1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Astra 2E

Dieses Thema im Forum "DXer-News" wurde erstellt von plueschkater, 4. Februar 2013.

Status des Themas:
Es sind keine weiteren Antworten möglich.
  1. caz

    caz Platin Member

    Registriert seit:
    24. November 2012
    Beiträge:
    2.481
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    Technisches Equipment:
    Schuessel immer zu klein, Invacom Multifeed LNB, Gibertini Feedhorn, Dreambox
    Anzeige
    AW: Astra 2E

    Ich denke fig. 3 hier beschreibt die unkorrigierte Kurve.

    http://patentimages.storage.googleapis.com/US7663542B1/US07663542-20100216-D00003.png

    Mittags gibt es einen Riesen Blob, den gilt es zu verhindern. Danach kann man ihn einfach wieder weiterlaufen lassen.
     
  2. captain_HH

    captain_HH Junior Member

    Registriert seit:
    23. Februar 2014
    Beiträge:
    106
    Zustimmungen:
    5
    Punkte für Erfolge:
    28
    Technisches Equipment:
    Famaval 230
    Invacom TWF-031 Flange Quad
    Invacom Feedhorn
    DM7080HD
    AW: Astra 2E


    Schwungräder?
    Die werden meines Wissens doch nur als elektrischer Energiespeicher für erdumkreisende Satelliten, die in den Kernschatten eintauchen verwendet.
    Kann mich aber täuschen.
    (Bei 6t Satellitengewicht müssten das ja für Positionsänderungen massive Schwungräder sein.)

    Kleine 'Schwungräder' gab es früher mal als Messinstrumente in Form von Kreiseln für Inertialsystemen für die Lagemessung des Satelliten.
    Heute wird sowas in der Preisklasse, wie auch bei Flugzeugen, in Form von Piezokreiseln oder oder Laserkreiseln mit statischen Bauellementen gelöst.
    Da dreht sich nichts mehr und der Verschleiss ist geringer.
     
    Zuletzt bearbeitet: 19. März 2014
  3. caz

    caz Platin Member

    Registriert seit:
    24. November 2012
    Beiträge:
    2.481
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    Technisches Equipment:
    Schuessel immer zu klein, Invacom Multifeed LNB, Gibertini Feedhorn, Dreambox
    AW: Astra 2E

    Hab grad nochmal geschaut, auch das Handbuch der Raumfahrttechnick von Ley/Wittmann/Hallmann spricht von Schwungraedern. In der englischen Literatur heissen die Momentum Wheels.

    Die Buecher sind natuerlich nicht von SES und die tatsaechliche Implementierung kann daher natuerlich abweichen, man sieht ja ua auch an den Patenten das dies ein aktives Forschungsgebiet ist.
    Aber es wird immer einen irgendwie gearteten Mechanismus geben der die Lage korrigiert.
     
  4. captain_HH

    captain_HH Junior Member

    Registriert seit:
    23. Februar 2014
    Beiträge:
    106
    Zustimmungen:
    5
    Punkte für Erfolge:
    28
    Technisches Equipment:
    Famaval 230
    Invacom TWF-031 Flange Quad
    Invacom Feedhorn
    DM7080HD
    AW: Astra 2E


    Tatsächlich: Jetzt habe ich es auch gefunden. Bei Wikipedia laufen die unter 'Reaction Wheel' - für minimale Ausrichtungskorrekturen.

    Was es alles gibt...

    Habe übrigens gerade festgestellt, dass mein DigiSatfinder auch 'deziBellen' kann. Sollte noch Bedarf bestehen, könnte ich bei Gelegenheit mal ein paar vergleichbare Messwerte von hier schicken.
     
