1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Astra 2E

Dieses Thema im Forum "DXer-News" wurde erstellt von plueschkater, 4. Februar 2013.

Status des Themas:
Es sind keine weiteren Antworten möglich.
  1. Anzeige
    AW: Astra 2E

    Frage: Kann man eigentlich das Nutzsignal von 2 LNBs zwecks Verstärkung "zusammenschalten"?
     
    Zuletzt von einem Moderator bearbeitet: 26. April 2014
  2. Knat

    Knat Senior Member

    Registriert seit:
    18. Januar 2010
    Beiträge:
    276
    Zustimmungen:
    4
    Punkte für Erfolge:
    28
  3. plueschkater

    plueschkater Board Ikone

    Registriert seit:
    22. Juli 2011
    Beiträge:
    4.237
    Zustimmungen:
    1.008
    Punkte für Erfolge:
    163
    Technisches Equipment:
    Old School DX:
    SAT: Multifeed auf zwei Antennen: 30,9 / 28,2 / 19,2 / 13 & 5 / 3 (teilw.)°O 4 / 5°W
    DVB-T2 mit UHF-Yagi: Wendelstein, Salzburg-Gaisberg, Kufstein/Kitzbüheler Horn
    DAB+ mit SV9350: Wendelstein, München/Ismaning, Salzburg-Gaisberg, manchmal Paffenhofen
    AW: Astra 2E

    Mit dieser Frage hat man sich in einem anderen Forum schon beschäftigt.
    Schau mal hier
     
  4. celtus

    celtus Junior Member

    Registriert seit:
    11. März 2014
    Beiträge:
    123
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: Astra 2E

    Manche Effekte beim Pegelverlauf passen mir nicht so recht mit unserer Nullinien-Theorie zusammen. Rätselhaft ist für mich z.B. das hier bei mir abweichende Aussehen des Signaleinbruchs gegen 17 Uhr UTC. Ich vermute eine Überlagerung verschiedener Effekte, die sich bei mir anders auswirkt als weiter westlich. Das könnte bei mir z.B. der direkte Einfluß der Null sein.

    Ich habe deswegen nochmal einige Artikel zu den diversen Stabilisierungseinrichtungen des Satelliten studiert. Offenbar hat von allen Effekten mit 24-Stunden-Rhythmus der 'antenna pointing error' die größten Auswirkungen, hervorgerufen durch thermische Effekte.

    Ein ganz interessanter einführender Artikel u.a. dazu - und speziell bzgl. Spotbeams- ist z.B.:
    http://spacejournal.ohio.edu/issue2/pdf/paper_acosta2.pdf
    Wir dürfen uns also nicht alleine auf das Phänomen der örtlichen Verschiebung des Beams konzentrieren, es tritt immer auch gleichzeitig eine Umverteilung der Sendeenergie zwischen Mainlobe und Sidelobe auf, die den "Wippeneffekt" positiv oder negativ überlagern kann.
    Klar, daß eine Verformung der Sendeantenne eine Verschlechterung ihrer Eigenschaften zur Folge haben muß, also zusätzlich eine relative Vergrößerung der Sidelobe-Pegel auf Kosten des Hauptbeams. Gleichzeitig wird sich die Nullinie verschieben, besonders, wenn die Halterung der Antenne sich verformt.

    Der Einbruch gegen 17 Uhr UTC hat möglicherweise ebenso thermische Ursachen, möglicherweise auch der vorletzte Woche diskutierte Effekt auf der hinteren Flanke des Abendtiefs gegen 22 Uhr UTC. Es wäre doch z.B. auch denkbar, daß dieser eigentlich ähnlich verlaufen würde wie der jetzige um 17 Uhr UTC, aber durch die solar eclipse in seiner vollen Ausprägung verhindert wird?

