1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Astra 2E

Dieses Thema im Forum "DXer-News" wurde erstellt von plueschkater, 4. Februar 2013.

Status des Themas:
Es sind keine weiteren Antworten möglich.
  1. caz

    caz Platin Member

    Registriert seit:
    24. November 2012
    Beiträge:
    2.481
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    Technisches Equipment:
    Schuessel immer zu klein, Invacom Multifeed LNB, Gibertini Feedhorn, Dreambox
    Anzeige
    AW: Astra 2E

    Doch. Wenn du das mit einer 85er noch kriegst dann hilft eine 120er auf jeden Fall.
     
  2. Holodeck

    Holodeck Neuling

    Registriert seit:
    13. Februar 2014
    Beiträge:
    8
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    Technisches Equipment:
    125er WiSi, 28,2 & 19,2 schielend, Spaun Matrix, Technisat Isio S
    AW: Astra 2E

    Also erstmal Glückwunsch zur größeren Antenne.

    Ich habe ja keine qbox oder Linux basierte Box: waren Deine Angaben von gestern von der Technisat oder qbox? Ich überlege ggf. eine neue zu kaufen.

    Weiter interessiert mich das lnb gegen eines mit flansch / flange zu tauschen. Habe einen interessanten Test gefunden.

    ...
    Invacom SNF-031 with feed horn outperformed others in the range 11.7-12.7 both linear and circular polarization signals (even though the tested one was not the “fastest scooter on the peer” among other batches);

    Inverto Black C120 was not consistent at all (there were few peaks) and overall significantly (0.8-1 d behind the Invacom Single C120 ;

    Moded Smart and Octagon performed best of all in 10.7-11.7 GHz linear polarization. Octagon remained also generally strong in 11.7-12.7 GHz. Considering price for Smart and Octagon – it’s not bad performance at all!!! Good value for the money!!!

    NJR and SMW LNBs did not impress me. Either they are meant for other purposes (data transmission purposes, etc) due to their LO stability, or the tested ones were a bit outdated and with their 1dB noise they could not compete with others.

    Quelle:
    Comparison of LNBs on Channel Master 1.2m -- with and without feed horn -- Invacom, Inverto, SMW, Sm | Satellite & Digital TV Support forum

    Vielleicht nehme ich mal das octagon - passt wegen der guten Eigenschaften zw. 10,7-11,7 für "uns" bei BBC ganz gut... Werde dann berichten.

    Habe gestern den Wiedereintritt verpennt...

    Marc

    P.s. Die Mega Wobbler habe ich in der Signalstärke gestern auch gesehen.
     
    Zuletzt bearbeitet: 19. Februar 2014
  3. HH_Nordwest

    HH_Nordwest Silber Member

    Registriert seit:
    8. Dezember 2012
    Beiträge:
    795
    Zustimmungen:
    2
    Punkte für Erfolge:
    28
    AW: Astra 2E

    Das Feedhorn muss zur Antenne passen. Ist seine Öffnung zu klein, geht vom Reflektor kommende Energie verloren. Ist sie zu groß, wird Rauschen von außerhalb des Reflektors mit hineingezogen.

    Die Frage stelle ich mir auch gerade. Die "normalen" LNBs sind für kleinere Reflektoren (bis 110 cm?). Die vorgefertigten Feedhörner von Gibertini sind für die Gibertini 125 und 150 cm Antennen: Offsetfeedhorn Gibertini OS 125 / 150 und Laminas ab OFC 1200 von Offsetfeedhorn für große Spiegel ab 1,20m mit optimalen f/D. C/N Steigerung bis max. 3 dB möglich, gegenüber Standard-LNB. LNB Feedhorn / Zubehör . Die Channel Master-Feedhörner sind für die Channel Master-Antennen in 120, 180 und 240 cm Größe (sowohl Antenne wie auch Horn sind teuer; der Hersteller nennt sich jetzt wohl Raven, weil der andere Name geschützt war): Ku band feedhorns. C Band feedhorns, Prime focus & offset feedhorns. Satellite dish feedhorns, Low prices. Big discounts. Die Laminas-Antennen sind für "normale" LNBs konstruiert, soweit ich darüber nachgelesen habe, benötigen demnach also kein größeres Feedhorn (?).

    Die Wellenleiter (das Rohr) sind bei externen Feedhörnern jedoch eigentlich zu eng für die Wellenlänge. Die C120-Anschlussnorm verlangt das aber so. Der Hals ist bei Gibertini so kurz, das keine Justierung des Abstands zum Reflektor erfolgen kann ohne die Halterung umzubauen. Und es gibt nur eine sehr begrenzte Auswahl passender LNBs, hauptsächlich den Inverto Black Pro (als Single IDLP-SINF02-OOPRO-OPP, als Quattro IDLB-QUTFO1-OOPRO-OPP) und den Invacom 031 Flange, jeweils für den C120-Flansch-Anschluss.

