1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Astra 2E

Dieses Thema im Forum "DXer-News" wurde erstellt von plueschkater, 4. Februar 2013.

Status des Themas:
Es sind keine weiteren Antworten möglich.
  1. lnb123

    lnb123 Gold Member

    Registriert seit:
    5. Mai 2013
    Beiträge:
    1.471
    Zustimmungen:
    136
    Punkte für Erfolge:
    73
    Technisches Equipment:
    Laminas 180 cm 28,2° E
    Lnb: Invacom Quad QDF 031 + Gib-Feedhorn

    Weitere Schüssel:
    T85 4,8° E, 13,0° E, 19,2° E
    Inverto black 23 mm Feed (Quad)

    Receiver:
    DM7080HD (3x)
    TBS 6922
    Anzeige
    AW: Astra 2E

    Bei mir hat das Wechseln von einem MTI-Lnb auf den Invacom+Gib-Feedhorn bei den vertikalen TP 1 dB gebracht und den Empfang der horizontalen TP überhaupt erst ermöglicht. Diese waren (1N-Werte noch) um 3 dB schwächer vorher und sind nun die stärkeren.

    Heute habe ich nochmal 0,5 dB durch eine kleine Manipulation (Holzstück zwischen Feed und unteren Schüsselrand geklemmt) herausgeholt.

    Das alles zusammen könnte auch bei dir was bringen.
     
  2. lnb123

    lnb123 Gold Member

    Registriert seit:
    5. Mai 2013
    Beiträge:
    1.471
    Zustimmungen:
    136
    Punkte für Erfolge:
    73
    Technisches Equipment:
    Laminas 180 cm 28,2° E
    Lnb: Invacom Quad QDF 031 + Gib-Feedhorn

    Weitere Schüssel:
    T85 4,8° E, 13,0° E, 19,2° E
    Inverto black 23 mm Feed (Quad)

    Receiver:
    DM7080HD (3x)
    TBS 6922
    AW: Astra 2E

    Damit keine falschen Eindrücke entstehen: Der Feedarm sitzt bombenfest an der Gibertini. Er wackelt aber bei Starkwind/Orkan zusammen mit der gesamten Antentenne infolge der Schwingungen des Antennenmastes.

    Ich habe das nur erwähnt, weil einige im Forum was unter das Ende des Feedarms geschoben haben, um das Gewicht des Lnb auszugleichen. Das würde bei den beobachteten Ausschlägen mit einer festen Verbindung zum Schuppendach mir vielleicht den Arm verbiegen.

    Wie gesagt, seit heute habe ich eh eine viel einfachere Lösung gefunden.
     
  3. lnb123

    lnb123 Gold Member

    Registriert seit:
    5. Mai 2013
    Beiträge:
    1.471
    Zustimmungen:
    136
    Punkte für Erfolge:
    73
    Technisches Equipment:
    Laminas 180 cm 28,2° E
    Lnb: Invacom Quad QDF 031 + Gib-Feedhorn

    Weitere Schüssel:
    T85 4,8° E, 13,0° E, 19,2° E
    Inverto black 23 mm Feed (Quad)

    Receiver:
    DM7080HD (3x)
    TBS 6922
    AW: Astra 2E

    Meine auch nicht.;)

    Habe es wohl mißverständlich ausgedrückt.
    Der Feedarm schwankt zusammen mit der ganzen Antenne infolge von Schwingungen des Antennenmastes bei Starkwind.
     
  4. celtus

    celtus Junior Member

    Registriert seit:
    11. März 2014
    Beiträge:
    123
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: Astra 2E

    13:30 4,4dB RTE R1
    stark schwankend, aber nach oben: zeitweise (kurze Spitzen) 5,4dB
    was ist da los?
     
  5. Demolition-Man

    Demolition-Man Silber Member

    Registriert seit:
    8. März 2008
    Beiträge:
    769
    Zustimmungen:
    5
    Punkte für Erfolge:
    28
    AW: Astra 2E

    Hi nochmal,
    sorry war eingepennt.

