1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Astra 2E

Dieses Thema im Forum "DXer-News" wurde erstellt von plueschkater, 4. Februar 2013.

Status des Themas:
Es sind keine weiteren Antworten möglich.
  1. celtus

    celtus Junior Member

    Registriert seit:
    11. März 2014
    Beiträge:
    123
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    Anzeige
    AW: Astra 2E

    Da habe ich was losgetreten. Und direkt mehrere Themen.
    Jetzt erstmal von mir diese Info:
    Einrasten bei meiner Nexus-S bei ca. 0,7dB Pegelanzeige. Bei ca. 1,7 ist das Bild augenscheinlich einwandfrei. Das ist auch etwa der Wert, ab dem es keinerlei Tonaussetzer mehr gibt.
    Überprüft auf 10818 V um 0:00

    erste Signalfetzen bei RTE R1 eben übrigens um 23:49

    Jetzt muß ich erstmal die ganzen Infos studieren...
     
  2. celtus

    celtus Junior Member

    Registriert seit:
    11. März 2014
    Beiträge:
    123
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: Astra 2E

    caz, sorry, wir haben etwas aneinander vorbeigeredet mit den "Zeiten".
    Ganz langsam.
    Ich war bei Deinen gemessenen Pegelverläufen über den Tag und hatte die mit dem Verlauf bei mir verglichen. Das paßt.
    Nun suche ich nach einer Erklärung für die Maxima und die Minima bei mir/ bei uns und das gegensätzliche Verhalten in Rostock. Und die finde ich mit meinem bisherigem Wissen nur darin, daß die Nullinie sich entsprechend hin und her bewegt und zwar ZWEIMAL am Tag, aber mit unterschiedlichen Auslenkungen und mit einer nicht durch eine einzige Schwingung erklärbaren Taumelbewegung.
    Um sicher zu gehen: Was heißt "Wandern in der Box"? Welche Periodendauer hat das? Drehbewegung um eine eigene Achse des Satelliten oder Transversalbewegung entlang einer Linie?
    Ich vermute jetzt, mit "Box" ist dann das Gebiet auf der Erde gemeint, das vom Beam in der gesamten Periode der Taumelbewegung des Sats ausgeschrieben wird?
    Und "Drehungen um die Achse senkrecht zum Äquator" heißt langsames Wegdrehen des Satelliten, aber auf seiner Position?
    Jetzt nochmal zu den Zeiten. Welche meinst Du bzw. aus welcher Quelle stammen die Daten?
    Wir bekommen das hin, vertraue mir.
    Danke für die Geduld, aber für's 2F Forum brauche ich noch ein paar Wochen, so riesig wie das ist.

    Besser morgen weiter, ich habe hier bestimmt dreißig Fenster in meinem Browser offen, lese offline und blicke langsam nicht mehr durch. Muß jetzt auch erst die Karten bestaunen.

    Achso, natürlich auch danke an HH_Nordwest für Deinen Link! Das dauert hier bei mir immer eine Weile, bis ich auf Postings reagiere, bin halt per dial in unterwegs im Internet.
     
  3. Isotrop

    Isotrop Board Ikone

    Registriert seit:
    13. September 2006
    Beiträge:
    4.188
    Zustimmungen:
    255
    Punkte für Erfolge:
    93
    AW: Astra 2E

    @ caz,

    Sehr viel Mühe, aber...

    Wie erklärst du dir, dass ich hier vor Ort soeben mit der CAS90 alle Transponder bis auf den 11096V empfangen kann? Mit der Triax 110 einschliesslich auch den ITV HD Transponder, also Komplettempfang

    Laut der Karte wäre ich in der ersten "roten Zone" bei 37dBW also ca. 180cm für einen geradeso Empfang, so habe ich die Karte zumindest interpretiert. Oder sollte da in der Karte eine Schlechtwetterreserve, falls ja in welcher Höhe bezogen auf den Durchmesser, einkalkuliert sein?

    Du schreibst, die Karte gelte für das Signalhoch zur Mittagszeit. Zu dieser Zeit ist sogar der ITV HD hier vor Ort auf der CAS90 verfügbar. Immer freilich gute Empfangsbedingungen vorausgesetzt

    Der hier schlechteste Transponder ist aktuell der 11096V mit ~7,4dB. Der stärkste TP der 10758V mit ~9,4dB (Triax TDS110). BBC 1-4 SD/HD liegt dazwischen mit ~8,5dB
     
  4. caz

    caz Platin Member

    Registriert seit:
    24. November 2012
    Beiträge:
    2.481
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    Technisches Equipment:
    Schuessel immer zu klein, Invacom Multifeed LNB, Gibertini Feedhorn, Dreambox
    AW: Astra 2E

    Steht doch da. Im Sueden passt es nicht.

