1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Astra 2E

Dieses Thema im Forum "DXer-News" wurde erstellt von plueschkater, 4. Februar 2013.

Status des Themas:
Es sind keine weiteren Antworten möglich.
  1. Terranus

    Terranus ErdFuSt Premium

    Registriert seit:
    8. Mai 2002
    Beiträge:
    32.371
    Zustimmungen:
    11.044
    Punkte für Erfolge:
    273
    Anzeige
    AW: Astra 2E

    noch rührt er sich allerdings nicht..
     
  2. TV-Nutzer

    TV-Nutzer Senior Member

    Registriert seit:
    15. März 2003
    Beiträge:
    351
    Zustimmungen:
    9
    Punkte für Erfolge:
    28
    AW: Astra 2E

    Da nun Astra 2B und 1H als Ersatz/Reserve auf 19,2° gehalten werden, wird es vermutlich ohnehin noch länger dauern bis 1N dorthin verschoben wird.
     
  3. caz

    caz Platin Member

    Registriert seit:
    24. November 2012
    Beiträge:
    2.481
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    Technisches Equipment:
    Schuessel immer zu klein, Invacom Multifeed LNB, Gibertini Feedhorn, Dreambox
    AW: Astra 2E

    Das ist rot weil diese Oder Bedingung erfuellt ist:

    Und siehe da, die Driftrate ist +0.012. Allerdings weiter nach Osten. ;)
    Laut aktuellem TLE ist er innerhalb der 0.1deg.

    Satellite motion charts for ASTRA 2E based on TLE data - Jens T. Stre - http://www.satellite-calculations.com
     
  4. Terranus

    Terranus ErdFuSt Premium

    Registriert seit:
    8. Mai 2002
    Beiträge:
    32.371
    Zustimmungen:
    11.044
    Punkte für Erfolge:
    273
    AW: Astra 2E

    1H ist nicht als Ersatz dort, denn er kann als Back up nicht verwendet werden, dazu ist er zu stark inkliniert. Meiner Meinung nach ist er dort zwischengeparkt, bis es ab in den Friedhofsorbit geht.

    Die Inklination hat eigentlich nichts mit der der West-Ost Drift zu tun, da hierzu die Orbithöhe verändert werden muss. Bei der Inklinination handelt es sich aber um eine Nord-Süd Verschiebung.
     
  5. caz

    caz Platin Member

    Registriert seit:
    24. November 2012
    Beiträge:
    2.481
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    Technisches Equipment:
    Schuessel immer zu klein, Invacom Multifeed LNB, Gibertini Feedhorn, Dreambox
    AW: Astra 2E

    Schon, aber die Bedingung sagt beides. Ost/West Drift oder Inklination. Und er driftet schnell nach Osten, somit ist diese Bedingung auch erfuellt.
    Aber einigen wir uns darauf das sie das Stationkeeping offenbar nicht mehr so streng nehmen und damit keine Tests mehr anstehen.
     
  6. Terranus

    Terranus ErdFuSt Premium

    Registriert seit:
    8. Mai 2002
    Beiträge:
    32.371
    Zustimmungen:
    11.044
    Punkte für Erfolge:
    273
    AW: Astra 2E

    dennoch ist es komisch... bisher war das noch nie so, dass sie die Inklination über 0,1° gehen haben lassen - das sind ja die üblichen Toleranzen, +-0,1° N/S und O/W für einen stationären Satelliten. Es wird immer kurioser...
    getestet wird (zumindest im Ku Band) seit Wochen nicht mehr.
     
  7. caz

    caz Platin Member

    Registriert seit:
    24. November 2012
    Beiträge:
    2.481
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    Technisches Equipment:
    Schuessel immer zu klein, Invacom Multifeed LNB, Gibertini Feedhorn, Dreambox
    AW: Astra 2E

    Ja. Die Frage ist ob wie alle Baender und Einsatzzwecke kennen. Ich kann mir die Wartezeit nur mit zusaetzlichen Tests erklaeren. Die wir nicht gesehen haben oder die vielleicht nichts mit den eigentlichen Transmissionen zu tun haben. Vielleicht irgendwelche Computertests oder Tests der Attitude Control, oder ein Softwareupdate der Computer oder ...

    <Spekulation> Vielleicht gab es mit dem 2F oder generell der Plattform doch ein Problem. Was ich recht auffaellig finde ist das beim 2F bis zum Sommer die Schwankungen zwischen den Tagen ziemlich gross waren (>3-4db innerhalb weniger Tage), waehrend es seit dem September deutlich weniger wurde und sich seit Ende Oktober alles innerhalb von 2db abspielt. Derzeit sogar innerhalb meist von 1db. (Und nein, ich glaube hier erstmal nicht an die Jahreszeiten, da es die grossen Schwankungen auch letztes Jahr im Januar schon gab).
    Das spricht fuer mich fuer eine Aenderung in der Attitudecontrol. Entweder sie haben auf auf die Gyros umgeschaltet oder den Algorithmus veraendert.
    Vielleicht musste diese Aenderung beim 2E auch durchgefuehrt und getestet werden. Aber wer weiss ... Ein paar Monate werden wir noch beobachten muessen.
    </Spekulation>
     
  8. Satellite74

    Satellite74 Silber Member

    Registriert seit:
    2. August 2007
    Beiträge:
    728
    Zustimmungen:
    13
    Punkte für Erfolge:
    28
    Technisches Equipment:
    125 cm Gibertini, IBU Single LNB auf 28.2, Smart Titanium Quad-LNB auf 19.2 schielend, Panasonic Smart TV, TBS Qbox 5922 USB
    AW: Astra 2E

    also was die Jahreszeiten-Geschichte angeht... wenn man sich mal die räumliche Geometrie und die da dranhängende Physik überlegt, dann könnte es schon einen Unterschied machen ob wir im Sommer- oder im Winterhalbjahr sind.

