein können.

    Unverbindliche Spekulation meinerseits (d. h. ohne handfesten verlässlichen Test):
    Aufgrund meiner Einschätzung anhand einer 1.5m Gibertini (OP 150 S: Gewinn bei 10.7 = 42.6 dB) sollte in Traunstein für Astra 2F (SD + HD) ein ordentlicher 2.40m Spiegel schon ausreichen.
    Für einen 24/7-Empfang von Astra 2E (mit seiner riesigen Tagesamplitude von schätzungsweise mindestens 6 dB und eventuell sogar 7 dB) dagegen wird man in jedem Fall wohl noch ein paar Zentimeter zulegen müssen.



    Problem der Verallgemeinerung meines Empfangsberichts

    Hinweisen möchte ich noch darauf, dass sich die von mir gemeldeten Empfangsergebnisse am Standort Traunstein nicht unbedingt verallgemeinern lassen, weil ich eine ziemliche Tüftelei betrieben habe, die nicht jedermanns Sache sein dürfte. Wer hier mit einer 1.5m Gibertini einfach nur mal so schnell den Astra 2E/F-Spotbeam wenigstens zeitweise einfangen möchte (für durchgängigen Empfang sind hier 1.5m sowieso viel zu wenig), könnte u. U. eine große Entäuschung erleben.

    Wie in einem meiner früheren Beiträge hier im Board bereits angesprochen, stimmt an dem 1.5m-Gibertini-Spiegel der mit der Original-LNB-Halterung vorgegebene Brennpunkt nicht so ganz; das gilt zumindest für meine eigene 1.5m Gibertini. Wer also nach der Optimierung des Empfangs mit Hilfe der originalen LNB-Halterung noch umsteigt auf eine verstellbare LNB-Halterung, sollte eine klare Empfangsverbesserung beobachten können. Außerdem erlaubt eine dreidimensional veränderbare LNB-Halterung sowieso eine Optimierung (Veränderungsmöglichkeit für die LNB-Position im Submillimeterbereich, und zwar in alle Richtungen), die man über eine "grobe" Gesamtänderung der Spiegeljustierung (Azimut und Elevation an der Masthalterung) niemals erreichen könnte. Für die erforderlichen Anpassungstorturen muss man allerdings einige Nerven und viel Zeit mitbringen. Das ist nicht unbedingt etwas für jedes Gemüt ...

    Außerdem kann ich die hier im Forum beschriebene Behauptung bestätigen, dass bei den 1.5m-Gibertini-Spiegeln ein gewaltsamer dauerhafter Druck im unteren Spiegelbereich eine Empfangsverbesserung bewirken kann, die sich ansonsten durch keine anderen Mittel mehr erreichen lässt (d. h. weder durch allgemeine Spiegelausrichtung noch durch Anpassung der LNB-Position). In meinem Fall habe ich eine in der Länge (dank Gewinde) veränderbare Teleskopstange so fixiert, dass dadurch der unteren Teil des Spiegels dauerhaft nach vorn (Richtung LNB) gedrückt wird (wenn ich mich recht erinnere, könnten das so ca. 2 cm gewesen sein).



    Noch ein paar Bemerkungen zu LNBs und zum Gibertini-Feedhorn:

    Die Plastik-Kappe des Gibertini-Feedhorns kann sich eventuell etwas lösen (vielleicht schon durch bloße Handhabung; vielleicht auch durch witterungsbedingte Verformung) und schließt dann nicht mehr dicht ab - mit der Folge, dass Feuchtigkeit ins Feedhorn eindringt und den Empfang verschlechtert.
    Vor der Montage würde ich daher dringend raten, einen UV- und temperaturbeständigen Kleber zu verwenden und damit den Rand der Plastik-Kappe mit der Rückseite des Feedhorns zuverlässig zu verbinden und abzudichten.

    Beim Test des "Best Quad LNB HD3D 404" (ca. 20 Euro) sollte man im Auge behalten, dass es hier offenbar große fertigungsbedingte Unterschiede gibt (Serienstreuung). Ich selber hatte vor kurzem 2 Stück bestellt. Das eine der beiden gelieferten Best-Quad-LNBs war dann an der 1.5m Gibertini und auch an einer 1.25m Gibertini im Prinzip gleichwertig mit dem "Invacom Quad LNB QDF 031 Flanschversion C120 + Gibertini-Feedhorn" (an der 1.5m Gibertini hinsichtlich der weiter oben von mir angegebenen Astra-2F/2E-Transponder; an der 1.25m Gibertini hinsichtlich des BBC-Transponders von 27.5W). Das andere der beiden gekauften Best-Quad-LNBs liefert aber deutlich schlechtere Werte (mindestens um 0.5 dB schlechtere Werte). Außerdem erhält man bei den Best-Quad-LNBs grundsätzlich nicht auf allen 4 LNB-Ausgängen einigermaßen gleichmäßige Werte, sondern vor allem der letzte (am weitesten von der Kappe entfernte) Ausgang schneidet erheblich schlechter ab; das ließ sich zumindest bei den beiden von mir getesteten Best-LNBs beobachten.
    Ob man also beim Kauf eines "Best Quad LNB HD3D 404" ein Exemplar erwischt, das an einer 1.5m Gibertini dem "Invacom-Quad + Gibertini-Feedhorn" eventuell ebenbürtig ist (hinsichtlich Astra2-UK-Spotbeam), scheint mir ein bisschen vom Zufall abzuhängen.
    An meiner 1.5m-Gibertini für Astra2 verwende ich derzeit jedenfalls ein "Best Quad LNB HD3D 404". (Das zuvor benutzte "Invacom Quad LNB QDF 031 Flanschversion C120" ist abmontiert, seit ich vor kurzem überraschenderweise eine Lockerung der Gibertini-Feedhorn-Kappe entdeckt hatte. Und während der Winterzeit gehe ich da sicherlich auch nicht mehr ran.)

