1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Astra 2E

Dieses Thema im Forum "DXer-News" wurde erstellt von plueschkater, 4. Februar 2013.

Status des Themas:
Es sind keine weiteren Antworten möglich.
  1. BBCfanBS

    BBCfanBS Junior Member

    Registriert seit:
    31. Oktober 2013
    Beiträge:
    54
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    16
    Technisches Equipment:
    Gibertini 125cm, Octagon Optima OTLO PLL Twin LNB, DiSecQ Spaun SAR 212 WSG, Receiver: Octagon SF 4008
    Anzeige
    AW: Astra 2E

    Hallo Uwe in Kreiensen,

    da hast Du ja mit Deiner 1,5er noch richtig gute Werte gehabt.
    Bei mir war von ca. 20:30 bis 22:00 Uhr weitestgehend Funkstille (es hat
    sich lediglich noch ein wenig auf "E4" getan).

    Freitag war auch bei mir sehr gut.

    Viele Grüße

    Jochen aus Braunschweig
     
  2. connum

    connum Silber Member

    Registriert seit:
    6. Juni 2004
    Beiträge:
    570
    Zustimmungen:
    4
    Punkte für Erfolge:
    28
    Technisches Equipment:
    Gibertini 100 XP, 28.2°E (IBU) Fokus + 19.2°E (IBP) schielend; Selfsat H30 zum Testen;
    Spaun SMS 9807 NF;
    Digital Devices cineS2 v6.5 mit 4 Tunern, DVBViewer;
    QNAP TS-253 Pro mit Kodi und DVBViewer PVR-Client
    AW: Astra 2E

    Mir ist aufgefallen, dass ich immer Sonntagabends Discontinuities in den Aufnahmen von "Call the Midwife" (für meine Frau ;)) habe, immer zur gleichen Zeit am Sendungsbeginn für ein paar Minuten... Ich muss mal beobachten, was sich dabei mit dem Signal tut, ob es selbst hier im Südwesten Einbrüche gibt, die für den Empfang gefährlich werden. Himmel übrigens glasklar, also das ist es schon mal nicht.

    Ist natürlich auch nicht ganz auszuschließen, dass es ein Problem mit dem DVBviewer oder dessen Recording Service ist.
     
  3. ecki_

    ecki_ Senior Member

    Registriert seit:
    28. März 2013
    Beiträge:
    435
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: Astra 2E

    Also letzte Woche hatte ich es gesehen, da war keine Störung bei mir. Ausser ich hätte die wirklich genau verpasst.
     
  4. BBCfanBS

    BBCfanBS Junior Member

    Registriert seit:
    31. Oktober 2013
    Beiträge:
    54
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    16
    Technisches Equipment:
    Gibertini 125cm, Octagon Optima OTLO PLL Twin LNB, DiSecQ Spaun SAR 212 WSG, Receiver: Octagon SF 4008
    AW: Astra 2E

    P { margin-bottom: 0.21cm; } Guten Morgen zusammen,



    hat jemand hier im Forum eine Erklärung für den in vielen Regionen beobachteten Abfall des Signalpegels am Abend bzw. das Signalhoch in der Mittagszeit? Welche Faktoren nehmen entscheidenden Einfluss auf die Signalintensität?

    Viele Grüße

    Jochen
     
  5. anton551

    anton551 Platin Member

    Registriert seit:
    6. April 2006
    Beiträge:
    2.558
    Zustimmungen:
    821
    Punkte für Erfolge:
    123
    AW: Astra 2E

    Da gibt es nur einen Faktor: der Standort des Empfängers.
     
  6. moell9

    moell9 Junior Member

    Registriert seit:
    15. März 2009
    Beiträge:
    57
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    16
    Technisches Equipment:
    Kathrein 90cm
    Astra 19,2 Astra 28,2
    AW: Astra 2E

    Ich werde wohl das Projekt "Englisches Fernsehen über Satellit" nach 12 Jahren an meinem Standort begraben. :confused:
    150 oder 180 cm Spiegel werden wohl nicht ausreichen für einen 24/7 Empfang mit Wetterreserve.
    Was drüber hinaus geht, ist zu groß und zu teuer.
    Ich schaue nach Alternativen und bastle gerade an einer Android TV Box herum.
    Immerhin war der Familienabend am Samstag mit "The Voice" schon mal gerettet. :winken:
     
  7. Knat

    Knat Senior Member

    Registriert seit:
    18. Januar 2010
    Beiträge:
    276
    Zustimmungen:
    4
    Punkte für Erfolge:
    28
    AW: Astra 2E

    Mit Enigma2-Empfängern und der Erweiterung "ondemand" erhält man Zugriff auf BBC-iPlayer, ITV-Player und RTE-Player. Da sieht man das, was man sonst live sieht, halt zeitversetzt.

