1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Astra 2E

Dieses Thema im Forum "DXer-News" wurde erstellt von plueschkater, 4. Februar 2013.

Status des Themas:
Es sind keine weiteren Antworten möglich.
  1. celtus

    celtus Junior Member

    Registriert seit:
    11. März 2014
    Beiträge:
    123
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    Anzeige
    AW: Astra 2E

    Nochmal zu Offset-Antenne:
    die optimale Offset-Antenne sieht vom Feedhorn aus gesehen aus wie ein Kreis. Damit wird sie von einem normalem runden Richtdiagramm des horns ganz ausgeleuchtet, ohne daß z.B. an den Seiten mehr "übersteht" als oben und unten. Man schaue mal schräg von unten genau in der Achse des montierten LNBs auf die Schüssel, da sieht man meistens einen Kreis. Was der Witz mit den "quergestellten" Schüsseln soll, die man manchmal sieht, weiß ich nicht, die brauchen ein spezielles Feedhorn mit elliptischer Richtwirkung.

    Das unterschiedliche f/D bzw. der Öffnungswinkel des feedhorns wird über die Form der Hornöffnung am feed angepaßt, da sieht man konzentrische Ringe (wenn man die Schutzkappe abnimmt), die in einem mehr oder weniger flachen "Trichter" angeordnet sind, je flacher der Trichter, umso breiter der Blickwinkel des Horns.

    Ist aber wie gesagt hier nicht das Thema.
     
  2. delsat

    delsat Board Ikone

    Registriert seit:
    21. Mai 2013
    Beiträge:
    3.072
    Zustimmungen:
    726
    Punkte für Erfolge:
    123
    Technisches Equipment:
    VU+ Solo2 - DM800HD
    Laminas OFC 1200 - Wave T90
    AW: Astra 2E

    13.03.2014
    21:00 2E-UK 10773H BBC1 London 13.1dB, 10847V BBC2HD 14.2dB, 10832H ITV Wales 13.3dB - 2F-UK 11023H BBC NewsHD 12.4dB, 11097V ITV LondonHD 11.6dB
    21:30 2E-UK 10773H BBC1 London 12.8dB, 10847V BBC2HD 13.9dB, 10832H ITV Wales 13.0dB - 2F-UK 11023H BBC NewsHD 12.2dB, 11097V ITV LondonHD 11.5dB
    22:00 2E-UK 10773H BBC1 London 12.9dB, 10847V BBC2HD 14.0dB, 10832H ITV Wales 13.2dB - 2F-UK 11023H BBC NewsHD 12.3dB, 11097V ITV LondonHD 11.5dB
    - 22:00 klar, trocken +04.6°C - SNR Schwankungen bis zu 0.3dB


    Hier sind die Werte auch 1.0 bis 1.5dB niedriger als gestern um diese Zeit
     
  3. zentralf

    zentralf Junior Member

    Registriert seit:
    15. Februar 2012
    Beiträge:
    105
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    Technisches Equipment:
    CAS 120, CAS 90, ca. 6 LNBs (ein Graues und eins ist beige). Smart Tit, Inverto Black Ultra, Inverto Scena 6, Inv. IDL400, Klebeband, Berge von Kabeln (v.a. Preissner SK200) und unheimlich viel Halbwissen. ;)
    Darüber hinaus mag ich Plasmas und lehne LCD/LED in seiner derzeitigen Form ab.
    AW: Astra 2E

    Hi Nachbar.

    In SW heute der erste Tag ohne 11097/ITVHD, 11127/CH4 mit Artefakten. Wie zu erwarten, wiederholt sich das Spiel parallel zu 2013. Auf 2E momentan noch alles da.
    Ich schmeiß die nächsten Tage die 90er runter und bastel die 120er zusammen....
    Bin auch gespannt, ob's durchgehend genug sein wird. Grüße! (via phone)
     
  4. -micky

    -micky Senior Member

    Registriert seit:
    1. Februar 2014
    Beiträge:
    183
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: Astra 2E

    Alle BBC und ITV Sender mit H sind momentan leicht verpixelt. Alle mit V nicht. Mit meiner 66 cm Schüssel wäre nichts mehr möglich gewesen. Also hat die 100 cm Schüssel durchaus schon was gebracht.


    Micky
     
    Zuletzt bearbeitet: 13. März 2014
  5. celtus

    celtus Junior Member

    Registriert seit:
    11. März 2014
    Beiträge:
    123
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: Astra 2E

    Ja, man kann es jetzt leicht ausrechnen, wo und wann die Nullinie ihre Mittellage hat.
    Scheitelpunkt in der westlichen Auslenkung in erster Näherung zeitlich mittig zwischen 19:00 und 24:00 (jeweils gleichstarker Empfang von Haupkeule bei mir und Nebenkeule in Rostock) liegt bei 21:30. Das ist auch die zeitliche Mitte des Abendloches bei mir, das paßt also.