    Edit: Ok, Mittag muss noch ueberdacht werden, das passt eher nicht. Ich muss mir erstmal die Theorie der Herleitung von SNR aus den dBW anlesen.


     
    Zuletzt bearbeitet: 18. März 2014
  5. anton551

    anton551 Platin Member

    Registriert seit:
    6. April 2006
    Beiträge:
    2.539
    Zustimmungen:
    815
    Punkte für Erfolge:
    123
    AW: Astra 2E

    Ich frage mich manchmal, welchen Vorteil der Verlag eigentlich von dieser Zensur hat.
     
  6. caz

    caz Platin Member

    Registriert seit:
    24. November 2012
    Beiträge:
    2.481
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    Technisches Equipment:
    Schuessel immer zu klein, Invacom Multifeed LNB, Gibertini Feedhorn, Dreambox
    AW: Astra 2E

    Ok. Dann haben wir wirklich konsequent aneinander vorbeigeredet. Heute Abend machen wir dann erstmal eine Begriffsklaerung :)

     
  7. HH_Nordwest

    HH_Nordwest Silber Member

    Registriert seit:
    8. Dezember 2012
    Beiträge:
    795
    Zustimmungen:
    2
    Punkte für Erfolge:
    28
    AW: Astra 2E

    Um welches Inverto-Modell handelt es sich da? Die hatten Dir doch mal ein Modell "Red" geschickt, obwohl Du einen "Black Pro" bestellt hattest. Laut Satellitesuperstore ist der Red der alte und der Black Pro deutlich besser.

    Ich wäre auch nicht sicher, dass der Black Pro wirklich mit dem Black Ultra identisch ist, die Form ist ganz anders: Der Black Pro ist längs, der Black Ultra quer (vergleiche auch mal die Typ-Bezeichnungen mit Deinem). Dies sind die Quattros:
    IDLB-QUTFO1-OOPRO-OPP
    http://www.inverto.tv/products/product.php?section=1&id=84
    IDLB-QUTL40-ULTRA-OPP
    http://www.inverto.tv/products/product.php?section=1&id=86
    und Quad:
    IDLB-QUDFO2-OOPRO-OPP
    http://www.inverto.tv/products/product.php?section=1&id=73
    IDLB-QUDL40-ULTRA-OPP
    http://www.inverto.tv/products/product.php?section=1&id=78

    Es ist natürlich klar, dass bei 150er Antennen die normalen LNBs zu klein sind. Und diese Bastelei mit dem aufgesetzten Horn bei mir - sie bringt wohl was, aber als optimiert würde ich das nicht ansehen. Ich glaube, der Öffnungswinkel ist zu steil und es wäre besser, da wären Treppenstufen statt nur einer Schräge.

    EDIT: Wenn man sich so durch die Internet-Foren liest, bekommt man Beiträge, in denen die Leute alles durcheinander werfen. Da wird der Inverto Black Premium mit dem Inverto Black Ultra gleichgesetzt, obwohl ich aus vielen Beiträgen entnehme, dass der Unterschied sehr groß ist. Der Black Pro wird Black Ultra genannt. Da wird ignoriert, dass Smart jetzt fünf Preisklassen bei seinen LNBs hat, aktuell nennen sich nur noch die unteren Stufen Titanium, darüber liegen Oxid und IQ. Letztes Jahr gab es aber nur Titanium und Oxid. Als ich vor 9 Jahren die Smart Titanium (wohl 1. Generation, 0,2 dB Rauschmaß, Modell TSX (Single) und TTX (Twin)) kaufte, war der das Top-Modell, darunter lag ein anderer.
    http://www.smart-electronic.de/index.php?id=290

    Der Smart Oxid (Modell Oxid XS) war übrigens nicht schlecht - in einem kurzen Test eines Single gegen den IBU Single war er nur knapp schlechter: Mehr Pixeligkeit im Bild.
     
