1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Astra 2E

Dieses Thema im Forum "DXer-News" wurde erstellt von plueschkater, 4. Februar 2013.

Status des Themas:
Es sind keine weiteren Antworten möglich.
  1. Satellite74

    Satellite74 Silber Member

    Registriert seit:
    2. August 2007
    Beiträge:
    728
    Zustimmungen:
    13
    Punkte für Erfolge:
    28
    Technisches Equipment:
    125 cm Gibertini, IBU Single LNB auf 28.2, Smart Titanium Quad-LNB auf 19.2 schielend, Panasonic Smart TV, TBS Qbox 5922 USB
    Anzeige
    AW: Astra 2E


    Mag sein.

    Ich hab meinen Spaun-Diseqc vor vier, fünf Jahren gekauft, und damals war das so ziemlich die Top-Marke.

    Kann sich natürlich seitdem wieder geändert haben. Trotzdem tut das Ding treu seinen Dienst und ich hatte nie Probleme. Und von Spaun hat man jetzt auch nicht unbestimmt viel negatives gehört in den letzten Jahren.


    Derweil heute richtig guter Empfang... mein schwächster Transponder Channel4 SD hat ne Viertelstunde vor dem Signaltief über ein halbes dB Luft nach unten bis die ersten Artefakte anfangen würden. Wohlgemerkt auf dem Technisat, der ja eher nicht so empfindlich ist. Auf der Qbox könnte momentan bei den meisten Transpondern sogar immer noch HD-Empfang möglich sein.
     
  2. lnb123

    lnb123 Gold Member

    Registriert seit:
    5. Mai 2013
    Beiträge:
    1.471
    Zustimmungen:
    136
    Punkte für Erfolge:
    73
    Technisches Equipment:
    Laminas 180 cm 28,2° E
    Lnb: Invacom Quad QDF 031 + Gib-Feedhorn

    Weitere Schüssel:
    T85 4,8° E, 13,0° E, 19,2° E
    Inverto black 23 mm Feed (Quad)

    Receiver:
    DM7080HD (3x)
    TBS 6922
    AW: Astra 2E

    Und hier kommt 2E viel schwächer, ca 1 dB unter den gestrigen Werten.:rolleyes:

    Gestern um 22:30 Uhr in Rostock, klarer Himmel

    2E schwächster TP 10729V More4 = 9,0 dB, stärkster TP 10891H ITV2+1 = 9,9 dB
    2F schwächster TP 11068V ITVHD = 9,8 dB, stärkster TP 11053H UTVHD =11,1 dB

    Heute um 23:00 Uhr in Rostock, klarer Himmel

    2E schwächster TP 10729V More4 = 7,8 dB, stärkster TP 10891H ITV2+1 = 8,8 dB
    2F schwächster TP 11068V ITVHD = 9,7 dB, stärkster TP 11053H UTVHD =11,0 dB

    Heute abend 2E deutlich schlechter als gestern. Bei 2F hat sich trotz gleichstarkem Anstieg im Mainlobe hier wenig getan.

    Interessant wären jetzt die Werte aus Berlin.
     
  3. uwsc

    uwsc Silber Member

    Registriert seit:
    13. Juli 2013
    Beiträge:
    649
    Zustimmungen:
    74
    Punkte für Erfolge:
    38
    Technisches Equipment:
    ET-7000
    1,5m Gibertini, Invacom TWF-031 Flansch LNB im Fokus auf 28,2E
    90cm Fuba auf 19,2E (seit ca. 1991), Standort: Einbeck
    AW: Astra 2E

    02.03 bis 04.03., ich habe allerdings zur allgemeinen Verwirrung MEZ beibehalten - die Kurven wollte ich vergleichbar zur Winterzeit haben.
    [​IMG]
    Ich habe auch den Anstieg beider Signale. Außerdem ist mir die Kurvenform des 2E im Minimum aufgefallen. Da laufen die beiden definitiv derzeit nicht exakt synchron - man sieht es auch bei caz.

    Ach ja: damit ist dieae Nacht auch 2F wieder in HD durchgelaufen, ohne Reserve - aber immerhin. Der Einbuch kurz nach 16 Uhr MeZ war Regen.
     
    Zuletzt bearbeitet: 4. April 2014
  4. Andy77

    Andy77 Gold Member

    Registriert seit:
    9. August 2004
    Beiträge:
    1.409
    Zustimmungen:
    60
    Punkte für Erfolge:
    58
    Technisches Equipment:
    Comag SL40HD - Armstrad DXR 100 - Xtrend ET 4000
    AW: Astra 2E

    Ich stand bisher unter dem Eindruck, daß man dann Inlineverstärker verwenden kann, wenn die Dämpfung durch Bauteile zu hoch wird.
     
  5. Lydivia

    Lydivia Senior Member

    Registriert seit:
    20. August 2013
    Beiträge:
    304
    Zustimmungen:
    44
    Punkte für Erfolge:
    38
    Technisches Equipment:
    VU+duo, humax freesat HD Box
    1m, 1,8m Kathrein u. 2,4m ANDREW Spiegel
    AW: Astra 2E

    Habe mal versuchshalber meine Kathrein 180 cm auf die Astra 2 Position ausgerichtet, um einen Vergleich mit der 260er zu haben.
    Der Test hat ergeben, dass hier mit 180 cm kein durchgehender Empfang in HD möglich ist.
    Wahrscheinlich mindestens erforderliche Spiegelgröße bei ca. 240 cm.

