1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Astra 2E

Dieses Thema im Forum "DXer-News" wurde erstellt von plueschkater, 4. Februar 2013.

Status des Themas:
Es sind keine weiteren Antworten möglich.
  1. HH_Nordwest

    HH_Nordwest Silber Member

    Registriert seit:
    8. Dezember 2012
    Beiträge:
    795
    Zustimmungen:
    2
    Punkte für Erfolge:
    28
    Anzeige
    AW: Astra 2E

    Ich fasse noch mal kurz zusammen, was für die Stammnutzer dieses Forums wohl selbstverständlich ist:

    Auf der Satellitenposition 28.2° Ost sind eine ganze Reihe verschiedener Beams, also Abstrahlrichtungen der Sendeantennen. Grundsätzlich gibt es Europe-Beams (z.B. Pan European (PE) Beams), die ganz offiziell weit über Großbritanniens Grenzen hinausreichen und UK-Beams (Spotbeams), die das nicht sollen. Außerdem gibt es einen West Africa und einen Middle East Beam, die hier überhaupt nicht zu bekommen sind.

    Es gibt eine Reihe dort eingesetzter Satelliten, die unterschiedlich sind. Sie habe jeweils ein bis drei verschiedene Beams. Neu sind Astra 2E und 2F. Die alten Astra 2A und Eutelsat 28A werden in absehbarer Zeit ersetzt werden. Noch dieses Jahr soll Astra 2G starten. Astra 2C ist wohl derzeit nur Backup.

    Der Empfang außerhalb Großbritanniens ("Kerngebiet"), wo kleine Schüsseln mit großem Öffnungswinkel ausreichen, wird erschwert dadurch, dass es eigentlich drei Orbitalpositionen sind. Astra 2A und 2F stehen auf 28,2°, Astra 2E auf 28.35° und Eutelsat 28A auf 28.5° Ost. Für Antennen ab 125 cm sind das unterscheidbare Positionen, die aber noch nicht so unterschiedlich sind, dass sie als getrennte Programmlisten eingelesen werden. Man muss also einen Kompromiss machen. Optimiert man auf Astra 2E, kommt Astra 2F noch schwächer als er ohnehin ist. 2A und Eut28A haben nur Europe-Beams, da ist es egal.
    Listen wie Kingofsat oder Lyngsat geben jeweils an, welcher Satellit und welcher Beam es ist.

    Am Rand eines Empfangsgebiets treten alle möglichen Effekte auf. Die von Dir beschriebenen Schwankungen sind typisch. Wahrscheinlich gibt es auch immer ganz kurzes Wegbrechen des Signals, so kurz, dass die Anzeige der Geräte darauf garnicht reagiert. Aber ausreichend um den Empfang zu erschweren.

    Klar ist ja wohl, dass Haupt-Ansatzpunkt über hunderte Seiten gehender Diskussionen ist, dass der Empfang in Deutschland ganz erheblichen Schwankungen unterliegt. Es gibt Tage und Tageszeiten, zu denen eine Empfangsstärke erreicht wird, die fast der der deutschen Sender entspricht. Und umgekehrt gibt es Zeiten mit Empfangsstärken, bei denen die meisten Sat-Installateure nur noch abwinken. Ganz abhängig vom exakten Ort, an dem der Empfang stattfinden soll.

    Du scheinst doch noch Glück zu haben, wenn es bei Dir fast immer funktioniert mit einer 100er Antenne. Im Moment erleben wir das "Sommerloch", abends ist das "Abendloch". Ich denke, mein vorangegangener Beitrag zur Heat Distorsion und der Weltraum-Wetterlage geht in die richtige Richtung, um das zu erklären.

    Viel diskutiert ist auch die Frage des Equipments. Ein empfangsstarker Receiver und ein guter LNB können viel ausmachen.

    Vielleicht solltest Du doch mal versuchen, einige Seiten aus diesem Forum (und vielleicht dem vorangegangenen Astra 2F-Forum) zu lesen, wenn es Dich interessiert. Ist ein Hobby!
     
  2. Hamburg-Süd

    Hamburg-Süd Junior Member

    Registriert seit:
    30. April 2014
    Beiträge:
    24
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    3
    AW: Astra 2E

    Hallo! Weiß jemand Rat? Ich verwende eine 140 cm Offset-Antenne mit Rotor (GT-DM14MG), einen Invacom Twin LNB mit Gib Feedhorn und Regenschutz. Als Receiver sind hier die Dreamboxen DM7020HD und DM800PVR im Einsatz, wobei der DM7020HD übrigens lt. interner SWR-Anzeige immer 0,2 bis 0,3 db besser als der DM800PVR ist. Leider kann ich hier keine größere Sat-Antenne anbringen und empfange die UK-Beams von Astra 2E und 2F "gerade so", d. h., über Astra 2E, i. d. R., derzeit von ca. 23 Uhr bis ca. 22 Uhr des Folgetages und über Astra 2F leider nur von ca. 1 Uhr nachts bis ca. 17 Uhr. Je nach Wetterlage und sicherlich weiteren Faktoren verändern sich die Empfangszeiten noch zusätzlich; so kommt es gelegentlich auch zu Totalausfällen beim Empfang der beiden UK-Beams.

