1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Astra 2E

Dieses Thema im Forum "DXer-News" wurde erstellt von plueschkater, 4. Februar 2013.

Status des Themas:
Es sind keine weiteren Antworten möglich.
  1. Battiston

    Battiston Junior Member

    Registriert seit:
    8. November 2013
    Beiträge:
    141
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    Technisches Equipment:
    85cm Triax/Hirschmann
    28.2 Ost im Fokus
    Nokia Mediamaster 210 S
    Anzeige
    AW: Astra 2E

    Hoechster Wert um diese Uhrzeit (19:30) seit 04.03.!
     
  2. celtus

    celtus Junior Member

    Registriert seit:
    11. März 2014
    Beiträge:
    123
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: Astra 2E

    @caz: ja, die Hüpfer auf der aufsteigenden Flanke liegen natürlich auch genau zu dieser Zeit. Die scharfen Grenzen sind allerdings verschwunden. Ich habe mich gestern auch schon beim Mitschreiben der Pegel gewundert, was da passiert.
    Was mich nachdenklich macht, ist folgendes:
    Das Phänomen ist hier an drei aufeinanderfolgenden, unterschiedlich starken, aber insgesamt im Vergleich zur jetzigen Signalstärke schwachen Tagen aufgetreten. Ich konnte jeweils ganz deutlich erkennen, daß gerade etwas Ungewöhnliches passiert. Außerdem waren die Pegel in diesem Zeitraum deutlich niedriger als zur Zeit des Minimums in Deinen Diagrammen gegen 20:20 UTC.
    Dann kam der erste deutlich signalstärkere Abende und das Phänomen war spurlos verschwunden. Im Gegenteil, ich hatte während dieser Zeit schon wieder wesentlich stärkere Signalpegel als während des Minimums gegen 20:20 UTC mit ganz "normalem Verlauf", wie er sich auch in Deinen Diagrammen darstellt. Es scheint also eine Schwelle dafür zu geben.
    Zweitens, die abrupten Pegelsprünge sind auch bei Dir -zig Kilometer weiter westlich ganz deutlich zu sehen (ob sie bei mir aktuell noch auftreten, kann ich nicht sagen, dafür reicht meine Ablese-Auflösung nicht aus).
    Ich dachte zuerst an die Nullinie (wie auch immer man die sich in der Praxis vorstellen muß). Letztere Beobachtung paßt damit aber kaum zusammen, warum sollten dann bei Anwesenheit einer Schwelle die Pegelsprünge viel weiter westlich dieser Schwelle noch sichtbar sein? Und warum fällt das Phänomen nicht zumindest annähernd mit dem Tagesminimum zusammen?
    Mir fällt auf spekulativer Basis nun folgendes dazu ein (reines Brainstorming):
    -capture-Schwelle der QPSK-Modulation in Verbindung mit Sidelobes von Nachbarsatelliten oder mit Rauschen
    -Kreuzmodulation mit dem Rauschen im Bereich der capture-Schwelle während der örtlich schnell durchlaufenden steilen Sendekeulen-Flanken
    Bleibt dennoch die Frage, warum gerade zu diesem Zeitpunkt?
    Daß während dieser Zeit irgendwas mit dem Signal passiert, kann man fast sämtlichen Tageskurven relativ leicht entnehmen.
    Ich bin mir nicht sicher, ob es Sinn macht, diese Fragen hier zu erörtern. Mein Gefühl sagt mir, was auch immer es ist, man wird das Phänomen wohl nicht durch noch größere Spiegel umgehen können, wir müssen es also hinnehmen.

    Noch ein Gedanke zu den vergangenen Tagen: Mir kommt die Entwicklung momentan insgesamt etwas ungewöhnlich vor. Warum schiebt SES den Sat nicht zurück, das ist doch in der Vergangenheit auch immer spätestens nach zwei Tagen geschehen. Stattdessen ist das Signal heute Mittag schon wieder neu angestiegen, heute abend ist es so stark, wie die ganze Woche noch nicht.
    Es sieht auf den ersten Blick so aus, als würde der aktuelle Verlauf sogar stabilisiert, so wie er momentan ist.
    Wie sieht es aktuell mit dem Sonnenwind aus?
    Ich bin gespannt, wie es weitergeht.
     
  3. Battiston

    Battiston Junior Member

    Registriert seit:
    8. November 2013
    Beiträge:
    141
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    Technisches Equipment:
    85cm Triax/Hirschmann
    28.2 Ost im Fokus
    Nokia Mediamaster 210 S
    AW: Astra 2E

    Interessanter Beitrag!
     
