1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Astra 2E

Dieses Thema im Forum "DXer-News" wurde erstellt von plueschkater, 4. Februar 2013.

Status des Themas:
Es sind keine weiteren Antworten möglich.
  1. celtus

    celtus Junior Member

    Registriert seit:
    11. März 2014
    Beiträge:
    123
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    Anzeige
    AW: Astra 2E

    Ich meine aber gegenüber Samstag, weil ich versuche, zwei möglicherweise unterschiedliche Effekte voneinander zu trennen. Am Samstag ist offenbar das geschehen, was man immer an einem Samstag zu tun scheint, normalerweise alle zwei oder drei Wochen, die Korrektur der Lage oder was auch immer (nennen wir es Nullinien-Korrektur). Die "Wippe": im Sidelobe ist der Empfang besser geworden, weil die nach Westen gewanderte Nullinie dort "Gebiet freigegen hat". Anfang dieser Woche dann offenbar ein zweiter Effekt, der den Empfangspegel allgemein geschwächt hat und ohne den wohl schon am Sonntag der Wiederanstieg auf der Westseite begonnen hätte, wie es bisher immer der Fall war. Das war bei mir kein Regen, ich hatte hier die meiste Zeit des Tages blauen Himmel oder bestenfalls mal dünne Bewölkung.

    Gegenüber Mittwoch Abend ist der Pegel während des Abendtiefs hier um ca. 6dB oder mehr zurückgegangen, nicht nur um zwei dB. Gegenüber Donnerstag sind es immer noch mindestens 4 dB (da habe ich im Minimum keinen Meßwert und kann nur extrapolieren, außerdem war es da tatsächlich regnerisch).

    Auf der Westseite Anfang der Woche offenbar allgemein die Beobachtung einer bisher nie dagewesenen Tiefphase nach dem bereits erfolgten Rückgang am Samstag, auf der Ostseite eine starke, aber nicht rekordmäßige Hochphase.

    Sicher, man könnte den mäßigen Anstieg bei Dir damit erklären, daß Du bzgl. des Pegel-Gradienten schon fast mitten im Sidelobe bist und eine weitere Westverschiebung der Null sich bei Dir nur noch relativ schwach äußert. Aber nicht erklären läßt es sich, warum es durch eine Nullinienverschiebung von vielleicht 20km plötzlich Empfangsausfälle in Frankfurt/M und Münster geben soll.

    Heute Vormittag ist bei mir der Pegel ca. 0,7dB stärker als gestern noch, nach meiner Theorie müßte er dazu analog bei Dir wieder abgesunken sein, denn diese Entwicklung führe ich auf die bisher übliche "Nullinien-Verschiebung" zurück.

    <" "> deshalb, weil ich inzwischen denke, daß es sich vordergründig um thermische Verformungseffekte der Sendeanlage handelt, die die Richtcharakteristik verschlechtern (wozu u.a. eine Verschiebung der Nulline gehört, wodurch immer alles miteinander verkoppelt sein dürfte). Das hatte ich kürzlich an dieser Stelle erläutert.

    Am 12. Mai vormittags auch bei mir fast identische Werte wie heute. Am 13. Mai dann vormittags hier 0,8 dB, mittags 0,5dB niedriger als am 12. Morgens um 8:12 am 13. Mai hier aber um rund 2dB schwächer als am am Vortag! Bei hellem Himmel. Seltsam...

    Aktuelle Werte: Um 14:03 mit heute 10,2dB um 1,4dB höher als am 13.5.
    1516+10,2
    1547+9,8
    1600+9,5

    Nachtrag zu meiner Theorie zum thermischen Effekt bei der Sendeantenne: Etwas anders müßte es bei TV-Satelliten aussehen, die einen stark westlichen Azimut bezüglich ihres Soll-Sendegebietes haben. Da scheint die Sonne abends nicht von vorne in den Spiegel. Gibt es da einen mit (Spot-) Beam Richtung Osten, der bei uns am Rand empfangbar ist?
     
