1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Astra 2E

Dieses Thema im Forum "DXer-News" wurde erstellt von plueschkater, 4. Februar 2013.

Status des Themas:
Es sind keine weiteren Antworten möglich.
  1. Anfortas

    Anfortas Junior Member

    Registriert seit:
    8. Dezember 2012
    Beiträge:
    25
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    Anzeige
    AW: Astra 2E

    Die oben angegebene Karte zum Empfang und zur Null-Linie von Astra 2 (genaugenommen handelt es sich da um Astra 2F: "Astra 2f shifted Beam") ist ja sicherlich nur im Sinne einer hilfreichen ungefähren Orientierung gedacht und wäre wohl hie und da noch korrekturbedürftig.
    Außerdem darf man nicht aus dem Auge verlieren, dass das Randzonenverhalten von Astra 2F und Astra 2E nicht identisch ist und man hier selbst für die grobe Orientierung eigentlich auch zwei verschiedene Karten benötigen würde.


    Etwas konkreter kann ich das für meinen Standort Traunstein im Südosten Bayerns/Deutschlands (nicht weit entfernt vom österreichischen Salzburg) angeben.

    Astra 2F:

    Die Karte "Astra 2f shifted Beam" (wenn ich da den Original-Link für die Einblendung der gesamten Karte benutze) suggeriert, dass ich mich hinsichtlich Astra 2F ein paar Kilometer östlich der Null-Linie und irgendwie im Einflussbereich des "1st Sidelobe" befinde. Das lässt sich durch meine Beobachtungen vor Ort überhaupt nicht bestätigen. Denn es gibt hier bei Astra 2F Empfangsschwankungen, die eindeutig für den Randbereich des Mainlobe sprechen:
    -
    Mittagshoch (vom späten Vormittag bis in den Spätnachmittag; beim starken Transponder auf 10964 MHz mit einem Wert etwas oberhalb der Bildschwelle)
    -
    absackendes Signal vom Spätnachmittag bis zum späten Abend (etwa zwischen 17.00 Uhr und 23.30 Uhr (beim starken Channel-5-Transponder auf 10964 MHz mit einem Wert knapp unterhalb der Bildschwelle, aber immerhin noch mit durchgehendem Lock, d. h. mit Dr.HD D15 mit Werten knapp oberhalb von 4.5 dB)
    -
    Mitternachtshoch (von Mitternacht bis in die frühen Morgenstunden; beim starken Transponder auf 10964 MHz mit einem Wert etwas oberhalb der Bildschwelle)


    Astra 2E:

    Aufgrund meiner Beobachtungen (Mittagshoch und Mitternachtshoch; dazwischen abfallendes Signal) kann ich auch für Astra 2E sagen, dass Traunstein (noch) im Randbereich des Mainlobe liegen muss und nicht im Sidelobe-Bereich.
    Allerdings sind außerhalb von Mittagshoch und Mitternachtshoch die Werte für Astra 2E deutlich schlechter (im Vergleich mit Astra 2F) und liegen dann die meiste Zeit unterhalb des Locks (z. B. beim BBC1-SD-Transponder auf 10773 MHz). Üblicherweise verliert der Dr.HD D15 bei DVB-S QPSK und Modulation 5/6 den Lock bei Werten von unterhalb 4.5 dB und zeigt in dieser Situation ganz pauschal "0.0 dB" an; insofern kann ich nicht sagen, ob außerhalb von Mittagshoch und Mitternachtshoch noch ein Restsignal da ist oder ob da schon Null-Linie drückt und einen Empfang selbst bei erheblich größerem Spiegel vereiteln würde.
    Bei den SD-Sendern habe ich zur Zeit brauchbare Werte oberhalb der Bildschwelle während des Mittagshochs. Das Mitternachtshoch dagegen fällt deutlich kürzer aus, und an manchen Tagen werden dabei nicht einmal kurzfristig Werte oberhalb der Bildschwelle errreicht.