    Übrigens ist man auch beim teuren "Invacom Quad LNB QDF 031 Flanschversion C120" (ca. 60 Euro, und zusammen mit dem dafür notwendigen Gibertini-Feedhorn bedeutet das eine Gesamtausgabe von ca. 100,00 Euro) nicht unbedingt vor Enttäuschungen gefeit. Der vierte Ausgang des zuletzt von mir bestellten "Invacom Quad LNB QDF 031 Flanschversion C120" war nämlich defekt (die anderen Ausgänge habe ich erst gar nicht weiter getestet) und neigte selbst bei besten Wetterverhältnissen zu sporadischen Signalausfällen. So richtig gemerkt habe ich das erst anhand von versauten Aufnahmen mit Bildstörungen, wie sie für einen Abfall des SNR unterhalb der Bildschwelle typisch sind. Auch in der reaktionsschnellen SNR-Anzeige des Dr. HD D15 konnte ich so einen Absturz des SNR live beobachten.
    (Dieses leider defekte "Invacom Quad LNB QDF 031 Flanschversion C120" + Gibertini-Feedhorn war eigentlich als kleine Empfangsverbesserung an meiner schon lange für 27.5W benutzten 1.25m Gibertini gedacht und lieferte nach der Montage mit ca. 13.0 dB etwas bessere Werte als das zuvor eingesetzte Inverto Black Ultra Quad-LNB mit ca. 12.5 dB. Gerade für 27.5W empfehlen sich große Empfangsreserven, da offenbar die extrem niedrige Elevation dieses Satelliten dafür sorgt, dass sich ungünstige Wetterverhältnisse ungewöhnlich stark auswirken - und zwar so stark, wie ich das von keiner anderen Orbitalposition kenne. Ein Regengebiet Richtung Westen kann da zeitweise das Signal um 6 dB und mehr senken - bis auf Werte unterhalb der Bildschwelle.)
    Ob das vom Händler im Rahmen eines Garantie-Austauschs geschickte Invacom-Quad-LNB einwandfrei bzw. ohne Ausfälle arbeitet, kann ich erst in ein paar Monaten testen, wenn wieder erträglichere Temperaturen herrschen.


    Grüße

    Anfortas
     
    Zuletzt bearbeitet: 3. Dezember 2014
  6. Sat-Frank

    Sat-Frank Senior Member

    Registriert seit:
    19. Dezember 2012
    Beiträge:
    293
    Zustimmungen:
    52
    Punkte für Erfolge:
    38
    Technisches Equipment:
    1.T-90- 28,2°;23,5°;19,2°;16°E(KA);13°E
    2.LAMI 180+SMR1224 (87,5°E-61°W)
    +Gibertini-Feed+INVERTO IDLP-SINF02-OOPRO-OPP
    +C-Band
    -H/V 13°K-NoName
    -L/R 13°K-Panorama mit AV-Comm Depolariser
    +GBox V3000
    3.LAMI 120 (27,5°/30°W)
    - Dr.HD D15
    + Octagon SF4008
    + Dreambox 820HD Merlin4
    AW: Astra 2E

    Guten Morgen Mogwai,
    deine Vermutung über den Verlauf ist schon ganz gut.
    Empfangsberichte aus Jena zeigen noch den Verlauf mit dem "Abendloch" als noch Hauptbeam,
    während es bei mir und eben auch bei Xone in Mittweida das "Abendhoch" gibt, welches beim Sidelope entsteht.
    Die Null-Line schiebt dann also Richtung Westen.
    Die in der Karte angenommene Linie kommt dem tatsächlichen Verlauf zumindest in meiner Region schon sehr nahe.

    VG aus dem nordwestlichen Sachsen
    Frank
     
  7. Mogwai

    Mogwai Silber Member

    Registriert seit:
    12. Februar 2014
    Beiträge:
    773
    Zustimmungen:
    143
    Punkte für Erfolge:
    53
    AW: Astra 2E

    Gerade für 27.5W empfehlen sich große Empfangsreserven, da offenbar die extrem niedrige Elevation dieses Satelliten dafür sorgt, dass sich ungünstige Wetterverhältnisse ungewöhnlich stark auswirken - und zwar so stark, wie ich das von keiner anderen Orbitalposition kenne. Ein Regengebiet Richtung Westen kann da zeitweise das Signal um 6 dB und mehr senken - bis auf Werte unterhalb der Bildschwelle.)