  2. caz

    caz Platin Member

    Registriert seit:
    24. November 2012
    Beiträge:
    2.481
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    Technisches Equipment:
    Schuessel immer zu klein, Invacom Multifeed LNB, Gibertini Feedhorn, Dreambox
    AW: Astra 2E

    Natuerlich laesst sich das erklaeren. Der eirp nimmt beim 2f linear ab, beim 2e ist es etwas anders. Je mehr der Beam nach Westen wandert je schlechter wird es im Westen. Das ist ein ziemlich trivialer Zusammenhang.
    Und es sind mehr als 50-60km die sich die Null verschiebt.
    Du siehst es vielleicht nicht weil du schon mitten drin bist und nie richtig rauskommst.
     
  3. lnb123

    lnb123 Gold Member

    Registriert seit:
    5. Mai 2013
    Beiträge:
    1.471
    Zustimmungen:
    136
    Punkte für Erfolge:
    73
    Technisches Equipment:
    Laminas 180 cm 28,2° E
    Lnb: Invacom Quad QDF 031 + Gib-Feedhorn

    Weitere Schüssel:
    T85 4,8° E, 13,0° E, 19,2° E
    Inverto black 23 mm Feed (Quad)

    Receiver:
    DM7080HD (3x)
    TBS 6922
    AW: Astra 2E

    Ja, bei mir ist er deutlich schwächer als gestern, obwohl es gestern geregnet hat und heute wolkenloser Himmel ist. Er wobbelt wieder zurück.

    Letzte Woche schrieb caz:
    Wenn man sich die Pegel von caz anschaut, so sind da Schwankungen am Abend von >5 dB erkennbar. Diese große Amplitude habe ich im Sidelobe nicht. An den starken Tagen sind es auf 2F 2-2,5, auf 2E aber immer mindestens 3 dB, an den schlechten Tagen auf 2E auch gut 4 dB und mehr (das Signal ist dann ja nicht mehr messbar bei mir).

    Das hängt also offenbar mit meiner Entfernung von der Flanke des Sidelobes zusammen.

    Bezüglich 2F ist Rostock näher am Zentrum des Sidelobes, aber keineswegs im Zentrum. Dann dürften die Schwankungen wie in Schweden nur ca. 1-1,5 dB betragen.

    Bezüglich 2E liege ich ganz an der Westflanke und kriege an den im Mainlobe starken Tagen nur von 19-24 Uhr ein wenig Signal ab, manchmal nur knapp 8 dB im Sidelobe-Hoch um 22 Uhr, das reicht auf den vertikalen TP dann nicht mal für HD.

    Also, warum es bei mir trotzdem nicht so stark angestiegen ist wie im Mainlobe der Abfall vermuten ließe, weiß ich nicht. Es liegt aber bei 2E bestimmt nicht an der Sättigung im Sidelobe. Denn wie gesagt, da bin ich weit entfernt von.

    Warum es in FFM auch Einbrüche gegeben hat? Sicher nicht wegen der Nähe zur Null-Linie. Wahrscheinlich deshalb, weil die meisten von uns gerade die Antennengröße haben, die im Allgemeinen ausreicht. Aber eben nicht bei extremen Schwankungen. Und die Schwankung wirkte sich offenbar an der gesamten Ostflanke des Mainlobes fast gleich stark aus.
     
  4. caz

    caz Platin Member

    Registriert seit:
    24. November 2012
    Beiträge:
    2.481
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    Technisches Equipment:
    Schuessel immer zu klein, Invacom Multifeed LNB, Gibertini Feedhorn, Dreambox
    AW: Astra 2E


    Der Sidelobe ist doch schwacher als der Mainlobe. Die Steigung ist eine andere. Deswegen ist bei dir die Amplitude im Tagesgang geringer als bei mir. Sie ist auch weiter westlich, wo es dann wirklich Richtung Saettigung geht dann wieder geringer. Wir hatten doch schon Daten aus Holland, oder ?
     
