1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Astra 2E

Dieses Thema im Forum "DXer-News" wurde erstellt von plueschkater, 4. Februar 2013.

Status des Themas:
Es sind keine weiteren Antworten möglich.
  1. ritti

    ritti Gold Member

    Registriert seit:
    19. Januar 2003
    Beiträge:
    1.562
    Zustimmungen:
    170
    Punkte für Erfolge:
    73
    Anzeige
    AW: Astra 2E

    Ich hab hier bei 10906V nur noch 7.2 dB drauf.. nicht sonderlich viel (knapp 1 dB über Bildschwelle), aber immernoch besser als ohne die Schüssel-Justierung.

    Bis dann, ...... ritti ;)
     
  2. caz

    caz Platin Member

    Registriert seit:
    24. November 2012
    Beiträge:
    2.481
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    Technisches Equipment:
    Schuessel immer zu klein, Invacom Multifeed LNB, Gibertini Feedhorn, Dreambox
    AW: Astra 2E


    Die Formeln die ich gesehen habe sind nur Abhaengig von der Wellenlaenge.
     
  3. caz

    caz Platin Member

    Registriert seit:
    24. November 2012
    Beiträge:
    2.481
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    Technisches Equipment:
    Schuessel immer zu klein, Invacom Multifeed LNB, Gibertini Feedhorn, Dreambox
    AW: Astra 2E


    Welches Buch ?
     
  4. DigiSeher

    DigiSeher Senior Member

    Registriert seit:
    7. August 2011
    Beiträge:
    426
    Zustimmungen:
    24
    Punkte für Erfolge:
    28
    Technisches Equipment:
    Sat - Drehantenne 80 cm Hirschmann:
    68,5° O bis 35° W

    Sat - Fest: 1,25 m Gibertini: 28°, 26° (Fokus), 23°, 19°, 16°, 13°, 9°
    TV Doppeltuner
    OCTAGON SF8008
    Kathrein UFS913
    (Ersatz: HD F15, SX88+)

    DVB-T2:
    HH, HB, NDS, OWL (WDR1, 2)

    DAB+:
    DR Deutschland 5C
    Antenne DE 5D
    Bremen 6A
    Radio Bremen 6D
    NDR NDS HAN 7A
    Altes Land 7B
    Osnabrück 8B
    NDR NDS OL 8D
    NDR NDS LG 9B
    Weserbergland 9C
    Mein NRW DAB+ 9D
    NDR NDS OS 10A
    Oldenburg 10B
    Emsland 10C
    Ostfriesland 11A
    Braunschweig 11B
    WDR 11D
    AW: Astra 2E

    Tut mir Leid, aber das ist völliger Unsinn! Die Antennencharakteristik hat nichts(!), absolut gar nichts, mit der Sendeleistung zu tun. Das kann man aber auch durch eigenes Nachdenken rausbekommen: Was passiert, wenn ich gar nicht sende und die Antenne nur(!) für den Empfang benutzt wird? Ist der Öffnungswinkel dann nahezu Null Grad? Die Empfangs- und Sendeeigenschaften sind reziprok zueinander, also in beiden Fällen gleich. Das einzige, was dass das schlaue Buch gemeint haben könnte ist: Das durch eine Leitungserhöhung die Gebiete mit einem bestimmten Pegel nach außen wandern. Allerdings nimmt dann logischerweise im Zielgebiet auch die Leistung zu... anscheinend ist das schlaue Buch gar nicht so schlau ;)
     
  5. DigiSeher

    DigiSeher Senior Member

    Registriert seit:
    7. August 2011
    Beiträge:
    426
    Zustimmungen:
    24
    Punkte für Erfolge:
    28
    Technisches Equipment:
    Sat - Drehantenne 80 cm Hirschmann:
    68,5° O bis 35° W

    Sat - Fest: 1,25 m Gibertini: 28°, 26° (Fokus), 23°, 19°, 16°, 13°, 9°
    TV Doppeltuner
    OCTAGON SF8008
    Kathrein UFS913
    (Ersatz: HD F15, SX88+)