    Wird sich die Situation nach der Sonnenwende im Juni zum Jahresende hin verbessern und wer hat da Erfahrungen (auch mit benachbarten Satelliten) über das Jahr gesehen?

    Wie kann ich mit der jetzigen Situation noch "1 db mehr" aus der Empfangsanlage herausbekommen, was hier an den meisten Tagen doch entscheidend wäre. Meine Überlegung: Durch meinen Standort hier in Hamburg-Harburg habe ich den Sat-Motor auf 10 Grad Ost ausgerichtet und empfange die 28,2 Grad Ost Position somit über eine Auslengung von ca. 18,2 Grad. Wer hat Erfahrungen, um wieviel sich die Empfangssituation verbessert, wenn ich in der Zeit von Anfang Februar bis Ende Juli die "0-Einstellung" des Sat-Motors von 10 Grad Ost (wg. Hamburg) auf 28,2 Grad Ost verdrehe. Klar, dass ich dann die anderen Satelliten in der Zeit von Februar bis Juli nicht korrekt ansteuern kann. Welcher Sat-Receiver hat derzeit die beste Eingangsempfindlichkeit?

    Gruß aus Hamburg-Harburg
    :)
     
    Zuletzt bearbeitet: 22. Mai 2014
  3. Eduard10

    Eduard10 Junior Member

    Registriert seit:
    13. Juni 2009
    Beiträge:
    134
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: Astra 2E

    @Hamburg-Süd, eine Verdrehung würde dem Empfang des 28.2 nichts bringen wenn Du den Motor jetzt schon 100% nachjustiert hast.

    Ein InvertoBU LNB könnte schon eine Besserung geben.
    Die Empfindlichkeit eines Xtrend Empfängers ist auch besser im Vergleich zu einem Dream Box.
     
    Zuletzt bearbeitet: 22. Mai 2014
  4. uwsc

    uwsc Silber Member

    Registriert seit:
    13. Juli 2013
    Beiträge:
    649
    Zustimmungen:
    74
    Punkte für Erfolge:
    38
    Technisches Equipment:
    ET-7000
    1,5m Gibertini, Invacom TWF-031 Flansch LNB im Fokus auf 28,2E
    90cm Fuba auf 19,2E (seit ca. 1991), Standort: Einbeck
    AW: Astra 2E

    Vorsicht. Hier im Forum haben sich Probleme mit den Black Ultras gehäuft. Bei mir war definitiv der Black Ultra schlechter. Die Teile haben minestens große Qualitätsschwankungen.
     
  5. Mogwai

    Mogwai Silber Member

    Registriert seit:
    12. Februar 2014
    Beiträge:
    773
    Zustimmungen:
    143
    Punkte für Erfolge:
    53
    AW: Astra 2E

    Yes, kann ich bestätigen. Das Inverto war horizontal ein Looser-Teil bei mir!
    Invacom brachte horizontal und vertikal sehr ausgeglichen. Vertikal sogar
    noch einen Tick besser, als Inverto. Der niedrige Preis beim Inverto (im Vergleich zum Invacom) war für mich verlockend. Doch was nutzt billig, wenn solche Fertigungstoleranzen eine ganze Ebene abwürgen?
    Bei unserer 2E und F-Problematik müssen kleine Sachen stimmen, die beim
    High Power Empfang so gut wie keine Rolle spielen.

    Beim Receiver bin ich auf Clarke Tech 4100 gegangen. Erscheint mir sehr
    empfindlich. Bildqualität schlägt alles, was ich bisher dran hatte.
    Kann sehr viel das Teil. Dr. HD Receiver wohl sehr ähnlich...
     
  6. claasi

    claasi Senior Member

    Registriert seit:
    18. Februar 2005
    Beiträge:
    316
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    Technisches Equipment:
    DM800se
    AW: Astra 2E



    Überlegungen anstellen ist immer gut, aber was du hier überlegst ist Bockmist ;) Nix für ungut und nehme es mir nicht krumm. Aber vielleicht kannst du nochmal erläutern was du dir genau erhoffst bzw. was dein Gedankengang ist. Finde ich zumindest spannend aber ich kann mir einfach nicht ausmalen was du meinst.

