1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Astra 2E

Dieses Thema im Forum "DXer-News" wurde erstellt von plueschkater, 4. Februar 2013.

Status des Themas:
Es sind keine weiteren Antworten möglich.
  1. lnb123

    lnb123 Gold Member

    Registriert seit:
    5. Mai 2013
    Beiträge:
    1.471
    Zustimmungen:
    136
    Punkte für Erfolge:
    73
    Technisches Equipment:
    Laminas 180 cm 28,2° E
    Lnb: Invacom Quad QDF 031 + Gib-Feedhorn

    Weitere Schüssel:
    T85 4,8° E, 13,0° E, 19,2° E
    Inverto black 23 mm Feed (Quad)

    Receiver:
    DM7080HD (3x)
    TBS 6922
    Anzeige
    AW: Astra 2E

    Stand um 23:00 Uhr in Rostock, leichter Nieselregen

    2E schwächster TP 10729V More4 = 9,0 dB, stärkster TP 10891H ITV2+1 = 9,9 dB
    2F schwächster TP 11068V ITVHD = 9,9 dB, stärkster TP 11053H UTVHD =11,1 dB

    Gute Werte für den leichten Regen. Bin gespannt auf morgen.
     
  2. uwsc

    uwsc Silber Member

    Registriert seit:
    13. Juli 2013
    Beiträge:
    649
    Zustimmungen:
    74
    Punkte für Erfolge:
    38
    Technisches Equipment:
    ET-7000
    1,5m Gibertini, Invacom TWF-031 Flansch LNB im Fokus auf 28,2E
    90cm Fuba auf 19,2E (seit ca. 1991), Standort: Einbeck
    AW: Astra 2E

    Hier im Mainlobe ist bei mir 2F gerade so mit SD Channel 5 durchgelaufen, ohne zu pixeln. 2E ist komplett durchgelaufen. Außerdem hatten wir leichten Regen, mein Regenschutz hat also auch wieder erfolgreich Wasser auf dem Feedhorn verhindert. Ich war neugierig: die Plastikkappe war komplett trocken...
     
  3. vivaforever

    vivaforever Senior Member

    Registriert seit:
    27. November 2008
    Beiträge:
    403
    Zustimmungen:
    30
    Punkte für Erfolge:
    38
    Technisches Equipment:
    9,0°E 13,0°E 19,2°E 28,X°E (Gibertini 150),
    AW: Astra 2E

    Genau diese TP hab ich leider nicht so im Auge, aber ich glaub besser war es bei mir in der Spitze auch nicht. Musss demnächst noch mal genau schauen. Da kann man gut die Keulenwanderung sehen.
     
  4. Breidenstein MR

    Breidenstein MR Neuling

    Registriert seit:
    23. März 2014
    Beiträge:
    5
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    AW: Astra 2E

    Heute in der Digital Fernsehen Zeitschrift gelesen:
    Wie Empfang verbessern?
    Beim Einstellen der Antenne auf Astra 2E spielt die Zeit eine gewichtige Rolle. Idea- lerweise ist die Schüssel um 7.30 Uhr oder um 19.30 Uhr auf Signalmaximum des Astra 2E auszurichten. Zu diesen Zeiten befindet sich der Satellit nämlich exakt in seiner Mittellage. Aus ihr weicht er dann nur mehr +/–0,09° ab. Damit sollten die Signal- schwankungen jedenfalls geringer werden
     
  5. uwsc

    uwsc Silber Member

    Registriert seit:
    13. Juli 2013
    Beiträge:
    649
    Zustimmungen:
    74
    Punkte für Erfolge:
    38
    Technisches Equipment:
    ET-7000
    1,5m Gibertini, Invacom TWF-031 Flansch LNB im Fokus auf 28,2E
    90cm Fuba auf 19,2E (seit ca. 1991), Standort: Einbeck
    AW: Astra 2E

    Das ist zwar weiter oben schon mal kommentiert worden, aber ich sehe es noch anders: Wenn das wirklich so viel ausmachen sollte (was ich bei kleineren Spiegeln auch anzweifele), dann muß der Tip heißen, zur schlechtesten Zeit einzustellen. Wie hoch mein Maximum ist, ist mir egal - das Minimum ist der kriegsentscheidende Zeitpunkt. Da soll das Signal möglichst stark bleiben.:winken:
     
  6. delantero

    delantero Gold Member

    Registriert seit:
    3. September 2008
    Beiträge:
    1.127
    Zustimmungen:
    11
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: Astra 2E