    Das abendliche Tief mit seinem Minimum gegen 20:20 UTC muß auch nicht unbedingt identisch sein mit dem Pegeleinbruch durch die sich verschiebende Nullinie. Es sind möglicherweise zwei unterschiedliche, sich überlagernde Effekte mit gleicher Periode. Beides dürfte in diesem Falle aber eng korreliert sein und zeitlich kaum gegeneinander verschoben.

    Die Positionierung der Sendeantenne auf dem Satelliten wird offenbar entsprechend korrigiert, um den durch die thermischen Einflüsse hervorgerufenen Fehlern entgegenzuwirken. Das kann reaktiv oder vorprogrammiert (bei immer nach gleichem Muster wiederkehrenden Einflüssen) erfolgen. Diese Korrekturen dürften sich im Wesentlichen in dem Muster der Sägezähne wiederspiegeln, das wir tagsüber beobachten können. Hier wird eine ansonsten über den Tag zu große Auswirkung des thermischen Einflusses begrenzt.

    Einige interessante Details zu den Faktoren beim 'antenna pointing error' finden sich auch in:
    http://www.argreenhouse.com/society/TaCom/papers99/20_4.pdf

    Ich habe mir bisher noch kein Bild davon gemacht, zu welchen Tages- und Jahreszeiten das Sonnenlicht unter welchem Winkel auf die Sendeantenne des Satelliten einstrahlt. Es ist ja wahrscheinlich auch eine Gregorian oder Cassegrain-Antenne? Dann hätten wir zwei Reflektoren und Halterungen, die unterschiedlich auf die Einfallsrichtung der Wärmestrahlen reagieren.

    Umso interessanter wäre es jetzt zu erfahren, wie der tägliche Pegelverlauf z.B. in Spanien aussieht.
     
  5. captain_HH

    captain_HH Junior Member

    Registriert seit:
    23. Februar 2014
    Beiträge:
    106
    Zustimmungen:
    5
    Punkte für Erfolge:
    28
    Technisches Equipment:
    Famaval 230
    Invacom TWF-031 Flange Quad
    Invacom Feedhorn
    DM7080HD
    AW: Astra 2E

    @celtus

    Mich würde nochmal rein praktisch interessieren: Wie lang war bei Dir das durchschnittliche allabendliche 2E-Empfangsloch mit 150cm und wie lang ist es jetzt mit 300cm noch?

    Oder kann man das so nicht direkt sagen?
     
  6. Terranus

    Terranus ErdFuSt Premium

    Registriert seit:
    8. Mai 2002
    Beiträge:
    32.371
    Zustimmungen:
    11.044
    Punkte für Erfolge:
    273
    AW: Astra 2E

    2E heute gut dabei - auch DVBS2 noch mit 125cm
     
  7. delsat

    delsat Board Ikone

    Registriert seit:
    21. Mai 2013
    Beiträge:
    3.072
    Zustimmungen:
    726
    Punkte für Erfolge:
    123
    Technisches Equipment:
    VU+ Solo2 - DM800HD
    Laminas OFC 1200 - Wave T90
    AW: Astra 2E

    25.04.2014
    21:00 2E-UK 10773H BBC1 London 13.9dB, 10847V BBC2HD 14.9dB, 10832H ITV Wales 14.2dB - 2F-UK 11023H BBC NewsHD 13.1dB, 11097V ITV LondonHD 12.3dB
    21:30 2E-UK 10773H BBC1 London 13.7dB, 10847V BBC2HD 14.6dB, 10832H ITV Wales 13.9dB - 2F-UK 11023H BBC NewsHD 12.9dB, 11097V ITV LondonHD 12.0dB
    22:00 2E-UK 10773H BBC1 London 13.7dB, 10847V BBC2HD 14.7dB, 10832H ITV Wales 14.0dB - 2F-UK 11023H BBC NewsHD 12.9dB, 11097V ITV LondonHD 12.0dB
    - 21:00 - 22:00 klar, trocken +17.7°C - SNR Schwankungen bis zu 0.3dB

