1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Astra 2E

Dieses Thema im Forum "DXer-News" wurde erstellt von plueschkater, 4. Februar 2013.

Status des Themas:
Es sind keine weiteren Antworten möglich.
  1. delsat

    delsat Board Ikone

    Registriert seit:
    21. Mai 2013
    Beiträge:
    3.072
    Zustimmungen:
    726
    Punkte für Erfolge:
    123
    Technisches Equipment:
    VU+ Solo2 - DM800HD
    Laminas OFC 1200 - Wave T90
    Anzeige
    AW: Astra 2E

    Eutelsat 28A-Transponder 11224 V 27500 mit den Sendern RT HD und NHK World HD

    Kommt bei mir mit 15,1dB ohne Störungen rein
     
  2. Mogwai

    Mogwai Silber Member

    Registriert seit:
    12. Februar 2014
    Beiträge:
    773
    Zustimmungen:
    143
    Punkte für Erfolge:
    53
    AW: Astra 2E

    Frage an Experten zur SAT-Verteilung:
    Nach den zahlreichen Feintunings der letzten Monate, habe ich jetzt noch ein Teil, welches kritisch von mir beäugt wird: Der DiSEqC-Schalter (Spaun 4x1). Wieviel Qualität raubt denn so ein Teil? Oder ist es unerheblich? Derzeit hätte ich mit 1 - 2 dB
    mehr oft kein Abendloch bzw. deutlich längeren Empfang. Das Spaun-Teil funktioniert
    seit Jahren zuverlässig, doch nun, da es um jedes dB geht, stelle ich mir schon die Frage, ob nicht hier das so wichtige Quentchen hängen bleibt. Oder gibt es Schalter,
    die in Bezug auf Verlust noch besser sind? Ich könnte natürlich jetzt alles mal ab- und
    umschrauben und sehen, was das bringt. Dies ist jedoch etwas aufwendig, da der
    Schalter leider schwer zugänglich angebracht ist. Möchte mir ersparen, hier einen Aufwand zu treiben, wenn das kaum etwas bringt. Wer hat da Erfahrungen? Möglich wäre auch noch, ein neues, zusätzliches Kabel vom LNB wegzuführen und damit direkt
    an den Receiver zu gehen. Noch aufwendiger und ebenfalls die Frage, könnte das 1 bis
    2 dB bringen? Würde mich echt freuen, wenn mir da jemand einen Hinweis geben könnte oder Erfahrungen hat, bevor ich hier einen großen Aufwand treibe.
     
  3. caz

    caz Platin Member

    Registriert seit:
    24. November 2012
    Beiträge:
    2.481
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    Technisches Equipment:
    Schuessel immer zu klein, Invacom Multifeed LNB, Gibertini Feedhorn, Dreambox
    AW: Astra 2E

    Wenn die Schalter oder ein Kabel kaputt oder zu lang waeren koenntest du vielleicht mit 1-2db rechnen. Normalerweise geht sowas im Rahmen der Messgenauigkeit unter.
    Du kannst es letztlich nur testen wenn du einmal direkt am LNB und einmal hinterm Schalter misst. Aber auch dann kann immer noch ein Kabel oder ein Stecker das Problem sein.
     
  4. vinyl

    vinyl Gold Member

    Registriert seit:
    1. Juli 2002
    Beiträge:
    1.522
    Zustimmungen:
    83
    Punkte für Erfolge:
    58
    AW: Störung aller HD-Sender auf 28,2°

    Hast du das Problem nochmal reproduzieren können? Das hört sich ziemlich nach dem von mir geschilderten Problem an. Ich bin mal gespannt, wie die Sachlage ist, wenn ich heute nach Hause komme. Prinzipiell sollte das Wetter heute unproblematisch sein.
     
  5. Mogwai

    Mogwai Silber Member

    Registriert seit:
    12. Februar 2014
    Beiträge:
    773
    Zustimmungen:
    143
    Punkte für Erfolge:
    53
    AW: Astra 2E

    Danke caz! OK, ich werde jetzt mal einen freien LNB-Ausgang vom Invacom
    nehmen und ein Kabel direkt an den Receiver legen. Das ist die Investition
    einer 20 m Kabelrolle. Dann wird sich zeigen, ob da noch dB "versteckt" bzw. verhindert sind. Falls es so ist, dann freue ich mich schon auf die Suche der Verlustquelle meiner bisherigen Zuführung:wüt:, aber auch über die
    Möglichkeit, das Abendloch jetzt zu vermindern. Du kannst sicher nachvollziehen wie das ist, wenn man bei einem Wert um die 5,5 dB keinen
    Empfang mehr hat und weiß, dass mit nur 1 dB zumindest SD und Radio
    da wären:(
     
