1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Astra 2E

Dieses Thema im Forum "DXer-News" wurde erstellt von plueschkater, 4. Februar 2013.

Status des Themas:
Es sind keine weiteren Antworten möglich.
  1. Mitsch007

    Mitsch007 Senior Member

    Registriert seit:
    17. Juni 2009
    Beiträge:
    198
    Zustimmungen:
    2
    Punkte für Erfolge:
    28
    Technisches Equipment:
    TriaxTDA-64 Multifeed; 23.5° im Fokus; 19.2° [LQP04H Quad], 23.5° [IDLB-QUDL23] & 28.2°Ost [IDLB-TWNL40]; 2 x VU+ Duo²
    Anzeige
    AW: Astra 2E

    Das heißt Milliampere und ist die SI-Grundeinheit für die Stromstärke.
    Und umso mehr, umso schlechter - auf keinen Fall besser...
    Umso weniger, umso weniger verbraucht der LNB, wenn es mehr ist, verbraucht der LNB mehr Strom -> ungut, für lange Kabel, oder 24/7 glotzen... :D
     
  2. Satellite74

    Satellite74 Silber Member

    Registriert seit:
    2. August 2007
    Beiträge:
    728
    Zustimmungen:
    13
    Punkte für Erfolge:
    28
    Technisches Equipment:
    125 cm Gibertini, IBU Single LNB auf 28.2, Smart Titanium Quad-LNB auf 19.2 schielend, Panasonic Smart TV, TBS Qbox 5922 USB
    AW: Astra 2E

    also hier ist der 2F im Januar definitiv durchgehend deutlich schwächer gewesen als der 2E.
     
  3. caz

    caz Platin Member

    Registriert seit:
    24. November 2012
    Beiträge:
    2.481
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    Technisches Equipment:
    Schuessel immer zu klein, Invacom Multifeed LNB, Gibertini Feedhorn, Dreambox
    AW: Astra 2E

    Es ist auf jeden Fall der Winkel der anders ist. Mehr oder weniger Druck sehe ich nicht. Aber natuerlich kann die resultierende Kraft staerker sein.

    Ich zitiere mal aus:

    http://ntrs.nasa.gov/archive/nasa/c...8389_1997008913.pdf?origin=publication_detail



    Der Satz in Italic sagt meiner Meinung nach auch das die Aenderungen zwischen den Tagen durch den Sonnenwind (mit) verursacht werden.
     
  4. caz

    caz Platin Member

    Registriert seit:
    24. November 2012
    Beiträge:
    2.481
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    Technisches Equipment:
    Schuessel immer zu klein, Invacom Multifeed LNB, Gibertini Feedhorn, Dreambox
    AW: Astra 2E

    Ich erinnere an die letzte Januarwoche:

    [​IMG]

    Maximalwerte von 16.5db hier, rundum Europa haben alle aufgeschrien wie toll der 2F auf einmal zu Empfangen waere, nur im Sidelobeland um Rostock war trauer angesagt.

    Da kommt der 2E hier nicht ran:

    [​IMG]

    Zwar in der gleichen Region, aber nicht staerker. Nur im Sidelobeland sieht es aehnlich schlecht aus.

    Edit: was ich damit sagen wollte ist das der 2E wahrscheinlich momentan nur eine aehnliche Ausrichtung hat wie der 2F Ende Januar. Das muss so aber nicht bleiben.
     
    Zuletzt bearbeitet: 19. Februar 2014
  5. Satellite74

    Satellite74 Silber Member

    Registriert seit:
    2. August 2007
    Beiträge:
    728
    Zustimmungen:
    13
    Punkte für Erfolge:
    28
    Technisches Equipment:
    125 cm Gibertini, IBU Single LNB auf 28.2, Smart Titanium Quad-LNB auf 19.2 schielend, Panasonic Smart TV, TBS Qbox 5922 USB
    AW: Astra 2E


    da haben wir's... möglicherweise.

    Jahreszeitliche Schwankungen.

    Dass die Signalverschlechterung hierzulande letztes Frühjahr so plötzlich kam und dann so plötzlich im Herbst wieder verschwunden war, könnte darauf hindeuten dass man jeweils Positionsmanöver durchgeführt hat um den Satelliten auf diese jahreszeitlichen Schwankungen vorzubereiten.

    So nach dem Motto *klick* Sommerbetrieb... und *klick* Winterbetrieb...
     
  6. caz

    caz Platin Member

    Registriert seit:
    24. November 2012
    Beiträge:
    2.481
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    Technisches Equipment:
    Schuessel immer zu klein, Invacom Multifeed LNB, Gibertini Feedhorn, Dreambox
    AW: Astra 2E

    Das geht vollautomatisch denke ich.
    Die Attitude control hat sich selbst angepasst. Der Uebergang zwischen Sommer und Winterkurve war keinesfalls stetig sondern es gab diverse Mischformen. Das werden wir jetzt im Fruehjahr auch wieder sehen.
    Das spricht imho fuer einen adaptiven Algorithmus der Erfahrungswerte mit in die Steuerung einfliessen laesst.
    Alles andere ist einfach im Rahmen der erlaubten Schwankung.
    Mal schauen was der 2E machen wird.
     