    Die Auslenkung der Nullinie in Ost-West-Richtung sollte cosinusförming (eine Schwingung) sein. Zwischen 19:00 und 24:00 liegen 5 Stunden, das in Relation zum ganzen Tag gesetzt und mit der Cosinuskurve vergleichen, dann weiß man schon, wo die Nullinie (also das Mittel der Pendelbewegung) liegt. Und man kann auch die Amplitude ausrechnen, zeitlich wie geographisch, also den Abstand der Scheitelpunkte. Alles erstmal in erster Näherung, aber sicher schon sehr genau.

    Mit den gemessenen Pegelwerten kann man abschätzen, wie weit die Nullinie noch vom Empfangsort entfernt ist, wenn man den typischen Tagesverlauf des Empfangspegels kennt, der ja einem recht festem Muster folgt.

    Ich rühre mir gerade noch mein Süppchen in der Küche, vielleicht hat ja in der Zwischenzeit schon mal jemand Papier und Bleistift...
     
  6. Terranus

    Terranus ErdFuSt Premium

    Registriert seit:
    8. Mai 2002
    Beiträge:
    32.371
    Zustimmungen:
    11.044
    Punkte für Erfolge:
    273
    AW: Astra 2E

    Schwächster Abend dieses Jahres hier heute. 2F war 1Stunde mit 125cm nicht empfangbar (auch SD nicht) 2E geht in SD gerade so durch. HD kommt gerade wieder (für Question Time ...).
     
  7. celtus

    celtus Junior Member

    Registriert seit:
    11. März 2014
    Beiträge:
    123
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: Astra 2E

    Was heute bloß los ist?
    Mir fällt dazu ein, Inversionswetterlage. Ich weiß momentan nicht so genau, ob das in dem Frequenzbereich einen Einfluß hat, aber es wäre möglich, daß das Signal vom Satelliten teilweise an der Temperatur-Grenzschicht der Atmosphäre zurück ins All reflektiert wird, der Auftreffwinkel ist ja bedingt durch den sehr weit östlich gelegenen Orbit des Satelliten schon sehr flach. Also ähnlich wie bei den hüpfenden Steinen, die man flach aufs Wasser wirft. Der Effekt ist zumindest bei deutlich tieferen Frequenzen wohlbekannt, Überreichweiten im VHF- und UHF-Bereich, z.B. Analogfernsehempfang aus Spanien oder Rußland zu guten alten Zeiten.

    Ich muß weiter rühren...
     
  8. Terranus

    Terranus ErdFuSt Premium

    Registriert seit:
    8. Mai 2002
    Beiträge:
    32.371
    Zustimmungen:
    11.044
    Punkte für Erfolge:
    273
    AW: Astra 2E

    Nein, damit hat es sicher nichts zu tun, die gehen halt immer weiter in den Sommermodus.... immer weiter nach Westen.
     
  9. DigiSeher

    DigiSeher Senior Member

    Registriert seit:
    7. August 2011
    Beiträge:
    426
    Zustimmungen:
    24
    Punkte für Erfolge:
    28
    Technisches Equipment:
    Sat - Drehantenne 80 cm Hirschmann:
    68,5° O bis 35° W

    Sat - Fest: 1,25 m Gibertini: 28°, 26° (Fokus), 23°, 19°, 16°, 13°, 9°
    TV Doppeltuner
    OCTAGON SF8008
    Kathrein UFS913
    (Ersatz: HD F15, SX88+)

    DVB-T2:
    HH, HB, NDS, OWL (WDR1, 2)

    DAB+:
    DR Deutschland 5C
    Antenne DE 5D
    Bremen 6A
    Radio Bremen 6D
    NDR NDS HAN 7A
    Altes Land 7B
    Osnabrück 8B
    NDR NDS OL 8D
    NDR NDS LG 9B
    Weserbergland 9C
    Mein NRW DAB+ 9D
    NDR NDS OS 10A
    Oldenburg 10B
    Emsland 10C
    Ostfriesland 11A
    Braunschweig 11B
    WDR 11D
    AW: Astra 2E

    Wann war denn letztes Jahr des maximale Westziehen, im Juni? Ich hab das letztes Jahr jetzt nicht sooo beobachtet, da 1N ja immer entspannt zu empfangen war.
     
  10. Terranus

    Terranus ErdFuSt Premium

    Registriert seit:
    8. Mai 2002
    Beiträge:
    32.371
    Zustimmungen:
    11.044
    Punkte für Erfolge:
    273
    AW: Astra 2E

    Juni-August war ganz übel. Genau hab ich da aber auch nicht beobachtet.
     
Status des Themas:
Es sind keine weiteren Antworten möglich.