1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Astra 2E

Dieses Thema im Forum "DXer-News" wurde erstellt von plueschkater, 4. Februar 2013.

Status des Themas:
Es sind keine weiteren Antworten möglich.
  1. claasi

    claasi Senior Member

    Registriert seit:
    18. Februar 2005
    Beiträge:
    316
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    Technisches Equipment:
    DM800se
    Anzeige
    AW: Astra 2E

    Solange man auf den gleichen Sat ist kann man einen Twin LNB oder Quad hernehmen. Selbst für 19,2 wo vielleicht die bessere Hälfte vermehrt schaut kann man zumindest mit 28,2 auch eine schielende Lösung trotz Motor hinbekommen. Mit ein wenig geschickt geht auch sowas. Der Kreativität hier im Multi-Feed Bereich ist ja auch hier wie man sieht fast keine Grenzen gesetzt.
     
  2. claasi

    claasi Senior Member

    Registriert seit:
    18. Februar 2005
    Beiträge:
    316
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    Technisches Equipment:
    DM800se
    AW: Astra 2E

    Darüber habe ich sogar schon nachgedacht, an den alten Antennenmasten die 150 cm dran zu machen. Der müsste aber weg, die Antennen will ich eh mal loswerden und dann könnte ich den Mast gegen einen stärkeren austauschen. Früher war hier auch eine Schüssel noch mit dran, aber nur eine kleine mit 75cm.


    Auf dem Bild sieht man es ganz gut. Die Kabelwege sind noch vorhanden von daher möglich.


    IMG-20140309-WA0004.jpg - directupload.net
     
  3. claasi

    claasi Senior Member

    Registriert seit:
    18. Februar 2005
    Beiträge:
    316
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    Technisches Equipment:
    DM800se
    AW: Astra 2E

     
  4. lnb123

    lnb123 Gold Member

    Registriert seit:
    5. Mai 2013
    Beiträge:
    1.471
    Zustimmungen:
    136
    Punkte für Erfolge:
    73
    Technisches Equipment:
    Laminas 180 cm 28,2° E
    Lnb: Invacom Quad QDF 031 + Gib-Feedhorn

    Weitere Schüssel:
    T85 4,8° E, 13,0° E, 19,2° E
    Inverto black 23 mm Feed (Quad)

    Receiver:
    DM7080HD (3x)
    TBS 6922
    AW: Astra 2E

    Ich interessiere mich schon seit meiner Jugend für die Wettereinflüsse auf den TV-Empfang. Zu Zeiten des terrestrischen Fernsehens gab es mitunter Überreichweiten über viele Hundert Kilometer. Insbesondere Inversions-Wetterlagen (Nebelwetter), am besten noch mit Doppelinversion in der Troposphäre, brachten da mitunter erstaunlichen DX-Empfang, insbesondere auch im UKW-Hörfunk.

    Die Beugung von Radiowellen ist ein bekanntes Phänomen; den diffusen Lichtschein der Scheinwerfer eines entgegenkommenden Autos am Berg sieht man ja auch schon lange vor dem Sichtkontakt, nur eben mit schwächerer "SNR".

    Ich weiß nicht, in wie weit die Beugung der Sat-Wellen im 10-12 Ghz-Bereich beim Sattellitendirektempfang eine Rolle spielt. Im Unterschied zum terrestrischen Empfang ist der Einfallswinkel in die Athmosphäre mit 25-30° ja viel steiler. Sollte es da wesentliche Effekte geben, wären sie in der Ausrichtung des Satelliten-Beams schon berücksichtigt.

    Aus meiner Sicht sind die Effekte aber klein, wenn nicht gerade Starkregen oder extrem hohe Wolkenschichten im Signalweg liegen. Wenn das Signal bei mir plötzlich schwächer wird, schaue ich oft ins Regenradar. Oftmals sind dann südöstlich von meinem Standort Regenschauer unterwegs, wärend es bei mir noch schön ist.