  7. Terranus

    Terranus ErdFuSt Premium

    Registriert seit:
    8. Mai 2002
    Beiträge:
    32.371
    Zustimmungen:
    11.044
    Punkte für Erfolge:
    273
    AW: Astra 2E

    Genau - es hat mit der Ausgangsleistung der TWTAs wirklich nichts zu tun, da wird gerne spekuliert, aber es ist defintiv falsch, das weiß ich nun sicher.

    Man sehe sich doch nur den uralten Astra 2A an, mit welcher hohen Signalstärke der weiterhin unterwegs ist - auch nach über 15 Jahren Dauerbetrieb.
    Was man tatsächlich macht, um ab einer bestimmten Zeit die Solarzellen zu schonen, ist die Anzahl der genutzten Transponder etwas zu reduzieren. Aber diejenigen, die senden, arbeiten bis zum Ende mit ihrer nominellen Leistung.

    Die Schwankungen haben also damit nichts zu tun, es handelt sich nur um Verschiebungen der Ausleuchtzone.
    Auch die Spekulation man macht das wegen Olympia etc. Nein, ganz bestimmt nicht. Der Aufwand solche Umstellungen am Satelliten zu betreiben wären viel zu teuer, und man installiert keine teuren Automatiksysteme, um dann wegen einzelner Ereignisse so etwas durchzuführen.
     
  8. caz

    caz Platin Member

    Registriert seit:
    24. November 2012
    Beiträge:
    2.481
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    Technisches Equipment:
    Schuessel immer zu klein, Invacom Multifeed LNB, Gibertini Feedhorn, Dreambox
  9. uwsc

    uwsc Silber Member

    Registriert seit:
    13. Juli 2013
    Beiträge:
    649
    Zustimmungen:
    74
    Punkte für Erfolge:
    38
    Technisches Equipment:
    ET-7000
    1,5m Gibertini, Invacom TWF-031 Flansch LNB im Fokus auf 28,2E
    90cm Fuba auf 19,2E (seit ca. 1991), Standort: Einbeck
    AW: Astra 2E

    Hier sind die letzten 3 Tage bei mir.

    Heute Abend scheint sich der Regenschutz bewährt zu haben - ich hatte ca. 15 Minuten Ausfall 2F und dann war in relativ kurzer Zeit alles wieder da und zurück auf der "Normkurve".

    17. 18. 19. Februar in grü rot blau, oben 2E, unten 2F. Kurve aufgenommen mit dem ET4000

    [​IMG]
     
  10. DigiSeher

    DigiSeher Senior Member

    Registriert seit:
    7. August 2011
    Beiträge:
    426
    Zustimmungen:
    24
    Punkte für Erfolge:
    28
    Technisches Equipment:
    Sat - Drehantenne 80 cm Hirschmann:
    68,5° O bis 35° W

    Sat - Fest: 1,25 m Gibertini: 28°, 26° (Fokus), 23°, 19°, 16°, 13°, 9°
    TV Doppeltuner
    OCTAGON SF8008
    Kathrein UFS913
    (Ersatz: HD F15, SX88+)

    DVB-T2:
    HH, HB, NDS, OWL (WDR1, 2)

    DAB+:
    DR Deutschland 5C
    Antenne DE 5D
    Bremen 6A
    Radio Bremen 6D
    NDR NDS HAN 7A
    Altes Land 7B
    Osnabrück 8B
    NDR NDS OL 8D
    NDR NDS LG 9B
    Weserbergland 9C
    Mein NRW DAB+ 9D
    NDR NDS OS 10A
    Oldenburg 10B
    Emsland 10C
    Ostfriesland 11A
    Braunschweig 11B
    WDR 11D
    AW: Astra 2E

    Hmm, ist eigentlich nicht völlig offen, denn (ich weiß den Namen leider gerade nicht) ein Schreiber aus Rostock, also östlich der Nulllinie schreibt, das 2F beim besser als 2E ankommt. Demzufolge liegt der Beam vom 2E weiter im Osten, wodurch westlich mehr Leistung "übrigbleibt". Mit höherer TWTA Leistung hat das nichts zu tun, da es keine höhere gibt. Auch die niedrigere Frequenz usw. hat nicht den Rieseneinfluss den man nicht rausmitteln könnte, was bestimmt auch in gewissen Grenzen gemacht wird.
     
Status des Themas:
Es sind keine weiteren Antworten möglich.