  5. lnb123

    lnb123 Gold Member

    Registriert seit:
    5. Mai 2013
    Beiträge:
    1.471
    Zustimmungen:
    136
    Punkte für Erfolge:
    73
    Technisches Equipment:
    Laminas 180 cm 28,2° E
    Lnb: Invacom Quad QDF 031 + Gib-Feedhorn

    Weitere Schüssel:
    T85 4,8° E, 13,0° E, 19,2° E
    Inverto black 23 mm Feed (Quad)

    Receiver:
    DM7080HD (3x)
    TBS 6922
    AW: Astra 2E

    Das ist alles klar mit der Amplitude im Tagesgang und der unterschiedlichen Steilheit der Flanken.

    Trotzdem hätte ich ohne das Forum nicht vermutet, dass es im Mainlobe die tiefsten 2E-Werte seit Beginn überhaupt waren. Mein Maximum lag im April 0,5 dB höher.
     
  6. caz

    caz Platin Member

    Registriert seit:
    24. November 2012
    Beiträge:
    2.481
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    Technisches Equipment:
    Schuessel immer zu klein, Invacom Multifeed LNB, Gibertini Feedhorn, Dreambox
    AW: Astra 2E

    20.4 ? Wie schon geschrieben, das Wetter kann auch immer eine Rolle spielen. Das waere dann ein offset X auf beiden Seiten.
     
  7. lnb123

    lnb123 Gold Member

    Registriert seit:
    5. Mai 2013
    Beiträge:
    1.471
    Zustimmungen:
    136
    Punkte für Erfolge:
    73
    Technisches Equipment:
    Laminas 180 cm 28,2° E
    Lnb: Invacom Quad QDF 031 + Gib-Feedhorn

    Weitere Schüssel:
    T85 4,8° E, 13,0° E, 19,2° E
    Inverto black 23 mm Feed (Quad)

    Receiver:
    DM7080HD (3x)
    TBS 6922
    AW: Astra 2E

    2E kommt 0,7 dB weniger als vor 2 Tagen, 2F ist nur wenig schwächer.

    Stand um 18:15 Uhr in Rostock, wolkenlos

    2E schwächster TP 10729V More4 = 7,2 dB, stärkster TP 10891H ITV2+1 = 8,4 dB
    2F schwächster TP 11068V ITVHD = 9,0 dB, stärkster TP 11053H UTVHD =10,2 dB
     
  8. caz

    caz Platin Member

    Registriert seit:
    24. November 2012
    Beiträge:
    2.481
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    Technisches Equipment:
    Schuessel immer zu klein, Invacom Multifeed LNB, Gibertini Feedhorn, Dreambox
    AW: Astra 2E

    Sie werden offenbar grade wieder zurueckgeschoben:

    [​IMG]

    Mal gucken ob das so bleibt. Wahrscheinlich war ihnen das Gejammer hier im Forum zu nervig. :D
     
  9. _falk_

    _falk_ Platin Member

    Registriert seit:
    8. Juni 2011
    Beiträge:
    2.287
    Zustimmungen:
    85
    Punkte für Erfolge:
    58
    AW: Astra 2E

    Ich konnte gestern Abend auf ITV4 das Europa-League-Finale sehen. Das reicht mir.

    Großartige Empfangsreserven habe ich in den schlechten Tagen nicht, aber Höhen und Tiefen der Astra-2-Flotte sind mittlerweile bekannt und ich sehe für mich keinen weiteren Handlungsbedarf an meiner Anlage zu basteln.
     
  10. claasi

    claasi Senior Member

    Registriert seit:
    18. Februar 2005
    Beiträge:
    316
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    Technisches Equipment:
    DM800se
    AW: Astra 2E

    Cool bei mir stoßen rosa von 2e und blau 2f zusammen wie bei dir zu sehen. Es herrscht bei mir Gleichstand. Beide gehen zeitgleich auf meisten Transponder baden. Das hatte ich noch nicht.
     
Status des Themas:
Es sind keine weiteren Antworten möglich.