    Normale leichte Bewölkung wirkt sich bei mir aber nicht wirklich aus. Wenn ich Signalschwankungen habe, lassen sie sich stets mit der Wobbelkurve des UK-Spobeams erklären, eigentlich ohne Ausnahme bisher. Bevor ich die Kurven von caz kannte (insbesondere zu 2D-Zeiten) dachte ich auch, dass die Schwankungen mit dem Wetter hier oder in UK zusammenhingen, jetzt glaube ich das nicht mehr.

    Die Wetterlage am letzten Wochende war schon etwas außergewöhnlich. Insofern kann ich mir einen Effekt vorstellen, der in Rostock die fehlenden 0,5-1 dB an Maximum im Sidelobe erklärt (weswegen ich nicht vor Glück geschrien habe).

    Aber wie gesagt - mögliche Effekte von "normalem" Wetter, insbesondere ohne Regen, werden viel stärker von den Wobbel-Effekten überlagert.
     
    Zuletzt bearbeitet: 16. Mai 2014
  5. lnb123

    lnb123 Gold Member

    Registriert seit:
    5. Mai 2013
    Beiträge:
    1.471
    Zustimmungen:
    136
    Punkte für Erfolge:
    73
    Technisches Equipment:
    Laminas 180 cm 28,2° E
    Lnb: Invacom Quad QDF 031 + Gib-Feedhorn

    Weitere Schüssel:
    T85 4,8° E, 13,0° E, 19,2° E
    Inverto black 23 mm Feed (Quad)

    Receiver:
    DM7080HD (3x)
    TBS 6922
    AW: Astra 2E

    Schielende Lösung - sicher. Und Quads habe ich auch für alle 4 Sats. Aber drehen dürfte man dann ja trotzdem nicht - ich meine nur, wegen der besseren Hälfte.

    Aber das mit dem Feintuning ist natürlich ein echter Vorteil. Wenn ich überlege, wie schwierig die vielen Male, wo ich am 150iger Spiegel gedreht habe, waren. Das mit der Fernbedienung vom Sessel aus erledigen - klar, feine Sache.
     
    Zuletzt bearbeitet: 16. Mai 2014
  6. captain_HH

    captain_HH Junior Member

    Registriert seit:
    23. Februar 2014
    Beiträge:
    106
    Zustimmungen:
    5
    Punkte für Erfolge:
    28
    Technisches Equipment:
    Famaval 230
    Invacom TWF-031 Flange Quad
    Invacom Feedhorn
    DM7080HD
    AW: Astra 2E

    Weiss eigentlich irgendjemand wie die Korrekturen der Sat-Position und der jeweiligen Sendeantennen organisiert sind?

    Wenn man die synchronen Wobbel und Leistungsabfälle von 2E und 2F ansieht, könnte man glatt annehmen, dass mit einer Taktung von 1.5h bis 2h fast zeitgleich für beide eine Korrektur vorgenommen wird.

    Obgleich ich eigentlich gedacht hätte, wenn eine maximale Positionsabweichung erreicht wird, würde jeweils korregiert. Dann wären die Einbrüche wohl aber nicht so parallel und täglich ähnlich.
     
  7. caz

    caz Platin Member

    Registriert seit:
    24. November 2012
    Beiträge:
    2.481
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    Technisches Equipment:
    Schuessel immer zu klein, Invacom Multifeed LNB, Gibertini Feedhorn, Dreambox
    AW: Astra 2E

    Imho sind die Schubstangen zu ungenau. Ich hab so einen Motor ja, und ich kann immer noch ein quentchen mehr rausholen wenn ich mit einer 9v Batterie und einem Taster rangehe und "feinjustiere". Ich haette sowas auch gerne fuer die Elevation btw.
    Ich hab so eine Schubstange schon aufgemacht und mir angeschaut. Drinnen ist ein kleiner rotierender Magnet und ein Magnetschalter. Die Scheibe rotiert immer eine Viertelumdrehung, dann switched der Schalter.
    Mit nem Arduino und ner 9v Batterie konnte ich schon zeitbasiert feinere Bewegungen durchfuehren. Der Motor scheint das herzugeben.
    Natuerlich gibt es dann Hysterese und irgendwann verlaeuft sich das ganze, deswegen war meine Idee das ganze mit den Messungen zu koppeln. Ist natuerlich mit dem schwankendem Signal das wir haben etwas schwierig.
    Das gibt jetzt ha ne neue Version vom Arduino mit ner ARM cpu. Die koennte man sicher fuer etwas anspruchsvollere Berechnungen ranziehen und dann sogar ein Autoadjust implementieren.
    Irgendwann mache ich das ...
    Andere Moeglichkeit waere den Motor vielleicht komplett gegen einen richtigen Schrittmotor zu tauschen. Werd ich mir auch mal ansehen. Irgendwann.
     