    Der Satellit ist ja auf einer geostationären Äquatoriallaufbahn. Das heißt, mit der Neigung der Erde zur Sonne aus der Äquatorialebene (eigentlich eher: Äquinoktialebene oder -linie) heraus ist die Laufbahn des Satelliten relativ zur Sonne sowohl Ende Juni als auch Ende Dezember um 23,3° geneigt. Wie gesagt, da der Satellit über dem Erd-Äquator steht, ist es erstmal schnurz ob wir uns auf der Nordhalbkugel wo der Beam des Satelliten ja hinleuchtet im Sommer- oder im Winter-Halbjahr befinden. Allenfalls könnte die Gravitation der Sonne bewirken, dass der Satellit mit der Drehung der Erde meinetwegen im Nord-Sommer weiter nach Nordwesten gezogen wird im allabendlichen Empfangsloch, und vielleicht im Nordwinter bzw. Südsommer weiter nach Südwesten (ist aber nur Spekulation meinerseits).

    Was aber eine Rolle spielen könnte, das ist dass die Erde ja auf einer elliptischen Bahn um die Sonne kreist, und dass die Erde der Sonne somit Anfang Januar im sogenannten Perihel am nächsten ist, und Anfang Juni am sonnenfernsten Punkt ist, dem sog. Aphel. Die mittlere Entfernung der Erde zur Sonne beträgt ja ca. 150 Millionen Kilometer, und die Schwankung zwischen Perihel und Aphel beträgt in etwa 4 Prozent. Die von einem Körper ausgehende Gravitationskraft nimmt laut Newton mit dem Quadrat der Entfernung ab, was sich auch auf den Pull der Sonne auswirken könnte, der somit möglicherweise genug variiert zwischen Perihel und Aphel um im Juli anders auf den Satelliten wirken zu können als im Januar. Und bei einem so scharf abgegrenzten Spotbeam können sich dann vielleicht schon wenige zehntel Grad am Boden so auswirken wie wir es beobachtet haben.

    Dazu müsste man sich aber noch überlegen wie sich die Gravitation der Sonne zur Gravitation der Erde (und sogar des Mondes) verhält, weil all dies zusätzlich noch den Satelliten beeinflussen kann. Und dann wäre da noch die Frage des Sonnenwindes, der den Satelliten tendenziell im Perihel stärker "wegdrücken" wird als im Aphel.

    Man müsste sich mal überlegen wie all diese Kräfte untereinander wirken. Und noch eine Überlegung: Wir haben ja bei den Änderungen des Footprints bislang jeweils plötzliche abrupte Veränderungen von einem Tag auf dem anderen gesehen, die nicht allein durch die eher sehr allmählichen jahreszeitliche Schwankungen erklärlich sind. Möglicherweise wird es von SES so gemacht, dass es einen, sagen wir, "Winterbetrieb" gibt und einen "Sommerbetrieb"... damit nicht ständig die Bahn des Satelliten korrigiert werden muss (was ja Treibstoff verbraucht, der nur endlich ist), wer weiß, vielleicht macht man alle paar Monate eine näherungsweise Neuausrichtung, die dann meinetwegen exakt genug ist damit der Satellit das dann kommende Halbjahr in etwa seine Position halten kann? Bin kein Satelliten-Experte, ist mir nur neulich so eingefallen...
     
  9. caz

    caz Platin Member

    Registriert seit:
    24. November 2012
    Beiträge:
    2.481
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    Technisches Equipment:
    Schuessel immer zu klein, Invacom Multifeed LNB, Gibertini Feedhorn, Dreambox
    AW: Astra 2E

    Natuerlich spielen die Gravitation und vor allem die Sonnenwinde im Zusammenhang mit den Jahreszeiten eine Rolle. (Winkel ! der einwirkenden Kraefte)
    Allein die Aenderung der Form der taeglichen Kurve macht dies deutlich. Ich glaube aber nicht das dies als Erklaerung fuer alles hergenommen werden kann. Letztes Jahr Anfang Januar sah es bereits schlechter aus als dieses Jahr.
    Mir fehlen da aber generell ein paar Symmetrien. Wenn die Jahreszeiten der primaere Faktor waeren, dann muessten die Tag und Nachtgleiche, bzw die Umkehrpunkte eine besondere Rolle spielen, die sich auch in den Kurven bemeerkbar machen. Das passt aber alles nicht wirklich.
    Attitudecontrol wird im wesentlichen durch die Drehscheiben gemacht, die brauchen Strom, aber keinen Treibstoff. Der ist noetig zum Stationkeeping.
    Das die Attitudecontrol nicht rein reaktiv ist hat man im September gesehen. Der Uebergang von Sommer zu Winterkurve war nicht abrupt, sondern es ging Tageweise immer hin und her, inklusive Mischformen.

    Ab ca Maerz werden wir mehr wissen, dann sollte wieder der Schwenk auf die Sommerkurve erfolgen, bzw man wird sehen ob der SNR wieder deutlich schwaecher wird.
     
  10. hvdh

    hvdh Junior Member

    Registriert seit:
    21. März 2005
    Beiträge:
    108
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    28
    AW: Astra 2E

    Gerade SES lässt die Astra's doch manchmal ein bisschen über 0,1° inklinieren. Ich lege die "abnormal" latte auf 0,15°...

    Hier gibt es immer noch einige TLE's von vorher:
    CalSky - Orbit Elements of 13056A
     
Status des Themas:
Es sind keine weiteren Antworten möglich.