    Auffallend ist auch noch:
    Das Mittagshoch von Astra 2E beginnt erheblich früher als das Mittagshoch von Astra 2F, und es endet auch erheblich früher.
    Das Mitternachtshoch von Astra 2E beginnt etwas später als das Mitternachtshoch von Astra 2F und dauert erheblich kürzer.



    Soweit mal mein Statusbericht aus dem Südosten Bayerns, der sich angesichts des (SD-)Fringe-Empfangs von Astra2E/F mit einer 150er Gibertini nur auf gute Wetterverhälnisse im Winter bezieht, denn eine Schlechtwetterreserve habe ich hier natürlich nicht.
    Und im Frühjahr/Sommer wird's wahrscheinlich eh wieder schlechter ....


    Grüße

    Anfortas
     
    Zuletzt bearbeitet: 1. Dezember 2014
  2. deepbluesky

    deepbluesky Board Ikone

    Registriert seit:
    25. August 2003
    Beiträge:
    3.115
    Zustimmungen:
    26
    Punkte für Erfolge:
    58
    AW: Astra 2E

    @Anfortas:
    Danke für die Details deiner Empfangssituation.
    Ist dir bekannt ob es Leute in deiner näheren Umgebung gibt mit größeren Spiegeln auf 2E/F UK ?
    Mich würde interessieren wie die Lage mit 2.40m oder größer ausschaut.
     
    Zuletzt bearbeitet: 1. Dezember 2014
  3. caz

    caz Platin Member

    Registriert seit:
    24. November 2012
    Beiträge:
    2.481
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    Technisches Equipment:
    Schuessel immer zu klein, Invacom Multifeed LNB, Gibertini Feedhorn, Dreambox
    AW: Astra 2E

    Vielen Dank fuer deinen Bericht. Das scheint mir ein recht interessantes Verhalten zu sein. Wie gross ist die Amplitude (Als Differenz Max-Min SNR) bei dir ?

    Die Karte ist sicher nur ein Anhaltspunkt, der jedoch im Norden bis runter zu Sat-Frank recht gut hinkommt, wobei die genaue Position und Tiefe der Null sich nur schaetzen laesst. Es war aber bereits bekannt das die suedliche Ecke etwas weiter nach Osten ausgebeult sein muesste.

    Ich frage nach der Amplitude weil die meistens von uns im Norden so ca 5-6 db ueber den Tag sehen. (Bei Terranus muessten es so ca 4db sein, oder auch 5 ?) Das es bei dir viel weniger ist und ausserdem generell das SNR extrem niedrig ist koennte fuer mich doch darauf hindeuten das du vielleicht fast in der Nullzone bist und es dort eventuell keinen weiteren starken Abfall mehr gibt.


    Das der Beam des 2E komplett unterschiedlich ist wird durch deinen Bericht nochmal bestaetigt.
     
  4. super.mario

    super.mario Senior Member

    Registriert seit:
    2. Dezember 2004
    Beiträge:
    497
    Zustimmungen:
    35
    Punkte für Erfolge:
    38
    AW: Astra 2E

    Wenn man sich die Werte in Auerbach/Vogtland mit 2,70m anschaut, kann einem das die Motivation entlang der Nulllinie komplett nehmen :-(

    forum.dxtv.de/wbb/thread.php?threadid=20827&threadview=0&hilight=&hilightuser=0&page=46
     
  5. Lydivia

    Lydivia Senior Member

    Registriert seit:
    20. August 2013
    Beiträge:
    304
    Zustimmungen:
    44
    Punkte für Erfolge:
    38
    Technisches Equipment:
    VU+duo, humax freesat HD Box
    1m, 1,8m Kathrein u. 2,4m ANDREW Spiegel
    AW: Astra 2E

    Das ist absolut richtig, ich sehe bei mir 4,5 - 5 dB zwischen min und max.
     
  6. anton551

    anton551 Platin Member

    Registriert seit:
    6. April 2006
    Beiträge:
    2.558
    Zustimmungen:
    821
    Punkte für Erfolge:
    123
    AW: Astra 2E

    Bei mir beläuft sich die Amplitude auf 4 dB.