    DVB-T2:
    HH, HB, NDS, OWL (WDR1, 2)

    DAB+:
    DR Deutschland 5C
    Antenne DE 5D
    Bremen 6A
    Radio Bremen 6D
    NDR NDS HAN 7A
    Altes Land 7B
    Osnabrück 8B
    NDR NDS OL 8D
    NDR NDS LG 9B
    Weserbergland 9C
    Mein NRW DAB+ 9D
    NDR NDS OS 10A
    Oldenburg 10B
    Emsland 10C
    Ostfriesland 11A
    Braunschweig 11B
    WDR 11D
    AW: Astra 2E

    Was die Sonnenstrahlung angeht könnte es, ich bin da allerdings kein echter Experte drinnen, durchaus der Fall gewesen sein, dass die Streuungseigenschaft der Atmosphäre in gewissen Frequenzbereichen gestiegen ist, wodurch die eigenliche Richtcharaktersitik der Antenne, also somit die Coverage, ausgedünnt worden sein könnte. In diesem Fall wären dann am Rande, und zwar in nahezu allen Richtungen die Nebenkeulen nach außen gewandert und im Zentrum wäre dann allerdings die Sendeenergie etwas gesunken. Aber dazu müsste ein Atmosphärenforscher/-wissenschaftler mehr wissen. Ist einer hier unterwegs?

    Um es aber nochmals zu betonen: Das hat nichts mitr der Antenne zu tun, die Änderungen treten in der Atmosphäre, also in dem Medium zwischen Sender und Empfänger auf. Das ist genauso wie ein Übergang von Wasser nach Luft.
     
    Zuletzt bearbeitet: 8. März 2014
  6. caz

    caz Platin Member

    Registriert seit:
    24. November 2012
    Beiträge:
    2.481
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    Technisches Equipment:
    Schuessel immer zu klein, Invacom Multifeed LNB, Gibertini Feedhorn, Dreambox
    AW: Astra 2E

    Wenn es mit der Athmosphaere zu tun haette muessten beide Satelliten sich 100% identisch verhalten. Tun sie aber nicht:

    Hier der Diff heute gegen gestern. Man sieht das 2F immer noch faellt. Man sieht auch schoen den Sprung um 12:30UTC.

    [​IMG]

    Was verursacht nun den Sprung ? Nun das sieht man hier:

    [​IMG]

    Nach dem Mittagshoch wandert er einfach noch ein paar Minuten weiter nach unten. Beim 2E gibt es diesen Effekt nicht.

    Edit: Und wenn man gestern und vorgestern vergleicht sieht man uebrigens das die Abwaertzbewegung bereits gestern gegen 10:00 UTC begonnen hat.

    [​IMG]
     
    Zuletzt bearbeitet: 8. März 2014
  7. DigiSeher

    DigiSeher Senior Member

    Registriert seit:
    7. August 2011
    Beiträge:
    426
    Zustimmungen:
    24
    Punkte für Erfolge:
    28
    Technisches Equipment:
    Sat - Drehantenne 80 cm Hirschmann:
    68,5° O bis 35° W

    Sat - Fest: 1,25 m Gibertini: 28°, 26° (Fokus), 23°, 19°, 16°, 13°, 9°
    TV Doppeltuner
    OCTAGON SF8008
    Kathrein UFS913
    (Ersatz: HD F15, SX88+)

    DVB-T2:
    HH, HB, NDS, OWL (WDR1, 2)

    DAB+:
    DR Deutschland 5C
    Antenne DE 5D
    Bremen 6A
    Radio Bremen 6D
    NDR NDS HAN 7A
    Altes Land 7B
    Osnabrück 8B
    NDR NDS OL 8D
    NDR NDS LG 9B
    Weserbergland 9C
    Mein NRW DAB+ 9D
    NDR NDS OS 10A
    Oldenburg 10B
    Emsland 10C
    Ostfriesland 11A
    Braunschweig 11B
    WDR 11D
    AW: Astra 2E

    Na klar, das Verhalten müsste dann bei beiden Satelliten identisch sein, völlig logisch. Meine Überlegungen bezogen sich auf die Aussagen zur Antennencharakteristik vs. Sendeleitung. Und ehrlich gesagt gucke ich hier kaum noch rein, von daher weiß ich gerade auch gar nicht, was welcher Satellite jetzt gerade so macht. Wenn du sagst, dass beide Satelliten sich unterschiedlich verhalten, tja, dann ist das so. Hat dann aber nix mit der Atmosphäre zu tun. Jedenfalls nicht augenscheinlich.

