1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Astra 2E

Dieses Thema im Forum "DXer-News" wurde erstellt von plueschkater, 4. Februar 2013.

Status des Themas:
Es sind keine weiteren Antworten möglich.
  1. ScotFan

    ScotFan Neuling

    Registriert seit:
    23. Februar 2014
    Beiträge:
    6
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    Technisches Equipment:
    Triax TDE 110
    LNB Globo Twin Edition Gold
    Samsung LED UE55 F8090
    Anzeige
    AW: Astra 2E

    Hallo an alle Forumsmitglieder!

    Nachdem ich das Astra 2E Thema schon seit längerem verfolge, habe ich mich nun angemeldet. Hier mein erster Beitrag:



    Auch bei uns in Ingolstadt ging nach der Transponder-Umstellung auf den Astra 2E mit einem riax TDE 110 zunächst gar nichts mehr.

    Als erste Maßnahme habe ich den Astra 2E in den Fokus genommen (nun schielt der Astra 1 auf 19,2°, der aber immer noch Signalqualitäten von 100% liefert). Wir empfangen tagsüber alle BBC- und ITV-Programme mit sehr gutem Bild, obwohl einige Transponder nur eine Signalqualität von 0 % und BBC nur 2 - 5% anzeigen! Ist das plausibel? Also 0 % Qualität bei gutem Bild? Die Angabe der Signalqualität stammt vom Samsung TV mit integriertem Tripple-Tuner.

    Als nächste Maßnahme wollte ich den acht Jahren alten LNB (Globo Gold Edition Twin LNB mit Rauschmaß 0,3 dB) durch einen neueren LNB ersetzen. Nun habe ich den viel geloben Inverto BLACK Ultra Single HGLN erworben und ausprobiert. Das Ergebnis ist allerdings ernüchternd: So fällt die Signalqualität sogar drastisch von 49-53 % des Globo auf ca. 32 % mit dem neuen Inverto (beide z.B. auf dem Transponder 10847 V). Ich habe ca. eine Stunde lang den LNB einjustiert, dann allerdings wieder den Globo-LNB montiert. Ich hatte da eigentlich eine Verbesserung erwartet. Wer kann diesen Signal-Abfall erklären?

    Als nächste Maßnahme werden wohl ein größerer Spiegel (125 oder 150 cm) ausprobiert werden müssen.


    Übrigens: Der Spiegel ist an einem quadratischen Standfuß befestigt, der auf der Flachdach-Garage steht und mit Betonplatten beschwert ist. Die Spiegel-Feineinstellung mache ich allerdings nicht über die Mastverschraubung, sondern durch Verschieben des Standfußes und Höhenverstellung dessen Schraubfüße, was m.E. wesentlich genauer von statten geht.

    Bin schon auf Eure geschätzte Antworten gespannt.

    VG


    _____________________
    Triax TDE 110 - Globo Gold Twin / Quad LNB - Samsung UE F8090 - Teufel Raumfeld
     
    Zuletzt bearbeitet: 23. Februar 2014
  2. delantero

    delantero Gold Member

    Registriert seit:
    3. September 2008
    Beiträge:
    1.127
    Zustimmungen:
    11
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: Astra 2E

    Hallo Scotfan und Herzlich Willkommen!

    Das IBU oder besser Inverto Black Ultra ist ein zweischneidiges Schwert, ist ein sogenanntes Highgain und liefert einen sehr hohen Eingangspegel von bis 72db.

    Manche Receiver kommen besser damit klar manche weniger und neigen zum übersteuern, dann fallen die Werte auch schlechter aus im schlimmsten Fall gibts garkein Bild, es ist immer Hardwareabhängig, prinzipell ist das IBU ganz gut, aber das Zusammenspiel zwischen LNB,Spiegel und Empfangsgerät muss passen!

    Teste mal das Smart Oxid, kostet nicht die Welt, wenn ich dir erzähle wieviele LNBs ich nur zum testen drauf hatte und die heute in der Kiste rumliegen fällste um, sind schon um 200 Euronen für die Katz gewesen!
     