    Lass mich mit dem PE in Ruhe! Was der anzeigt kann nicht stimmen. Frag mich nicht wieso, aber laut Anzeige ist der schwächer als... ne das kann echt nicht sein. ;)

    @IngoR

    Mein genauster %-Receiver misst in einem anderen Rahmen: so 65-81%

    <70% kann es Störungen geben.

    Seit der Umstellung auf 2E verfällt sich das Signal hier äußerst merkwürdig und anders als beim 2F.

    Das Niveau ist niedriger, aber das Signal über den Tag stabiler.

    @celtus
    Wenn man nicht (wie ich) permanent die Signalqualität beobachtet merkt man gar nichts. Dazu muss es schon Abends kräftig regnen. Glaube ich.

    Alles sehr kompliziert. Ich habe die ganzen 43000 Seiten über den 2F gelesen, und auch jeden Beitrag zum 2E, aber irgendwie passt das selten für die Gegend hier.

    Von wegen der Spot ist weiter im Osten oder Westen. Ja vom Norden vielleicht.

    Ich persönlich kann erst genaueres berichten, wenn es mal an einem schlechten Tag im abendlichen Signalloch mal regnet.

    Allerdings habe ich gehört, das überall östlich von hier Probleme mit normal großen Antennen (80-85cm) geben kann, abends.

    Ich sitze 90km außerhalb der offiziellen Ausleuchtzone, und behaupte mal, genau auf der östlichen Grenze zu sitzen, bei der man von einem durchgehend normalen Empfang sprechen kann, aber alle Auffälligkeiten zumindest erahnen kann.

    Also wie gesagt, messbar ja, spürbar nein. Das Signal fällt ein paar Stunden um eine "Stufe" ab.

    Jab insgesamt schwächer. Man merkt es nur mit jedem Kilometer weiter nach Westen weniger. Unser Engländer hier im Forum in London konnte aber noch nie irgendeinen Abfall des Signals feststellen, auch nicht am schlechtesten Tag hier.

    @all
    Ich lese das ja selbst gerne, aber ich glaube hier im Forum, unter 2F/2E, werden die schlimmsten Verschwörungstheorien aller Zeiten verbreitet. :D

    Leider verstehe ich von Satelliten echt wenig. Und das als Hobbyastronom, aber das ist eine andere Baustelle.

    Z.B. gestern Abend: Abendtief bewundert (hier) bis exakt 23.55Uhr. Und innerhalb von 1 Sekunde ist das Signal wieder auf das normale Niveau gesprungen und dort geblieben.

    Welche eurer Theorien funktionieren innerhalb von 1 Sekunde?

    Es muss mehr als eine Ursache geben, eine welche die allgemeine Stärke des Spots betrifft und noch etwas, dass eben das Abendtief überhaupt verursacht und pünktlich wieder beendet.

    Und immer wieder wird ein weiteres Signalhoch um 03.00Uhr morgens ignoriert.

    Oder gibts das nur hier? :eek:

    Aber das Spekulieren überlasse ich lieber euch! :winken:

    So Schluss jetzt, aber wenns nicht mal bald Abends regnet flippe ich eh aus. :eek:

    Gruß
    Kai
     
  6. celtus

    celtus Junior Member

    Registriert seit:
    11. März 2014
    Beiträge:
    123
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: Astra 2E

    14:00 4,2dB, stark schwankend von 3,2 bis 4,8dB (nein, nicht vom Sturm, die Antenne steht fest)

    15:00 4,4dB, schwankend von 4,1 bis 5,1dB
     
  7. uwsc

    uwsc Silber Member

    Registriert seit:
    13. Juli 2013
    Beiträge:
    649
    Zustimmungen:
    74
    Punkte für Erfolge:
    38
    Technisches Equipment:
    ET-7000
    1,5m Gibertini, Invacom TWF-031 Flansch LNB im Fokus auf 28,2E
    90cm Fuba auf 19,2E (seit ca. 1991), Standort: Einbeck
    AW: Astra 2E

    Nein, das Montagsmodell habe kjch bekommen. War bei mir ja auch deutlich spürbar...
     