    Beim Ausrichten des Motors und Spiegel, damit er sauber den Clark belt abfährt, ist es erst mal egal auf welchen Satelliten du ausrichtest. Du muss halt nur den genauen skew jeweils einstellen und den Motor auf den entsprechenden Skalenwert fahren. Die Ausrichtung auf 10 Grad bei dir ist natürlich gut weil der Motor dann bei dir genau auf null steht und der LNB gerade steht (Skew 0 Grad). Dadurch passt bei dieser Einstellung auch die Position der anderen Satelliten.Du kannst aber genauso gut auf 28,2 ausrichten dann muss der Motor eben an deiner Position auf 19,96 Grad stellen und den Skew auf -6 Grad drehen.

    Wenn du das was du oben beschreibst umsetzen würdest dann hast du eine stand alone Anlage. Wozu noch Motor? Selbst 19,2 Grad würde wohl nicht mehr gehen. Und selbst ohne den skew zu ändern würde auf 28,2 wohl eine Verschlechterung eintreten.

    Das einzig sinnvolle ist die satellite.xml Datei anzupassen auf 28,4 für 2E oder aber an den Usals Settings die Längengradeinstellungen im 0,x Bereich zu korrigieren. Hier kannst du korrigieren und immer mal wieder feintunen. Dadurch dreht er Spiegel und der Skew des LNB und somit wird optimal angepasst.
     
  7. eddie_1

    eddie_1 Junior Member

    Registriert seit:
    31. Januar 2012
    Beiträge:
    24
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    AW: Astra 2E

    Vielen Dank für den grossen Überblick. In den meisten Foren werden ja Neulinge meistens ignoriert oder sogar beschimpft. :) Je länger das Internet anhält, wird es immer schwieriger die relavanten Infos zu finden.

    Was Du aber mit dem obigen Absatz meintest, konnte ich mir nicht 100% nachvollziehen. Wenn eine 150cm Gibbertini zum Beispiel eine schmälere Hauptkeule hat und mit mehr Antennengewinn besser auf 2E im Vergleich zu 2F ausgerichtet ist, daß sie dann weniger Signal bei 2F aufnimmt als eine 100er Antenne das tun würde bei so einem geringen Winkelabstand ist schwer zu begreifen. Wenn man die Richtcharakeristik der beiden Antennen aufeinander liegen würde, hätte man nicht trotzdem mehr Gewinn bei der Gibbertini für 2F, obowhl auf 2E gerichtet, als eine 100er, die, sagen wir mal, sogar auf 2F ausgerichtet wäre?
     
  8. Eduard10

    Eduard10 Junior Member

    Registriert seit:
    13. Juni 2009
    Beiträge:
    134
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: Astra 2E

    "Könnte" sagte ich auch.:)
    Deine Bemerkung ist aber gerechtfertigt.
     
  9. HH_Nordwest

    HH_Nordwest Silber Member

    Registriert seit:
    8. Dezember 2012
    Beiträge:
    795
    Zustimmungen:
    2
    Punkte für Erfolge:
    28
    AW: Astra 2E

    Verwechselt nicht den Inverto Black Ultra mit dem Inverto Black Pro. Ich glaube, die sind nicht gleich, obwohl die technischen Parameter sich laut Beschreibung fast decken.

    (Der Black Ultra hat ein fest montiertes Feedhorn für Antennen bis ca. 100 cm Durchmesser. Der Black Pro wird an ein getrenntes Feedhorn angeschraubt, das dem Reflektor angepasst sein sollte.
    Es gibt auch noch den Black Premium für normalgroße Antennen und den auch als Black erhältlichen Multiconnect. Also ist Black nicht Black.
    Früher gab es White und Red.)

    Es ist sehr ärgerlich, was Inverto da macht! Diese unglaublichen Ausfälle bei einem Teil, das ja für teurere Antennen sein soll.

    Ich habe mich ja beholfen, indem ich dem Inverto Black Ultra auf seinen ca. 65 mm durchmessenden Kopf eine Feedhorn-Erweiterung aufgesetzt habe. Ist den Stammusern bekannt ;). Der Verkäufer hat es jetzt wieder im Angebot: Extra . Das Teil muss natürlich in einer ganz bestimmten Stellung auf dem LNB befestigt werden (Bandschelle), sonst bringt's nichts.

    Beim Inverto Black Ultra gibt es doch nicht diese Probleme??? Ich glaube langsam, dass das Problem, das ich mal hatte, war, dass er auf 19.2° Ost zur Übersteuerung führte. Sonst nichts.
     
  10. Eduard10

    Eduard10 Junior Member

    Registriert seit:
    13. Juni 2009
    Beiträge:
    134
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: Astra 2E

    Die benutzten LNBs in Großbritannien scheinen dazu noch spezielle technische Anpassungen zu dieser Situation zu besitzen. Die sind speziell geeignet gemacht für die kleinen SKY Schüsseln.
     
Status des Themas:
Es sind keine weiteren Antworten möglich.