  3. ScotFan

    ScotFan Neuling

    Registriert seit:
    23. Februar 2014
    Beiträge:
    6
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    Technisches Equipment:
    Triax TDE 110
    LNB Globo Twin Edition Gold
    Samsung LED UE55 F8090
    AW: Astra 2E

     
    Zuletzt bearbeitet: 23. Februar 2014
  4. uwsc

    uwsc Silber Member

    Registriert seit:
    13. Juli 2013
    Beiträge:
    649
    Zustimmungen:
    74
    Punkte für Erfolge:
    38
    Technisches Equipment:
    ET-7000
    1,5m Gibertini, Invacom TWF-031 Flansch LNB im Fokus auf 28,2E
    90cm Fuba auf 19,2E (seit ca. 1991), Standort: Einbeck
    AW: Astra 2E

    Moin.

    Das war sowieso geplant. Übrigens mache ich die Einstellerei mit Android über den ET4000 - Open PLI bietet das von Haus aus.

    Das Ergebnis: Die Gibertini ist instabil. Mit reinem Ausrichten habe ich nichts mehr holen können. Aber: Seitliche Abspannungen an den beiden Verstrebungen des Feedarms und entsorechendes "Zerren" am Spiegelrand haben ca. 1 dB gebracht. Dann habe ich, wie auch schon mal von caz beschrieben, den Konverter von unten gestützt und etwa 2-3 cm nach oben gedrückt. Das war nochmals ca. 1dB.

    Am Ende habe ich dann im Mittagshoch um 12:15 Uhr knapp 14.2 dB SNR auf Astra 2E gehabt. Nun kann ich das schlecht vergleichen, weil die Werte nie ganz gleich sind. Aber z.B. 12522 H (PE vom 2F) ist von ca. 13.2 dB auf 15.7 dB (Mittelwert) gestiegen und kratzt jetzt in den Spitzen bei 16.2 dB rum.

    Ich bin auf heute Abend gespannt und werde morgen wohl mal eine Kurve über den Tag mitschreiben...
     
    Zuletzt bearbeitet: 23. Februar 2014
  5. HH_Nordwest

    HH_Nordwest Silber Member

    Registriert seit:
    8. Dezember 2012
    Beiträge:
    795
    Zustimmungen:
    2
    Punkte für Erfolge:
    28
    AW: Astra 2E

    Dem was delantero schreibt kann ich mich anschließen. Gerade Samsung, Kathrein und Technisat sind dafür bekannt, dass sie mit dem hohen Pegel des Inverto Black Ultra nicht zurechtkommen. Ich hatte das Problem auch gerade mit einem testweise montierten Spaun 4/1 DiSEqC-Schalter: Das Bild konnte man vergessen. Übrigens sind es bis zu 72 dB Verstärkung, Inverto nennt mindestens 62 dB, der Pegel soll bis zu 96 dB betragen. Das ist schon erwünscht, aber die angeschlossenen Geräte müssen eben kompatibel dazu sein.

    BTW: Wo kriege ich einen Inverto 4/1 DiSEqC-Schalter her? Er ist zwar auf der Inverto-Webseite, aber Google findet ihn nirgends. Und weiß jemand, ob der Schalter von Hama baugleich ist mit dem guten alten, aber nicht mehr verfügbaren, Thomson Deus? Googelt man Thomson 4/1 DiSEqC, kommt der Hama, der bis auf die Farbe gleich aussieht. Und funktioniert der EMP Centauri mit Highgain-LNBs?

    Den Smart Oxid hatte ich hier kurz getestet, ich glaube auch, dass der ganz gut ist. Hat bei mir aber schlechter abgeschnitten als der Inverto Black Ultra. Smart hat jetzt 4 Qualitätsstufen, über dem Oxid liegt ganz neu noch der IQ als Top-Modell, aber von dem habe ich noch nichts gehört. Die Smart, auch der Titanium, haben schon in vielen Tests gut abgeschnitten. Ich selbst nutze am Multifeed zwei Titanium der ersten Generation (aktuell ist die dritte oder vierte) für 19.2° und 23.5° zur Zufriedenheit.
     
    Zuletzt bearbeitet: 23. Februar 2014
  6. Speedy

    Speedy Lexikon

    Registriert seit:
    25. März 2001
    Beiträge:
    20.418
    Zustimmungen:
    11.512
    Punkte für Erfolge:
    273
    AW: Astra 2E


    Hi, interessanter Beitrag.