    Außerdem: Diese Art "Wasserstandsvorhersage" wann um wieviel Uhr bei wem was gerade so geht und oder gerade weggeht, interessiert mich jetzt eigentlich nicht mehr, das ist uninteressant, das eigentliche Verhalten der Satelliten mit dem Spotbeam ist ausgiebig diskutiert und auch mittlerweile klar. Deswegen scroll ich ab und zu mal hier durch. Nur wenn ich was lese was völlig falsch ist versuche ich das zu korrigieren, damit hier keine eventuellen Leerlaufrunden in Absurdistan gelaufen werden ;).

    [Edit] "Edit: Und wenn man gestern und vorgestern vergleicht sieht man uebrigens das die Abwaertzbewegung bereits gestern gegen 10:00 UTC begonnen hat. "
    Das würde dann wieder dafür sprechen, dass die Bewegung in der Box (die typische 8) durchaus auch etwas mit den dauernden Änderungen zu tun hat und nicht nur der Sonnenstand.[/Edit]
     
    Zuletzt bearbeitet: 8. März 2014
  8. lnb123

    lnb123 Gold Member

    Registriert seit:
    5. Mai 2013
    Beiträge:
    1.471
    Zustimmungen:
    136
    Punkte für Erfolge:
    73
    Technisches Equipment:
    Laminas 180 cm 28,2° E
    Lnb: Invacom Quad QDF 031 + Gib-Feedhorn

    Weitere Schüssel:
    T85 4,8° E, 13,0° E, 19,2° E
    Inverto black 23 mm Feed (Quad)

    Receiver:
    DM7080HD (3x)
    TBS 6922
    AW: Astra 2E

    Habe seit heute wieder Fernzugriff auf die Dreambox, bin zur Zeit 80 Breitengrade südlich von Rostock und habe nur sporadisch das Forum mangels Internet-Access mitgelesen.

    Ich hatte schon befürchtet,dass die Null-Linie inzwischen über Rostock liegt. Wie ich mitbekommen habe, ist seit gestern der Trend wieder umgekehrt.

    Hier mal die aktuellen Werte von 18:20 aus Rostock:
    2E: BBC1 Lond 6,3 dB
    2E: BBC2 Scot 6,8 dB
    2E: ITV2+1 7,3 dB
    alle anderen 2E-Tranponder <6 dB

    2F: Ch4HD 8,8 dB
    2F: Ch5 9,7 dB
    alle anderen 2F-Transponder dazwischen

    Im Sidelobe beginnt jetzt bekanntlich das Abendhoch.

    Wahrscheinlich war es in den beiden letzten Wochen wesentlich schlechter.
     
  9. Andy77

    Andy77 Gold Member

    Registriert seit:
    9. August 2004
    Beiträge:
    1.409
    Zustimmungen:
    60
    Punkte für Erfolge:
    58
    Technisches Equipment:
    Comag SL40HD - Armstrad DXR 100 - Xtrend ET 4000
    AW: Astra 2E

    Bei mir ist auf der 110er Triax Schüssel nur noch der 2F Eurobeam. Beide UK Beams haben sich voll verabschiedet. 6 Nations adé, muss ich doch wieder einen Stream suchen :(
     
  10. Popcorn

    Popcorn Junior Member

    Registriert seit:
    8. August 2005
    Beiträge:
    38
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    6
    AW: Astra 2E

    Hallo Andy 77 schau bei Freetvall.com rein.
     
Status des Themas:
Es sind keine weiteren Antworten möglich.