    Könnte aber sein das man dann verzweifelt weil sich dann das Signal teils minütlich ändert und man nicht weiss liegts am Spiegel oder Satellit, würde 2E beim einstellen ne Sonderstellung verpassen und ihn dann einstellen wenn "konstantes" Signal vorhanden ist, abschwächen kann man das Signal immer dürfte aber hier nicht nötig sein.;)
     
  7. caz

    caz Platin Member

    Registriert seit:
    24. November 2012
    Beiträge:
    2.481
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    Technisches Equipment:
    Schuessel immer zu klein, Invacom Multifeed LNB, Gibertini Feedhorn, Dreambox
    AW: Astra 2E

    Die ganze Aussage ist ja begruendet auf seiner Erfahrung mit einer 450er Schuessel. Bei der muss man in die Mitte ausrichten.
    Man muss vor allem mal weiterlesen. Der Autor hat offenbar von TLE Daten , ob nun von Celestrak oder SES, noch nie etwas gehoert, oder versteht nicht was er damit anfangen kann, und kommt anhand seiner Messwerte zu falschen Schluessen.
    Immerhin ist der letzte Absatz richtig, leider haelt er sich selber nicht daran.
     
  8. Satellite74

    Satellite74 Silber Member

    Registriert seit:
    2. August 2007
    Beiträge:
    728
    Zustimmungen:
    13
    Punkte für Erfolge:
    28
    Technisches Equipment:
    125 cm Gibertini, IBU Single LNB auf 28.2, Smart Titanium Quad-LNB auf 19.2 schielend, Panasonic Smart TV, TBS Qbox 5922 USB
    AW: Astra 2E

    Bei mir lief Channel4 als schwächster 2E-Transponder ne halbe Stunde lang garnicht im Signaltief. BBC 1, 2 und 4 SD waren selbst mit der Qbox ganz knapp hauchdünn über der Lock-Grenze.

    Wird wohl auf ne größere Schüssel hinauslaufen, wenn ich dann endlich mal ne neue Wohnung gefunden hab.

    Ich denke, ne 120er bis 125er sollte dann aber reichen.

    Hab jetzt ne Schwaiger SPI 1000. Die ist angegeben mit 42,4 dB, allerdings ist das wohl die maximale Verstärkungsleistung, die sich ja dann wiederum nicht auf 10,7 GHz und somit auf den für Freesat relevanten low band-Bereich bezieht.

    Ist das glaubhaft, dass die Kathrein CAS120 bei 10,7 GHz wirklich 42,15 dB schafft? Oder hätte man mit der 125er Gibertini im Grunde für weit weniger Geld ähnliche Werte? :confused:
     
  9. HH_Nordwest

    HH_Nordwest Silber Member

    Registriert seit:
    8. Dezember 2012
    Beiträge:
    795
    Zustimmungen:
    2
    Punkte für Erfolge:
    28
    AW: Astra 2E

    Kathreins Angabe ist "Antennengewinn bei 10,70-11,70 GHz/11,70-12,50 GHz/12,50-12,75 GHz dBi 41,5/42,15/42,5".
    Seite 9 in: www.kathrein.de/fileadmin/media/produkte/imports/sat/anwendungsHinweise/9363656a.pdf

    Gibertini für die OP125L (nicht die "professionelle" Alcan-Edition, aber ob es da einen Unterschied gibt beim Gewinn...): bei 10,70 GHz >40,50 dB, bei 12.75 GHz >42,30 dB (den Wert für 11,70 GHz würde ich vergessen, es ist der der 150er). http://www.gibertini.it/product/product_OP125_L.html

    Diese von-bis Angabe der Kathrein...
    Es sieht etwas besser aus als bei der Gibertini. Werksangaben. Ich glaube, uwsc fragte schon zu Recht, ob die überhaupt stimmen.
     
  10. lnb123

    lnb123 Gold Member

    Registriert seit:
    5. Mai 2013
    Beiträge:
    1.471
    Zustimmungen:
    136
    Punkte für Erfolge:
    73
    Technisches Equipment:
    Laminas 180 cm 28,2° E
    Lnb: Invacom Quad QDF 031 + Gib-Feedhorn

    Weitere Schüssel:
    T85 4,8° E, 13,0° E, 19,2° E
    Inverto black 23 mm Feed (Quad)

    Receiver:
    DM7080HD (3x)
    TBS 6922
    AW: Astra 2E

    Stand um 15:00 Uhr in Rostock, leicht bewölkt

    2E schwächster TP 10729V More4 = 6,4 dB, stärkster TP 10891H ITV2+1 = 7,6 dB
    2F schwächster TP 11068V ITVHD = 9,2 dB, stärkster TP 11053H UTVHD =10,4 dB

    Also ähnlich wie gestern.
     
Status des Themas:
Es sind keine weiteren Antworten möglich.