    Die Frage ist eben tatsächlich, ob ein "normaler" LNB mit zusätzlich aufgesetztem Feedhorn wie in Extra Cone for C-band Feed Horn (65 mm inner diam.) for Offset dish Only | eBay besser oder schlechter ist als z.B. ein Gibertini-Feedhorn mit dem engeren Wellenleiter und einem C120-LNB. Das ist eine experimentelle Sache! Immerhin hat man mit dem Zusatz-Feedhorn mehr Auswahl bei den LNBs.

    Du hast einen Quattro bestellt? Die sind normalerweise für den Anschluss an einen Multischalter, der dann auf mindestens 4 Teilnehmer verteilt. Diese Multischalter haben Verstärker eingebaut, die wieder Rauschen hinzufügen. Für's DXen halte ich Multischalter für nicht so geeignet (höre mir da aber gern andere Erfahrungen an!). "Normal" kann man die nicht anschließen, dafür nimmt man Single (ein Teilnehmer), Twin (zwei) oder Quad (vier Teilnehmer).

    Eine interessante Überlegung ist aber, dass durch die Zusammenschaltung der Ebenen in den Single, Twin, Quad und durch den Anschluss mehrerer Teilnehmer eine nicht optimale Situation entsteht. Und dass durch das reinere Signal vom Quattro (ein mal "reines" Lowband horizontal, ein mal "reines" Lowband vertikal, etc.) weniger Verlust entsteht. Wie aber an den Receiver anschließen? Man kann die einzelnen Ausgänge auch über einen DiSEqC 4/1-Schalter anschließen und dann als vier virtuelle Satelliten im Receiver führen. Ist ein Experiment, das ich für lohnenswert halte.

    Du hast da also ein Experiment. Bei einer "190er" Antenne musst Du aber mit Experimentieren rechnen. Frage doch mal den Händler/"Hersteller", welches Feedhorn sie empfehlen. Jedenfalls gehören solche Experimente zum DX-Hobby ;).
     
    Zuletzt bearbeitet: 19. Februar 2014
  4. BBCfanBS

    BBCfanBS Junior Member

    Registriert seit:
    31. Oktober 2013
    Beiträge:
    54
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    16
    Technisches Equipment:
    Gibertini 125cm, Octagon Optima OTLO PLL Twin LNB, DiSecQ Spaun SAR 212 WSG, Receiver: Octagon SF 4008
    AW: Astra 2E

    Hallo Marc ("Holodeck"),

    meine Angaben beziehen sich auf den Technisat-Receiver Technistar S2.

    Testweise habe ich insbesondere in den schwachen Zeiten das Antennenkabel umgesteckt auf meine Qbox TBS 5922. Diese zeigte jedoch bei den Versuchen in den letzten Tagen gebenüber dem Technisat keinen verbesserten Empfang (gab ja vereinzelt auch in diesem Forum Hinweise auf eine herausragende Empfindlichkeit der Qbox). Ich kann sie Dir übrigens auch gerne einmal ausleihen.

    Die 125er bringt sichtlich verbesserte Ergebnisse bei mir zu Zeiten mit Empfang. Nicht nur, daß sie die Empfangszeiten ein wenig zu verlängern scheint, sondern auch, daß ich mit ihr wieder in der Lage bin, die BBC-HD-Sender zu empfangen. Die 125er ist aber - für mich aufgrund der Infos auch aus diesem Forum nicht überraschend - nicht in der Lage, das Empfangsloch zwischen ca. 19:30 und 23:30 Uhr zu füllen.
    Übrigens war ITV2 auf ca. 107... vorgestern und gestern der stärkste Sender, der auch im Abendloch als letzter von der Bildfläche verschwand.

    In Kürze werde ich dann auch das LNB Twin Inverto Black Ultra (bisher Black Premium) ausprobieren. Ich werde berichten.

    Noch einmal die Info, daß die beiden Ausgänge an meinem vorhandenen Inverto Premium Twin nach Messungen mit einem Profimeßgerät merklich unterschiedliche Ausgangspegel zeigten.

    Ich werde Dir eine PN mit meiner Email-Adresse schicken, dann können wir uns auch darüber weiter austauschen.

    Viele Grüße auch an die anderen Forumsbesucher

    Jochen aus Braunschweig
     
  5. caz

    caz Platin Member

    Registriert seit:
    24. November 2012
    Beiträge:
    2.481
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    Technisches Equipment:
    Schuessel immer zu klein, Invacom Multifeed LNB, Gibertini Feedhorn, Dreambox
    AW: Astra 2E

    Nicht alle Multischalter haben Verstaerker ! Ich werde das demnaechst auch mal probieren.
     