  4. theLISTENER

    theLISTENER Junior Member

    Registriert seit:
    1. März 2014
    Beiträge:
    27
    Zustimmungen:
    3
    Punkte für Erfolge:
    3
    Technisches Equipment:
    Kathrein 923
    Kathrein 702
    Panasonic 42 Zoll TV
    Laminas 180
    Invacom QDH-031
    Gibertini Feedhorn
    EGIS Rotor
    AW: Astra 2E

    Hallo aus dem hohen Norden! (25km westlich von Kiel) Ich weiß nicht, ob die Details meiner Anlage irgendwo auftauchen... Jedenfalls finde ich die Entwicklung der letzetn Tage - so weit ich gucken konnte - sehr positiv. Letzte Nacht konnte ich ab Mitternacht (MESZ) sehen, wie die einzelnen Programme wieder auftauchten, und wie schnell! Das gab mir Hoffnung auf die Lösung mit einer größeren Schüssel. Auch jetzt sind alle Programme der BBC, ITV und Channel 4 mit meinem alten Kathrein 702 und 120 cm Offset zu empfangen, auch wenn die horizontal polarisierten wie immer bei mir schwächer sind. Sogar Channel 5 hielt bis gegen 17 Uhr durch. Sonst kaum um die Mittagszeit zu empfangen. Mein Kathrein 923 ist zu unempfindlich für DX Situationen. Auch wenn celtus mit seinen 3 m Probleme hatte - ich werde es mit einer größeren Schüssel versuchen. 180 cm sind drin und kann ich an meinen Rotor anbauen. Wenns dann nicht mit dem Empfang klappt - es gibt noch den iplayer ... - Dazu an Celtus- wo kann ich eine der 180 cm Antennen ergattern? - Und auch ich bin gespannt
     
  5. delantero

    delantero Gold Member

    Registriert seit:
    3. September 2008
    Beiträge:
    1.127
    Zustimmungen:
    11
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: Astra 2E

    Im Moment Spitzenwerte vom 2E, sogar BBC HD läuft mit ca 1,5 db Reserve, 2F ist traurig, aber alles läuft ausser ITV HD pixelfrei an der Grasnarbe!

    Bin ehrlich, lese mit und vefolge das Thema, was geht geht halt, eben habe ich auf MBC2 die Expendables geschaut, hier geht zu jeder Zeit nen Film, hoffe das bleibt noch lange so!:)
     
  6. ritti

    ritti Gold Member

    Registriert seit:
    19. Januar 2003
    Beiträge:
    1.562
    Zustimmungen:
    170
    Punkte für Erfolge:
    73
    AW: Astra 2E

    Auch mal wieder eine Meldung von mir.
    Hier gibt es auch wieder Spitzenwerte in letzter Zeit.
    10,3 dB maximal am Mittag und nahezu durchgehender Empfang (zumindest auf 10906V)
    Nicht übel

    Bis dann, ...... ritti ;)
     
  7. Mogwai

    Mogwai Silber Member

    Registriert seit:
    12. Februar 2014
    Beiträge:
    773
    Zustimmungen:
    143
    Punkte für Erfolge:
    53
    AW: Astra 2E

    Falls es jemand interessiert, hier die Ergebnisse meines bisherigen Finetunings
    am reaktivierten Fuba OAP 120 (125 cm). Receiver = Clark Tech 4100 HD+:
    Habe ein Dämpfungsglied mit -12dB eingesetzt. Empfang scheint nun "stabiler", habe
    aber immer noch ca. 80 dB Signalstärke. Ich denke, ich werde ein weiteres Dämpfungs-
    glied einsetzen. Beim Blindscan werden mir Werte von über 17 dB (Eutelsat) angezeigt, obwohl ich auf 28,2 E den Fokus habe.

    Dann habe ich gemerkt, wenn man das LNB leicht nach oben drückt,
    bringt das 0,3 - 0,5 dB!!! Habe deshalb eine Schraubenmutter zwischen Haltestäben
    und LNB-Halterungen gemacht. Klappt prima. Ich glaube hier gab es schon einen
    Eintrag von einem Gibertini-User, der einen ähnlichen Effekt entdeckt hat. Es liegt nicht
    an verzogenen Stäben oder so. Beim Fuba ist alles extrem massiv und kräftig verschraubt. Außerdem habe ich noch eine alte F-Stecker-Kupplung mit einer vergoldeten getauscht. Mir scheint, dies hat auch noch einmal 0,2 dB gebracht.
    Bei den Schwankungen kann es aber auch am gerade ansteigenden Signal gelegen haben.

    Ansonsten ist hier bei Weismain/Oberfranken ein Grinsgesicht angesagt. Spitzenwerte
    von 10,8 dB z.B. auf der 10.788 V um ca. 11:30 Uhr. Wert fällt dann etwas, bleibt aber
    bis ca. 21 Uhr bei um die 8/7 dB. Danach rutscht das Signal weg, kommt aber relativ
    schnell vor Mitternacht wieder. 2F mit den bekannten Loosern natürlich kritischer.
    Seit dem Sat-Wechsel hatte ich hier nicht mehr so einen guten Empfang. Da mich fast
    nur BBC interessiert, wäre es so fast OK. Tja, wenn es so bleiben würde...