    26.04.2014
    21:00 2E-UK 10773H BBC1 London 13.6dB, 10847V BBC2HD 14.5dB, 10832H ITV Wales 13.9dB - 2F-UK 11023H BBC NewsHD 12.8dB, 11097V ITV LondonHD 11.9dB
    21:30 2E-UK 10773H BBC1 London 13.2dB, 10847V BBC2HD 14.1dB, 10832H ITV Wales 13.4dB - 2F-UK 11023H BBC NewsHD 12.3dB, 11097V ITV LondonHD 11.4dB
    22:00 2E-UK 10773H BBC1 London 13.2dB, 10847V BBC2HD 14.1dB, 10832H ITV Wales 13.4dB - 2F-UK 11023H BBC NewsHD 12.1dB, 11097V ITV LondonHD 11.1dB
    - 21:00 - 22:00 leicht bewölkt, trocken +14.8°C - SNR Schwankungen bis zu 0.3dB
     
  8. celtus

    celtus Junior Member

    Registriert seit:
    11. März 2014
    Beiträge:
    123
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: Astra 2E

    @captain_HH: Es ist natürlich schwer, die Wintersituation mit der Sommersituation zu vergleichen. Mit der 1,5m-Antenne hatte ich zuletzt etwa ein Abendloch von regelmäßig 6 bis 7 Stunden. Mit der 3m-Antenne habe ich kein Abendloch mehr bis auf einzelne Tage (unter 10%), an denen für etwa eine Stunde der Pegel knapp unter der Pixelschwelle liegt, das ist aber eindeutig die Sommersituation. In Extremfällen sind es auch mal zwei oder drei Stunden, aber es fehlte nur max. ca. 0,3dB, zwischendurch kommt immer mal wieder Ton oder Bild. Die Antenne ist wie gesagt auch noch nicht perfekt justiert, das eine fehlende Dezibel sollte ich noch herausholen können. Das Feed leuchtet den Spiegel nicht annähernd bis zum Rand aus, effektiv dürfte es sich z.Zt. eher um einen 2,5m-Spiegel handeln. Ich muß mir ein optimal passendes Feed bauen.

    Bei dem Thema: hat eventuell jemand Zugang zu ARRL-Publikationen? Ich suche das "Proceedings of Microwave Update 2006" bzw. einen Artikel daraus.
     
  9. caz

    caz Platin Member

    Registriert seit:
    24. November 2012
    Beiträge:
    2.481
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    Technisches Equipment:
    Schuessel immer zu klein, Invacom Multifeed LNB, Gibertini Feedhorn, Dreambox
    AW: Astra 2E

    Das Theme Thermal Distortions hatten wir letzten Monat schonmal angerissen:

    http://forum.digitalfernsehen.de/forum/dxer-news/317779-astra-2e-236.html#post6443688

    Zu dem Thema gibt es auch sehr viele Links. Man muss hier allerdings aufpassen worueber die schreiben. Ku Band single Beam vs Ka Band Multibeam. Ka Band hat nochmal erheblich hoehere Anforderungen was die Pointinggenauigkeit angeht.

    Das naechste was man sich dann nochmal anschauen muesste waere die Stoerung von Sensoren durch thermische und optische Effekte.
     
  10. caz

    caz Platin Member

    Registriert seit:
    24. November 2012
    Beiträge:
    2.481
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    Technisches Equipment:
    Schuessel immer zu klein, Invacom Multifeed LNB, Gibertini Feedhorn, Dreambox
    AW: Astra 2E

    Hier habe ich einen sehr schoenen Artikel gefunden:

    China Satellite Navigation Conference (CSNC) 2012 Proceedings - Google Books

    Langer link :).

    auf Seite 398 ist eine Tabelle mit den Anteilen verschiedener Effekte am Pointing Error. Leider fehlen 2 Seiten so das mir nicht alle verwendeten Kuerzel klar sind.
    Jemand mit Zugriff auf eine Bibliothek die das Buch hat ?
     
Status des Themas:
Es sind keine weiteren Antworten möglich.