  5. delsat

    delsat Board Ikone

    Registriert seit:
    21. Mai 2013
    Beiträge:
    3.072
    Zustimmungen:
    726
    Punkte für Erfolge:
    123
    Technisches Equipment:
    VU+ Solo2 - DM800HD
    Laminas OFC 1200 - Wave T90
    AW: Astra 2E

    19.03.2014 bedeckt , trocken +10.3°C ( Alle Werte dB )

    > 2E-UK-Beam
    - Zeit 11:30 12:00
    10714H 16.3, 15.2
    10729V 16.8, 16.7
    10758V 15.7, 15.5
    10773H 16.2, 16.2
    10788V 16.1, 16.1
    10803H 16.1, 16.0
    10818V 16.2, 16.2
    10832H 16.0, 15.9
    18847V 16.7, 16.4
    10891H 16.6, 16.6
    10906V 16.8, 16.7

    > 2F-UK-Beam
    - Zeit 11:30 12:00
    10964H 16.1, 16.6
    10994H 15.9, 16.3
    11023H 16.4, 16.8
    11053H 16.2, 16.6
    11068V 15.3, 15.7
    11097V 15.6, 16.0
    11126V 15.6, 14.6


    Diesmal stimmt das Datum:D
     
  6. celtus

    celtus Junior Member

    Registriert seit:
    11. März 2014
    Beiträge:
    123
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: Astra 2E

    Ich bleibe vorerst skeptisch. Erst rausziehen, dann wieder zurückbewegen? Was wir messen, ist die Auswirkung, nicht die Steuergröße.
    Eine neuzeitliche Regelung sollte das eleganter und energiesparender können. Warum schießt man erst über das Ziel hinaus, um dann zurückzusteuern? Und warum sollte das ruckartig geschehen?
    Gut, der exponentielle Verlauf ließe sich damit irgendwie erklären, Beschleunigen auf einen Sollwert hin, dann Abschalten der Beschleunigung, die Schwungräder laufen dann mit konstanter Geschwindigkeit weiter bis zur nächsten Korrektur. Aber wie geht es dann weiter? Jede Abbremsung der Drehbewegung würde den Sat wieder zurückdrehen (Drehimpulserhaltungssatz) und es gilt doch wahrscheinlich, eine Einwirkung von außen zu korrigieren, die zumindest vorwiegend in eine Richtung wirkt? Oder überblicke ich gerade nur nicht die Zusammenhänge?
    Ich muß jetzt erstmal die Patentetexte angucken.
     
  7. caz

    caz Platin Member

    Registriert seit:
    24. November 2012
    Beiträge:
    2.481
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    Technisches Equipment:
    Schuessel immer zu klein, Invacom Multifeed LNB, Gibertini Feedhorn, Dreambox
    AW: Astra 2E

    10773H:

    140319 11:00 UTC 13.8164

    -1.6db => 12.2, differenz 4dB

    10964H:

    140319 11:00 UTC 12.7305

    -1.6db => 11.1db, differenz 5.5db.

    Hmmm.
     
  8. caz

    caz Platin Member

    Registriert seit:
    24. November 2012
    Beiträge:
    2.481
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    Technisches Equipment:
    Schuessel immer zu klein, Invacom Multifeed LNB, Gibertini Feedhorn, Dreambox
    AW: Astra 2E

    Das Rausziehen ist eine Folge der Einwirkung der externen Kraefte.
    Die Schwungraeder koennen nicht abbremsen, richtig. Deswegen muessen die auch, sobald die maximale Drehgeschwindigkeit erreicht ist, wieder entladen werden. Stichwort Momentum unload.
     
  9. uwsc

    uwsc Silber Member

    Registriert seit:
    13. Juli 2013
    Beiträge:
    649
    Zustimmungen:
    74
    Punkte für Erfolge:
    38
    Technisches Equipment:
    ET-7000
    1,5m Gibertini, Invacom TWF-031 Flansch LNB im Fokus auf 28,2E
    90cm Fuba auf 19,2E (seit ca. 1991), Standort: Einbeck
    AW: Astra 2E

    Hallo.

    Auch von mir mal einen kleinen Zwichenstand. Ich war die letzten Rage sehr star eingespannt und im Prinzip seit Sonntag Nachmittag nur sporadisch gecheckt. Außerdem habe ich am Sonntag nochmals den Spiegel etwas korrigiert - das war wohl ein Fehler. Ich habe auf 2E noch etwas gewonnen, dafür aber bei 2F deutlich verloren. der 12522 hat z.B. fast 1.2 dB weniger.