    Heist das, ich brauch in Zukunft nur noch mein Ipad mit zum Spiegel zu nehmen, statt TV+Receiver+Strom+Koax ?

    Das wäre ja echt ne erleichterung. Muss jetzt mal nach mehr Infos dazu suchen.


    Edit, kann es irgendwie nicht installieren.
    Norton löscht die Datei immer mit dem Vermerk "SONAR.Heuristic.120"
     
    Zuletzt bearbeitet: 23. Februar 2014
  7. direktor

    direktor Platin Member

    Registriert seit:
    8. November 2009
    Beiträge:
    2.703
    Zustimmungen:
    62
    Punkte für Erfolge:
    58
    Technisches Equipment:
    Zwei Sat Anlagen. Eine 115 cm Multifeed von 19,2° O bis 30° West
    Die andere 100 cm von
    16° O bis 42°O
    Vier Reciver von Golden
    Interstar 2x Gi-S805 Ci Xpeed.1x Gi-S 780 CR Xpeed.1x DSR 9000(Twin)
    Topfield TF 5000 Ci Humax Fox 2,Humax 5400
    Fortec Star Lifetime Ultra
    DiseqC Sch.8x1=2x u. einige DiseqC 4x1
    AW: Astra 2E

    Ich zB. empfange Astra2 mit einem LNB von Best, günstig gekauft in einem Russenladen vor einigen Jahren.
    Aber wie @Delantero schon sagte das zusammenspiel muß passen auch mit dem DiseqC Schalter.:winken:
     
  8. direktor

    direktor Platin Member

    Registriert seit:
    8. November 2009
    Beiträge:
    2.703
    Zustimmungen:
    62
    Punkte für Erfolge:
    58
    Technisches Equipment:
    Zwei Sat Anlagen. Eine 115 cm Multifeed von 19,2° O bis 30° West
    Die andere 100 cm von
    16° O bis 42°O
    Vier Reciver von Golden
    Interstar 2x Gi-S805 Ci Xpeed.1x Gi-S 780 CR Xpeed.1x DSR 9000(Twin)
    Topfield TF 5000 Ci Humax Fox 2,Humax 5400
    Fortec Star Lifetime Ultra
    DiseqC Sch.8x1=2x u. einige DiseqC 4x1
    AW: Astra 2E

    Ich nutze jetzt 8x1 DiseqC Schalter, mit IBU funtzt hervoragend, mit Alps LNB's eher nicht sauber.
     
  9. Julek

    Julek Neuling

    Registriert seit:
    1. November 2013
    Beiträge:
    11
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    Technisches Equipment:
    150 cm Triax/Hirschmann, No name-LNB, Logisat 4500 HD PVR
    AW: Astra 2E

    @Andy77 Danke, das ist ja schon mal ein Anhaltspunkt für mich!

    Noch ne Frage an alle hier: Der Sat-Installateur hier in Uelzen meint, eine 150er gehe wegen der Windlast auf keinen Fall aufs Dach? Stimmt das so pauschal?!
     
    Zuletzt bearbeitet: 23. Februar 2014
  10. ScotFan

    ScotFan Neuling

    Registriert seit:
    23. Februar 2014
    Beiträge:
    6
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    Technisches Equipment:
    Triax TDE 110
    LNB Globo Twin Edition Gold
    Samsung LED UE55 F8090
    AW: Astra 2E


    Ganz so pauschal geht das natürlich nicht.
    Das hängt mitunter von der gewählten Konstruktion und der vorliegenden Windlastzone ab (siehe Institute for Innovative Design - Statik), mit denen ich früher einmal Statiken für Solaranlagen und Masten für Sonnensegel erstellt habe. Vor allem die über den Masten eingeleiteten Dreh-/Kippmomente sollten großflächig über mindestens zwei gut bemessende Sparren aufgefangen werden.


    So wäre z.B. nach DIN 1055-4:2005-03 in der Zone 2 mit einer Windgeschwindigkeit von vref = 25,0 m/s und einem Geschwindigkeitsdruck von qref = 0,39 kN/m² überschlägig zu rechnen.


    VG
     
    Zuletzt bearbeitet: 23. Februar 2014
Status des Themas:
Es sind keine weiteren Antworten möglich.