    Gibt es in Braunschweig und Umgebung jemanden der 24/7 Empfang hat???
     
  6. BBCfanBS

    BBCfanBS Junior Member

    Registriert seit:
    31. Oktober 2013
    Beiträge:
    54
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    16
    Technisches Equipment:
    Gibertini 125cm, Octagon Optima OTLO PLL Twin LNB, DiSecQ Spaun SAR 212 WSG, Receiver: Octagon SF 4008
    AW: Astra 2E

    Hallo Lydivia,

    welche Antennengewinne werden für Deine 180er und 260er für die verschiedenen Frequenzen angegeben? Kannst Du mit der 150 Gibertini die SD-Sender 24/7 empfangen?

    P.S.: Gestern war auch in Braunschweig wieder deutlich besserer Empfang als die Tage vorher - die "SD Vertikal"-Sender waren weitgehend durchgehen zu empfangen.

    Grüße aus Braunschweig

    Jochen
     
  7. Lydivia

    Lydivia Senior Member

    Registriert seit:
    20. August 2013
    Beiträge:
    304
    Zustimmungen:
    44
    Punkte für Erfolge:
    38
    Technisches Equipment:
    VU+duo, humax freesat HD Box
    1m, 1,8m Kathrein u. 2,4m ANDREW Spiegel
    AW: Astra 2E


    Für die beiden großen Antennen habe ich keine Daten, die 180er ist eine Kathrein, sollte daher das max. für eine 180er rausholen. Mit der 150er Gilbertini war letzten Sommer bei Ch5 ab 19:30 Schluss. Momentan benutze ich die für BADR, kann also nicht sagen, wie der Astra 2 damit momentan gehen würde.


    Gruß
    Dietmar
     
  8. HH_Nordwest

    HH_Nordwest Silber Member

    Registriert seit:
    8. Dezember 2012
    Beiträge:
    795
    Zustimmungen:
    2
    Punkte für Erfolge:
    28
    AW: Astra 2E

    Das war ganz ernst gemeint! Eine einfache Abschaltung wenn kein Eingangssignal anliegt, ist nicht kompliziert einzubauen.

    Die HD- und 3D-Vermarktung resultiert meines Erachtens daraus, dass der Kunde danach fragt. Techniker neigen häufig dazu, den eigentlichen Geldgeber, den Kunden, zu paternalisieren. Der sucht jedoch eine Technik, die für seine Bedürfnisse angepasst ist. Er will "kein Studium absolvieren müssen". Er will "etwas mit dem ich HD-Fernsehen empfangen kann". Technisch könnte ich sagen: Der muss Low- und Highband können, aufgrund der 8PSK-Modulation sollte er ein geringes Rauschen haben, das noch schwierigere 16APSK wird wohl auch für UHD im Consumer-Bereich nicht eingesetzt werden (da bräuchten Sie auf jeden Fall eine größere Schüssel), Ka-Band-Frequenzen sind jetzt zwar für Rundfunk freigegeben, aber werden aus Kompatibilitätsgründen erstmal nicht eingeführt werden." So eine Beratung kostet Geld, der Kunde sucht im Internetshop oder im Regal selbst.
     
  9. anton551

    anton551 Platin Member

    Registriert seit:
    6. April 2006
    Beiträge:
    2.539
    Zustimmungen:
    815
    Punkte für Erfolge:
    123
    AW: Astra 2E

    Ein Verkäufer, der ständig gefragt wird, ob das LNB auch für HD geeignet ist, schreibt das irgendwann drauf. Für die technisch korrekte Antwort interessiert sich eh keiner.
     
  10. HH_Nordwest

    HH_Nordwest Silber Member

    Registriert seit:
    8. Dezember 2012
    Beiträge:
    795
    Zustimmungen:
    2
    Punkte für Erfolge:
    28
    AW: Astra 2E

    Bei den LNBs denke ich inzwischen, dass die Serienstreuung Ausmaße annimmt, die eigentlich nicht mehr akzeptabel sind. Wieso ist sonst ein IBU plötzlich vertikal schlecht, wo sonst überall steht, der bevorzuge vertikal. Wieso hat ein Invacom bei mir eine LO-Frequenz von 3 MHz zuwenig im Lowband, aber nicht im Highband? Gleichartiges bei anderen Herstellern.

    Die Hersteller müssten Endkontrollen durchführen und dann aussortieren. Oder, wie klassischerweise üblich, nicht so gute unter Noname-Bezeichnungen verkaufen, normal gute unter dem Markennamen und sehr gute als Luxus-Marke.

    Gibt es überhaupt Sony, Panasonic, Samsung? Etablierte Namen, die etwas zu verlieren haben, wenn sie keine Qualität liefern.

    Beim Inverto Black Pro Flansch frage ich mich total, was da los ist. Die techn. Daten für den Red Classic, soweit ich sie gefunden habe (sind die echt?), sind identisch. In beiden Fällen für die Verstärkung "55 dB min.", beim Inverto Black Ultra nennt Inverto "60 dB min.", beim Pro Single 53-63 dB.
     
Status des Themas:
Es sind keine weiteren Antworten möglich.