  8. Marienthal

    Marienthal Junior Member

    Registriert seit:
    27. Februar 2013
    Beiträge:
    28
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    AW: Astra 2E

    Überlege mir, ob ich mir eine 150cm von Gibertini hole. Könnte man sie auf einem Schuppendach montieren (wo ich jetzt meine 88cm habe, mit Dachpfannengummidichtung um den Mast) ,wenn man einen Mast mit größerem Durchmesser nimmt? Ist ein "richtiges" kleines Hausdach also kein Flachdachgartenschuppen. Oder kommt nur eine Bodenmontage mit Beton bei 150cm in Frage?
     
  9. Satellite74

    Satellite74 Silber Member

    Registriert seit:
    2. August 2007
    Beiträge:
    728
    Zustimmungen:
    13
    Punkte für Erfolge:
    28
    Technisches Equipment:
    125 cm Gibertini, IBU Single LNB auf 28.2, Smart Titanium Quad-LNB auf 19.2 schielend, Panasonic Smart TV, TBS Qbox 5922 USB
    AW: Astra 2E

    hm... da sich die Empfangslage hier in den letzten Tagen doch deutlich verschlechtert hat, überlege ich, doch nochmal kabelmässig aufzurüsten. Wollte ich eigentlich hier in der alten Wohnung nich mehr machen, aber das Kabel kann ich ja dann mitnehmen wenn ich ausziehe.

    Momentan hab ich ein altes dünnes einfach geschirmtes 12 Jahre altes Baumarkt-Kabel hier an meiner Anlage, das damals schon zu den eher "günstigen" Kabeln gehörte.

    Was wäre denn momentan das "best cable money can buy", wenn man ca. 25 Meter überbrücken muss, von draußen im Garten bis hoch in meine Wohnung?

    Würde eine Verbesserung der Dämpfung gegenüber meinem jetzigen Kabel auch zwangsläufig die SNR auf den einzelnen Transpondern erhöhen?
    Und lohnt sich eine Vierfach-Schirmung, oder geht's da schon ein bisschen ins Esoterische rein? :D
     
    Zuletzt bearbeitet: 21. März 2014
  10. HH_Nordwest

    HH_Nordwest Silber Member

    Registriert seit:
    8. Dezember 2012
    Beiträge:
    795
    Zustimmungen:
    2
    Punkte für Erfolge:
    28
    AW: Astra 2E

    Die Angaben auf den Footprint-Karten sind Energiedichte in dBW, also ein Wert, der mit Mikrowatt pro Quadratmeter zusammenhängt. Genauer kann ich das leider nicht erklären.
    Die Angaben für die Empfangsqualität im Receiver sind in dB SNR, also ein Maß dafür, wieviel stärker als das Rauschen das Nutzsignal ist. 6 dB SNR heißt, das Nutzsignal ist 4-mal so stark wie das Rauschen.
    (Jeweils 3 dB sind eine Verdopplung).

    Daher ist die Beziehung der Energiedichte an der Antenne zum Pegel über dem Rauschen im Receiver nicht direkt. caz wollte sich da einlesen. Ich kann nicht sagen, was dabei herausgekommen ist. Würde mich aber auch interessieren.

    Inwieweit die Extrapolated Spot-Karte genau ist und zu welcher Zeit für welchen Satelliten, ist ja auch unklar.

    @Sat-rider: Der BER-Wert wird nicht in dB angegeben. Sondern als Exponentialwert. Dabei ist 1 e-6 ein fehlerhaftes Byte pro 1 Million (10 hoch 6) Bytes, 5 e-4 sind fünf fehlerhafte Bytes pro 10.000. Der beste Wert ist 0.
     
Status des Themas:
Es sind keine weiteren Antworten möglich.