    Gerade mal probiert: BBC-iPlayer läuft nicht, RTE-Player läuft: ist also keine Alternative, auf die man sich verlassen kann.
     
    Zuletzt bearbeitet: 24. Februar 2014
  8. vivaforever

    vivaforever Senior Member

    Registriert seit:
    27. November 2008
    Beiträge:
    403
    Zustimmungen:
    30
    Punkte für Erfolge:
    38
    Technisches Equipment:
    9,0°E 13,0°E 19,2°E 28,X°E (Gibertini 150),
    AW: Astra 2E

    Noch mal ein Update aus Berlin:
    Ich verwies ja in der Vergangenheit darauf, dass ein paar Prozent meiner Antenne keine Sicht zum Satelliten hatten. Ein LNB einer anderen Schüssel war Schuld. Nach früheren Tests (Handfläche auf den Rand der Schüssel, was ungefähr der LNB-Größe entsprach) wurden meine Erwartungen, erfüllt, dass ich noch mal 0,1 bis 0,15 db rausholen konnte. Das ist bei der Empfangsgrenze hier schon viel. :)
    Nachdem ich jetzt 100% Sicht der Gibertini 150 zum Sat habe, kann ich nochmal unterstreichen, dass bei keinem Regen der Empfang hier 24/7 möglich ist (inkl. aller Schwankungen der letzten Wochen). Es wird, wenn im Westen das Tageshoch erreicht wird, hier immer richtig knapp, aber ich lag da gestern und heute auf dem schwächsten "HD-Transponder" (10847 V) bei 7,2 db.
    Wenn ich es noch hinbekommen würde, dass, wie mehrfach berichtet, ein Gibertini-Feedhorn noch mal ca. 1 db bringt, dann, ist man hier schon mit etwas Reserve unterwegs. Aber das hat bei mir noch nicht erfolgreich funktioniert.
     
  9. Knat

    Knat Senior Member

    Registriert seit:
    18. Januar 2010
    Beiträge:
    276
    Zustimmungen:
    4
    Punkte für Erfolge:
    28
    AW: Astra 2E

    Hab mal probiert, ob ich den Badr4 mit meinen Mitteln (s.u.) auch reinbekomme. Und siehe da, es geht: die interessanten MBC-Kanäle und die Dubai-Sports-Kanäle sind möglich.
     
  10. HH_Nordwest

    HH_Nordwest Silber Member

    Registriert seit:
    8. Dezember 2012
    Beiträge:
    795
    Zustimmungen:
    2
    Punkte für Erfolge:
    28
    AW: Astra 2E

    Erstens: Die neuen Satelliten habe eine beinharte Abschneidekante am Rande des Beams. Gab es in der Form früher (im Ku-Band) nicht.

    Zweitens dreht der Sat mit der Erde mit und ist dem Sonnenwind im Laufe des Tages und des Jahres aus verschiedenen Richtungen ausgesetzt. Im Tagesverlauf mittags beim Sat (11.07 Uhr MEZ(Winter)) von "hinten", um 18 Uhr von "links", usw. Im Winter mittags eher von "unten", mitternachts von "oben", im Sommer umgekehrt. Er hat eine unregelmäßige Form, die neuen Satelllten haben auch sehr große Solarflügel. Mit Kreiselstabilisatoren und Laserpeilung versucht er, die Ausrichtung zur Erde (Attitude) zu halten. Doch da ist eine Toleranz einkalkuliert. Leute haben ausgerechnet, dass die wahrscheinlich 0,16° Toleranz am Boden 100 km ausmachen. Die pendelt er.

    In Verbindung mit der harten Abschneidekante erlebt man am Rande des Beams das Phänomen, mehr im Beam drinnen oder draußen zu sein.

    Richtantennen erzeugen Nebenkeulen (Seitenkeulen, Sidebeams). Da gibt es außerhalb des eigentlichen Beams schwächere Empfangsfelder, zwischen Haupt- und Nebenkeule aber eine Nulllinie, in der so gut wie nichts ankommt. Ein Sidebeam kommt dann, wenn der Beam nach Westen wandert, von Polen nach Ostdeutschland herüber.

    Beim 2F scheint es noch ein Problem mit der Leistung zu geben. Unterschiede zwischen 2E und 2F lassen sich auch dadurch erklären, dass die endgültige Form des Beams immer erst im Sendebetrieb ermittelt werden kann, da ca. 40000 km zwischen Sender und Empfänger liegen. Oder auch durch Korrekturen nach der Erfahrung mit 2F.
     
    Zuletzt bearbeitet: 24. Februar 2014
Status des Themas:
Es sind keine weiteren Antworten möglich.