    Laut Shifted-Beam-Karte bräuchte ich hier 2 bis 3 Meter. Somit würden mir 6 bis 9,5 dB fehlen.
    In Paris und Brüssel keine Chance mit Minidish. In Groningen und Köln braucht man mehr als 60 cm. Für Hamburg empfehlen sich 4,50 Meter. Das stimmt alles hinten und vorne nicht.
     
  7. caz

    caz Platin Member

    Registriert seit:
    24. November 2012
    Beiträge:
    2.481
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    Technisches Equipment:
    Schuessel immer zu klein, Invacom Multifeed LNB, Gibertini Feedhorn, Dreambox
    AW: Astra 2E

    Nein, die groessen stimmen nicht. Nur der Beamverlauf und die relativen Abstaende. Du musst von den bekannten Locations und deren Werten ausgehen und den Abstand messen. Daraus erschliesst sich dann die moegliche Schuesselgroesse.
    Den Shifted Beam hatte ich damals gemacht um an die Sommerwerte ranzukommen. Im Winter sieht das eh anders aus.
     
  8. anton551

    anton551 Platin Member

    Registriert seit:
    6. April 2006
    Beiträge:
    2.558
    Zustimmungen:
    821
    Punkte für Erfolge:
    123
    AW: Astra 2E

    Wenn man den Budget SNR Dish Size als Empfehlung nimmt, kommt es einigermaßen hin.;)
     
  9. Sat-Frank

    Sat-Frank Senior Member

    Registriert seit:
    19. Dezember 2012
    Beiträge:
    293
    Zustimmungen:
    52
    Punkte für Erfolge:
    38
    Technisches Equipment:
    1.T-90- 28,2°;23,5°;19,2°;16°E(KA);13°E
    2.LAMI 180+SMR1224 (87,5°E-61°W)
    +Gibertini-Feed+INVERTO IDLP-SINF02-OOPRO-OPP
    +C-Band
    -H/V 13°K-NoName
    -L/R 13°K-Panorama mit AV-Comm Depolariser
    +GBox V3000
    3.LAMI 120 (27,5°/30°W)
    - Dr.HD D15
    + Octagon SF4008
    + Dreambox 820HD Merlin4
    AW: Astra 2E

    Hi Mario,
    ganz so negativ sehe ich das nicht. Leider geht man dort z.B. auf den Astra 2F nicht ein und Folgemesswerte sind auch nicht erschienen. Leider.
    Aber guck mal hier -> Kurzbericht von User Xone:
    DXtv.de | Extrem-DX für Fortgeschrittene | Astra 2E / 2F
    Diese Antenne habe ich mit aufgebaut. Xone wird noch mit InvaCom LNB testen und dann schauen wir mal.
    Die gleichen Empfangsverhältnisse sind bei mir auch anzutreffen und dann sicher auch bei Dir.
    VG Frank
     
  10. Mogwai

    Mogwai Silber Member

    Registriert seit:
    12. Februar 2014
    Beiträge:
    773
    Zustimmungen:
    143
    Punkte für Erfolge:
    53
    AW: Astra 2E

    Einige Meldungen aus dem DXtv (beispielsweise nördlicher in Thüringen oder südl. bei Pegnitz bestätigen meine Empfangsverhältnisse hier bei Weismain/Oberfranken. Bedeutet: Die Null-Linie vom E eiert hier etwas östlicher ziemlich nah ran
    und beschert entsprechende Messwerte und das Abendloch. Ein Empfangsbericht aus
    Mittweida zeigt die Empfangsverhälnisse nahezu spiegelbildlich. Das sollte dann
    Sidelobe sein und die Null eiert da auch ran. Nun könnte man sich durchaus die
    Breite der Null einigermaßen vorstellen und ebenfalls wo man voll drin ist. Gibt es
    Empfangsberichte aus z.B. Gera, Plauen oder Halle? Da müsste nach meiner Schätzung
    die Null drüber sein. Wandert dann wohl auch zwischen Leipzig und Jena und bringt
    entsprechende Empfangszeiten an den Ost- und Westrändern. Oder täusche ich mich
    da?
     
Status des Themas:
Es sind keine weiteren Antworten möglich.