    Zuletzt bearbeitet: 18. März 2014
  8. celtus

    celtus Junior Member

    Registriert seit:
    11. März 2014
    Beiträge:
    123
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: Astra 2E

    Guten Morgen,

    was ich mir überlegt habe: es wäre vielleicht doch gar nicht so schlimm, zumindest zu verschmerzen, wenn hier im 2E-Thread auch noch mal erklärt würde, was da genau abläuft mit dem Beam. Das hätte zumindest -und das nicht nur für den bisher uneingeweihten Neuling- den Vorteil, alle bekannten Fakten einmal in einer sinnvollen Reihenfolge zusammenhängend im Gedankengang dargestellt zu bekommen.
    Auch auf die "Gefahr" hin, hier jetzt eine beachtliche Kontroverse auf fachlicher Ebene loszutreten (siehe LNB-Empfangspegel in H- und V- Ebene), caz, könntest Du nicht Schritt für Schritt von vorne an erklären, was da passiert, wie sich der Beam bewegt, über den Tag, über das Jahr, auf welche Bewegungen des Satelliten das im Einzelnen zurückzuführen ist? So, daß es ein Neueinsteiger ins Forum hier an dieser Stelle nachvollziehen kann.
    Ich bin mir nämlich nicht so sicher, ob ich hier wirklich der einzige bin, der das entweder nicht ganz durchblickt oder sogar gewisse sagen wir Weiße Flecke in dem Modell sieht.
    Wäre super, und dafür von mir schon mal ein riesengroßes Vorschuß-Dankeschön!
     
  9. HH_Nordwest

    HH_Nordwest Silber Member

    Registriert seit:
    8. Dezember 2012
    Beiträge:
    795
    Zustimmungen:
    2
    Punkte für Erfolge:
    28
    AW: Astra 2E

    Ich bin zwar nicht caz und will dem nicht die Gelegenheit nehmen, die Dinge zu erklären. Aber:

    Die Box: Wenn man von der Erde zum Satelliten blickt, steht er mal mehr links, mal mehr rechts, oben, unten. Man definiert nun ein Viereck, in dem er stehen darf. Die Box.

    Erstens kreist er da oben auf einer Mikro-Kreisbahn (waren wohl so 30 km Durchmesser?), denn ein Feststehen in dem Sinne gibt es im All eher nicht. Der eine Sat kreist - von der Erde aus betrachtet - vertikal, der andere horizontal. Bzw. schräge. Er ist also mal nördlicher, mal südlicher, mal weiter weg, mal näher dran.

    Zweitens wird er vom Himalaja-Massiv angezogen, wandert also nach Ost-Nord-Osten. Gravitation wird von Masse ausgeübt, Meeresboden ist dünn und leicht, Gebirge sind schwer. Über Amerika sind es die Anden. Dabei würde er die Box verlassen, der Zuschauer verlöre den Satelliten. Also wird in regelmäßigen Abständen mit den Triebwerken korrigiert. Man sieht also vom Boden aus eine Wanderung nach Osten, dann wieder nach Westen. (Ich frage mich, ob die den einfach herüberdrücken oder ob sie ihn auf eine etwas höhere Umlaufbahn bringen, dann dreht sich die Erde unter ihm weg und er wandert so nach Westen.) Diese Korrektur erfolgt - soweit ich das verfolgt habe - vielleicht alle 10 Tage.

    Die andere Sache ist die Ausrichtung (Attitude). An Bord sind Kreiselstabilisatoren (Gyros). Je nachdem ob man den Sat mehr nach links oder rechts dreht, geht der Beam mehr nach Westen oder Osten. Soweit ich las, peilt der Sat den Horizont der Erde an und orientiert sich daran. Sonnenwind und Gravitation drücken und ziehen an ihm. Da es etwa 40.000 Kilometer bis zum Zuschauer sind, wirken sich kleinste Winkeländerungen am Boden sehr stark aus.
     
  10. anton551

    anton551 Platin Member

    Registriert seit:
    6. April 2006
    Beiträge:
    2.539
    Zustimmungen:
    815
    Punkte für Erfolge:
    123
    AW: Astra 2E

    Bisher liegen nur Beobachtungen zu 2F vor, was den Jahresverlauf angeht. Und ausgerechnet da scheint es einen Sondereinfluss gegeben zu haben, Stichwort Mali. Hierzu findest du weiteres im 2F-Thread ab Post #7977. Liest sich ganz spannend.
     
Status des Themas:
Es sind keine weiteren Antworten möglich.