    Das Ergebnis ist jedenfalls für meinen Standort, daß die letzten Nächte 2E mit gut 2dB Reserve für HD (das sind um die 9db SNR) und 3dB für SD durchgelaufen ist. Dafür hat am Sonntag und letzte Nacht Channel5 auf dem 2F gepixelt. Montag Abend hatte ich etwa ,7 dB mehr und Chan.5 und 4HD sind durchgelaufen.

    Jetzt überlege ich, ob ich das wieder zurücknehme oder zugunsten der Mehrheit der Kanäle auf 2E den 2F momentan ignoriere - ich hätte dann beim jetzigen Stand den alten Status Quo aus 60cm-1N-Zeiten gerettet bzw. tagsüber verbessert, denn da kam vom 2F gar nichts...
     
  10. celtus

    celtus Junior Member

    Registriert seit:
    11. März 2014
    Beiträge:
    123
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: Astra 2E

    Wenn ich mir die Meßwertkurven ansehe, lese ich folgendes daraus:
    der jeweils linke sägezahnförmige Anstieg sieht mir exponentiell aus, asymptotische Annäherung an einen Sättigungszustand. Das kann ich mir an sich schon nicht durch eine äußere Krafteinwirkung auf den Sat vorstellen (kann aber auch sein, daß uns der logarithmische Maßstab da einen Streich spielt).
    Dies wird dann schlagartig unterbrochen, Abfall, der aber wieder eher natürlicher aussieht, als die linke Flanke. Immerhin ist unten kein ausgeprägter Knick zu erkennen.
    Und nochwas: wäre es eine äußere Kraft, die die linke Flanke verursacht, dann müßte doch beim nächsten Sägezahn zumindest annähernd die linke Flanke in der gleichen Steigung ansetzen, wo sie beim vorherigen Sägezahn aufgehört hat. Denn einen äußeren Sättigungswert kann es nicht geben, worin sollte der bestehen? Der Sat kann sich sowohl frei im Raum drehen als auch wegdriften, er ist nicht an Gummibändern irgendwo festgemacht.

    Wie sähe denn der Tagesverlauf ohne jede Regelung aus, so wie in dem Bild der Patentschrift? Wodurch kommt das Abendloch zustande, wodurch das sogenannte Mittagshoch?

    Mir sind allerdings auch immer noch einige Begriffe bzw. Zusammenhänge unklar, z.B. was bedeutet die Aussage: "kein Abendtief, sondern ein Mittagshoch"?

    Nochmal meine Anregung: Es müßte mal jemand hier in diesem Thread eine logisch zusammenhängende Zusammenfassung der Erkenntnisse schreiben, die auch eine Erklärung der einzelnen Begriffe enthält. Ausgehend von den Beobachtungen auf dem Boden. Ich denke, der Text wird eher kurz als lang, auf alle Fälle viel kürzer als die oft überflüssige Diskussion aufgrund von Wissenslücken Einzelner. Die Nummer dieses Posts könnte man sich merken. Darauf kann sich jeder beziehen und man würde eine gemeinsame Sprache sprechen, siehe auch "Taumeln" oder "Amplitude".
    Dann würde man möglicherweise auch besser erkennen, an welchen Stellen das Modell noch unrund ist.

    Das Modell dürfte inzwischen grob stehen, so daß das hier und jetzt Sinn macht. Einfach nur ein Abriß, kein wissenschaftliches Buch, um alle auf gleiche Augenhöhe zu bringen.

    Es ist einfach sehr verwirrend, daß die einzelnen Infos überall kleckerweise verteilt sind, unterbrochen von anderen Themen und dann auch noch aus verschiedenen Sichtweisen. Während man versucht, zurückzublättern, verliert man schon den Faden.

    Ich ziehe einfach nochmal die Zusammenfassung von HH_Nordwest hierher:
    caz, sehr beachtlich, wie tief Du Dich in die Regelungstechnik der Satelliten einarbeitest. Weil ich mehr aus einer anderen Fachrichtung komme, würde ich mich gerne da heraushalten. Was "Entladen" heißen soll, ist mir unverständlich. Irgendwo muß doch der Drehimpuls bleiben? Aber auf dem Gebiet besitze ich nur Schulwissen.
     
Status des Themas:
Es sind keine weiteren Antworten möglich.