  8. theLISTENER

    theLISTENER Junior Member

    Registriert seit:
    1. März 2014
    Beiträge:
    27
    Zustimmungen:
    3
    Punkte für Erfolge:
    3
    Technisches Equipment:
    Kathrein 923
    Kathrein 702
    Panasonic 42 Zoll TV
    Laminas 180
    Invacom QDH-031
    Gibertini Feedhorn
    EGIS Rotor
    AW: Astra 2E

    Hallo ihr alle da draußen! Habe vorhin mal meine Antenne (mit Motor) nachjustiert nachdem der Empfang auch bei mir so schlecht geworden war und das Signal gestern gegen 18 Uhr verschwand und auch heute wieder ganz früh zu verschwinen drohte. Und siehe da: Alles "normal" - erst jetzt verschwinden die vertikalen BBC Transponder, wie sonst auch. Also doch Hoffnung auf besseren Empfang mit einer größeren Antenne! Demnächst ...
     
  9. -micky

    -micky Senior Member

    Registriert seit:
    1. Februar 2014
    Beiträge:
    183
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: Astra 2E

    Sat Rotor ist einfach genial. Viele Sateliten, man kann ganz einfach nachjustieren.

    Nix gegen viele Lnb's, nur damit nagelt man sich auf wenige Sateliten fest. Und nachjustieren ist sehr aufwendig.


    Micky
     
  10. delsat

    delsat Board Ikone

    Registriert seit:
    21. Mai 2013
    Beiträge:
    3.072
    Zustimmungen:
    726
    Punkte für Erfolge:
    123
    Technisches Equipment:
    VU+ Solo2 - DM800HD
    Laminas OFC 1200 - Wave T90
    AW: Astra 2E

    15.05.2014
    21:00 2E-UK 10773H BBC1 London 13.1dB, 10847V BBC2HD 14.1dB, 10832H ITV Wales 13.3dB - 2F-UK 11023H BBC NewsHD 12.5dB, 11097V ITV LondonHD 11.7dB
    21:30 2E-UK 10773H BBC1 London 13.1dB, 10847V BBC2HD 14.1dB, 10832H ITV Wales 13.2dB - 2F-UK 11023H BBC NewsHD 12.2dB, 11097V ITV LondonHD 11.3dB
    22:00 2E-UK 10773H BBC1 London 13.0dB, 10847V BBC2HD 14.0dB, 10832H ITV Wales 13.2dB - 2F-UK 11023H BBC NewsHD 12.1dB, 11097V ITV LondonHD 11.3dB
    - 21:00 - 22:00 klar, trocken +09.8°C

    16.05.2014
    21:00 2E-UK 10773H BBC1 London 13.0dB, 10847V BBC2HD 14.0dB, 10832H ITV Wales 13.2dB - 2F-UK 11023H BBC NewsHD 12.4dB, 11097V ITV LondonHD 11.7dB
    21:30 2E-UK 10773H BBC1 London 13.0dB, 10847V BBC2HD 14.0dB, 10832H ITV Wales 13.1dB - 2F-UK 11023H BBC NewsHD 12.2dB, 11097V ITV LondonHD 11.5dB
    22:00 2E-UK 10773H BBC1 London 13.0dB, 10847V BBC2HD 13.9dB, 10832H ITV Wales 13.1dB - 2F-UK 11023H BBC NewsHD 12.0dB, 11097V ITV LondonHD 11.3dB
    - 21:00 - 22:00 klar, trocken +11.6°C
     
Status des Themas:
Es sind keine weiteren Antworten möglich.