  6. caz

    caz Platin Member

    Registriert seit:
    24. November 2012
    Beiträge:
    2.481
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    Technisches Equipment:
    Schuessel immer zu klein, Invacom Multifeed LNB, Gibertini Feedhorn, Dreambox
    AW: Astra 2E

    Ja, umso groesser ist die Freude wenn man dann eine groessere Schuessel hat ;)
     
  7. vinyl

    vinyl Gold Member

    Registriert seit:
    1. Juli 2002
    Beiträge:
    1.522
    Zustimmungen:
    83
    Punkte für Erfolge:
    58
    AW: Astra 2E

    Ich gehe auch davon aus, dass es ein Problem durch zu viel Wasser gab. Inline-Verstärker verwende ich nicht. Das Signal geht von der Selfsat durch den HH-90 Motor direkt in den Receiver. Heute Abend hatte ich jedenfalls ohne jegliche Änderungen wieder optimalen Empfang.

    Ich habe trotzdem mal schnell die Selfsat vom Motor abgenommen. Das geht glücklicherweise mit genau 1 Schraube und 2 Handgriffen. Es ist auch kein nachträgliches Ausrichten mehr notwendig. Zusätzlich habe ich alle F-Stecker abgenommen und neu festgemacht.

    Ergebnis: Bei den beiden Anschlüssen am Motor war noch deutlich Feuchtigkeit zu erkennen. Dort habe ich jetzt die Schutzkappen über die F-Stecker gezogen, obwohl hier von einigen davon abgeraten wird. Sieht mir so deutlich wasserfester aus. Am F-Stecker am LNB selbst waren (nach weniger als 2 Monaten, die die Selfsat aufgebaut ist!) deutliche Korrosionsspuren erkennbar. Der Anschluss hat innen einen schwärzlichen Belag. Die anderen LNB-Ausgänge, an denen ich zum Wasserschutz Abschlusswiderstände angebracht habe, sehen dagegen aus wie frisch aus dem Ei gepellt. Ich habe auch hier den F-Stecker neu angebracht und Kabel, F-Stecker sowie den Anschluss am LNB durchgehend provisorisch mit wasserfestem Gewebeband umwickelt. Da muss ich mir mal noch was "richtiges" überlegen.
     
  8. caz

    caz Platin Member

    Registriert seit:
    24. November 2012
    Beiträge:
    2.481
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    Technisches Equipment:
    Schuessel immer zu klein, Invacom Multifeed LNB, Gibertini Feedhorn, Dreambox
    AW: Astra 2E

    nen Streifen Ducttape drueber
     
  9. vinyl

    vinyl Gold Member

    Registriert seit:
    1. Juli 2002
    Beiträge:
    1.522
    Zustimmungen:
    83
    Punkte für Erfolge:
    58
    AW: Astra 2E

    Okay, dann hab ich ja schon alles richtig gemacht (Gewebeband == Duct Tape). Werd die Sache mal beobachten. Jetzt gleich gibt's erst mal Indiana Jones auf BBC Three HD. ;)
     
  10. zehensocke

    zehensocke Senior Member

    Registriert seit:
    4. Mai 2009
    Beiträge:
    204
    Zustimmungen:
    9
    Punkte für Erfolge:
    28
    Technisches Equipment:
    Et9x00
    AW: Astra 2E

    Ich hab bei mir an der Ausseneinheit die Anschlüsse an einem sonnigen & warmen Tag
    a) mit Teflonband fest umwickelt
    und anschliessend
    b) die Anschlüsse mit selbst verschweissendem Isolierband fest umwickelt
    (vulkanisiert).

    Als ich nach 14 Jahren den LNC austauschen musste (defekt), hatte ich Mühe die
    F-Stecker freizulegen (ging nur mit einem Cutter). Aaaber - die Anschlüsse sahen
    immer noch wie neu aus - Null Wasser, keinen wie auch immer gearteten Belag auf
    den betroffenen Komponenten. Wenn man bedenkt, dass die Anschlüsse auf dem
    Dach 14 Jahre lang Wind und Wetter ausgesetzt waren...mehr kann man wohl nicht
    verlangen...

    Be mir hat sich zumindest diese Vorgehensweise sehr bewährt.
     
Status des Themas:
Es sind keine weiteren Antworten möglich.