    Mein neues LNB habe ich mir auch noch mal genauer angesehen und geprüft was ich
    da wirklich bekommen habe. Es ist ein Inverto Black Ultra pro (also Flansch) Quad.

    Wenn jemand von Euch noch eine Idee zum Finetunig oder zur Optimierung für mich
    hat, dann gerne her damit.
     
    Zuletzt bearbeitet: 14. April 2014
  8. captain_HH

    captain_HH Junior Member

    Registriert seit:
    23. Februar 2014
    Beiträge:
    106
    Zustimmungen:
    5
    Punkte für Erfolge:
    28
    Technisches Equipment:
    Famaval 230
    Invacom TWF-031 Flange Quad
    Invacom Feedhorn
    DM7080HD
    AW: Astra 2E

    Die Queen war doch vorletzte Woche beim Papst.
    Vielleicht hat der ihr ins Gewissen geredet, mal mit Ihrem Broadcasting-Service bzgl. Spotbeams zu sprechen...
    Wer will schon den ganzen Tag nur Vatican TV gucken?
     
    Zuletzt bearbeitet: 14. April 2014
  9. -micky

    -micky Senior Member

    Registriert seit:
    1. Februar 2014
    Beiträge:
    183
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: Astra 2E

    Hat nix direkt mit 2E zu tun. Aber weiß jemand wie groß die Sat Schüssel sein muß um 27,5° W zu empfangen?


    Micky
     
  10. DigiSeher

    DigiSeher Senior Member

    Registriert seit:
    7. August 2011
    Beiträge:
    426
    Zustimmungen:
    24
    Punkte für Erfolge:
    28
    Technisches Equipment:
    Sat - Drehantenne 80 cm Hirschmann:
    68,5° O bis 35° W

    Sat - Fest: 1,25 m Gibertini: 28°, 26° (Fokus), 23°, 19°, 16°, 13°, 9°
    TV Doppeltuner
    OCTAGON SF8008
    Kathrein UFS913
    (Ersatz: HD F15, SX88+)

    DVB-T2:
    HH, HB, NDS, OWL (WDR1, 2)

    DAB+:
    DR Deutschland 5C
    Antenne DE 5D
    Bremen 6A
    Radio Bremen 6D
    NDR NDS HAN 7A
    Altes Land 7B
    Osnabrück 8B
    NDR NDS OL 8D
    NDR NDS LG 9B
    Weserbergland 9C
    Mein NRW DAB+ 9D
    NDR NDS OS 10A
    Oldenburg 10B
    Emsland 10C
    Ostfriesland 11A
    Braunschweig 11B
    WDR 11D
    AW: Astra 2E

    Hört sich doch sehr gut an :)


    Die Pixelschwelle ist aber vom Receiver abhängig. Den Zusammenhang mit der Antenne sehe ich jetzt nicht sofort ... Nachbarsatelliten dürften bei deiner vorhergehenden 1,5m Antenne auch nicht gestört haben.

    Interessant, bei mir ist der Tagesgang nicht so hoch. Gestern Mittag waren es max. ca.11dB und im Minimum ca. 8dB (2F). Das heißt, der Gradient wird logischerweise mit Annäherung der Nullinie immer größer.

    Das eine hängt aber von dem anderen ab und eindeutig zusammen ;) Wenn der Pegel bzw. das C/N zu niedrig ist, dann wird das Signalraum- bzw. Konstellationsdiagramm immer verwaschener und die Symbole können in den jeweiligen Bereichen nicht mehr 100% zugeordnet werden (Thema Augendiagramm).

    Das ist sehr interessant! Denn eigentlich wohnst du global gesehen gar nicht so weit weiter südlich (ca. 200km?). Aber hier oben macht der 2E überhaupt keine Probleme. Hier ist es der 2F. Mit meiner 80er sind noch nie irgendwelche 8-PSK Transponder bei dem 2E ausgefallen. Nur der 2F hatte an den letzten Tagen mit dem 11023MHz (8-PSK) sowie dem ITV HD (auch 8-PSK) Transponder ein paar Probleme. Aber wie ich sehe war das das absolute Minimum und ist völlig vertretbar (SD über den 2E geht ja immer).

    So genau weiß das keiner. Auf jeden Fall aber anscheinend anders als beim 2E, das finde ich recht interessant.
     
    Zuletzt bearbeitet: 14. April 2014
Status des Themas:
Es sind keine weiteren Antworten möglich.