    @anfortas: Absolut meine Erfahrung hier in Oberfranken. Die "West-Notbremse" kommt hier mit ca. 12,7 dB rein (100er Spiegel und Smart Quad-LNB). Zieht ein Regengebiet an, dann sackt der Wert radikal ab ist
    schon mal flux bei nur noch 7 oder 6 dB und schluß mit lustig. Kommt dann glücklicherweise auch genau so schnell wieder, wenn die Schlechtwetterfront abgezogen ist. Dachte schon, ich hätte irgendwo einen Fehler bei der Ausrichtung gemacht, denn bei fast 13 dB hat man eigentlich ganz gute Schlechtwetterreserve. Scheint wirklich der extrem flachen Ausrichtung geschuldet. Der Skew des LNB sieht ja auch "verdreht" aus, wie nach einem Sturm:LOL:.

    Bei meinem alten 125er Fuba, der sehr massiv gebaut ist, musste ich übrigens auch bei der LNB-Halterung mit einer Schrauben-Baumarkt-Improvisation den Brennpunkt beim 2E durch Hochdrücken verändern. Hat fast 1 dB (!) gebracht. Wenn man so etwas nicht zufällig heraus bekommt, dann fehlt dieses dB hinten und vorne beim Empfang hier.
     
  8. HH_Nordwest

    HH_Nordwest Silber Member

    Registriert seit:
    8. Dezember 2012
    Beiträge:
    795
    Zustimmungen:
    2
    Punkte für Erfolge:
    28
    AW: Astra 2E

    Da spielt sicher auch die extreme FEC von 9/10 eine Rolle. Schon 3/4 erschwert bei DVB-S2 8PSK den Empfang so, dass immer wieder mindestens 10 dB SNR empfohlen werden. Das deckt sich mit meinen Erfahrungen mit den schweizer Versionen einiger französischen HD-Sender auf 9° Ost, die mit FEC 3/4 senden: Stark schielend (Fokus auf 28.3° Ost) reicht schon etwas Regen und es pixelt.

    Wenn nicht bekannt: FEC heißt Forward Error Correction. Das heißt, mit den Nutzdaten werden zusätzlich Fehlerkorrektur-Daten übertragen, die eine Rekonstruktion in der Übertragung korrumpierter Daten ermöglichen. Es gibt da verschiedene Verfahren, die teilweise miteinder kombiniert werden. Es ist nicht nur eine einfache Redundanz in dem Sinne, dass man z.B. Daten einfach doppelt sendet.
    FEC 3/4 heißt nun, dass von jeweils 4 Bit 3 Bit Nutzdaten sind und 1 Bit Korrekturdaten. Die Voice of America verwendete früher teilweise 1/2 um russische und iranische Störsender wegzudrücken und die Reichweite zu erhöhen. 9/10 ist ein Verhältnis, das nur im professionellen Bereich Anwendung findet. Denn wenn es regnet, können die Fehler bei zu kleinen Schüsseln bald nicht mehr korrigiert werden.
     
    Zuletzt bearbeitet: 3. Dezember 2014
  9. Mogwai

    Mogwai Silber Member

    Registriert seit:
    12. Februar 2014
    Beiträge:
    773
    Zustimmungen:
    143
    Punkte für Erfolge:
    53
    AW: Astra 2E

    Hm, ja, das mit der FEC ist mir grob bekannt. Habe daran aber beim West-Paket tatsächlich gar nicht gedacht. Natürlich, das ist sicher der Hauptgrund. Vielen Dank für Deinen Hinweis und die ganz hervorragende Erklärung!
    War dann im Nachhinein doch gut, den 100er dafür einzusetzen. Hab damals noch kurz überlegt, ob nicht ein alter 75 cm Kathrein reichen sollte.
    Ist zwar OT hier, aber wer sich die Notbremse im Westen schaffen will,
    sollte sich nicht von scheinbar ausreichenden kleinen Spiegeln täuschen
    lassen ;) Ist halt wie immer und ebenfalls auf der 28er Position: Mehr
    Blech kann nie schaden.
     
  10. deepbluesky

    deepbluesky Board Ikone

    Registriert seit:
    25. August 2003
    Beiträge:
    3.115
    Zustimmungen:
    26
    Punkte für Erfolge:
    58
    AW: Astra 2E

    Ich bin ab und zu auch auf 27.5W/11495V und kann bestätigen dass der SNR manchmal bedenklich niedrig ausfällt. Momentan habe ich bei Nieselregen folgende gute Werte:

    11.5-11.7db (TBS 6925)
    12.0-12.2dB (Vu+ Solo²)
     
Status des Themas:
Es sind keine weiteren Antworten möglich.