  6. Sat-rider

    Sat-rider Junior Member

    Registriert seit:
    14. Februar 2014
    Beiträge:
    73
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    16
    Technisches Equipment:
    190cm Offset TP auf Astra 28,2 + Inverto Black Ultra / Vantage HD 8000S
    AW: Astra 2E

    Vielen Dank für den Beitrag. Ich habe eine Multi-Schalter Anlage von Spaun, damit kann man Sat-Fernsehen in verschiedenen Zimmern genießen.
    Ich befürchte die 190 Antenne von TP ist für einen normalen LNB konzipiert. Werde mal experimentieren....habe auch eine gebrauchte Gibertini 150 gekauft und mit Gibertini in Italien telefoniert. Habe mit einem Techniker gesprochen und ihm das Konzept des hausgemachten Feedhornzusatzes geschildert. Hatte sowas nie gehört.Der war skeptisch und hat den speziellen Gibertini-Feedhorn mit Flanch-LNB wohl empfohlen.
    Meinersteits befürchte ich dass die 150er nicht aureichen wird. Deswegen werde ich erst mit der 190er von TP ausprobieren....:winken:
     
  7. HH_Nordwest

    HH_Nordwest Silber Member

    Registriert seit:
    8. Dezember 2012
    Beiträge:
    795
    Zustimmungen:
    2
    Punkte für Erfolge:
    28
    AW: Astra 2E

    Ich habe jetzt die 125er Gibertini Alcan montiert. Das ist die Version mit doppeltem Feedarm und LNB-Halter aus Metall. Einen Multifeed habe ich noch nicht wieder installiert, aber der DiSEqC 4/1-Schalter ist dazwischengeschaltet.

    Auch ist die Ausrichtung vielleicht noch nicht ganz optimal. Ich hatte mich ja entschlossen, den Skew in die gesamte Antenne zu übernehmen und nicht einfach nur den LNB zu drehen. Dadurch wird das ganze wesentlich komplexer und es ist erstmal so wie es ist, solange es kalt und nass ist und ich mich von der Sache erhole.

    Als LNB habe ich den Inverto Black Ultra Single dran. Die Hinzufügung eines schnell zusammengefalteten Kranzes aus Aluminium-Folie hat eine merkbare Verbesserung in den Abendstunden gebracht.

    Kurz zusammengesfasst reicht es (noch?) nicht für 24/7-Empfang an diesem Standort. Der Empfang ist immerhin deutlich zuverlässiger als vorher mit der Gibertini OP 100 L. Der C/N-Wert (ich habe nur Ganzzahlen) ist um etwa 2 Punkte gestiegen. (Es sind wohl dB SNR, denn im Bereich von 6 endet der Empfang von SD-Sendern, Sender auf 1N brachten an der 100er um die 16, Das Erste HD auf 19,2°Ost schielend auch 16.)

    Ich bekomme alle 2E-Sender, auch HD, bis ca. 19.30 Uhr und ab ca. 23.30 Uhr. Sonntag war es besser als gestern, das mag am Wetter liegen: dort klar, gestern Regengebiet im Anzug. Die vertikalen SD-Sender halten sich etwas länger und verschwinden eigentlich nie ganz. Sie sind mal kurz verpixelt da, dann wieder weg, mal habe ich Fehler-Counts im e-2 Bereich und Standbilder. Am stärksten sind noch E4 und die anderen auf dem TP.

    SD-Sender auf dem 2F-UK-Beam bis ca. 18 Uhr, HD schlechter.

    Bei Regen heute früh 6.30 Uhr ging HD auch auf 2E-UK nicht. Für mich ist die Linie, die auf caz's Scans die 10 dB markiert, die, unter der auch die vertikalen SD-Sender nicht mehr gehen :(.

    Ich bin etwas enttäuscht, muss aber auch realistisch einsehen, dass es Glück gewesen wäre, wäre es besser gekommen. Jetzt beginnt für mich das Weiter-Experimentieren. Hoffentlich wird es bald wärmer.
     
  8. stef5

    stef5 Board Ikone

    Registriert seit:
    5. August 2003
    Beiträge:
    3.331
    Zustimmungen:
    109
    Punkte für Erfolge:
    73
    Technisches Equipment:
    Octagon SF8008 mit HD+ 1830 und 3x Argolis ORF 0D98 / SRG V6 / Tivusat Gold an SamyGOs - DVBviewer ACamd - ZgemmaH9S
    AW: Astra 2E

    Ja halt uns unbedingt darüber auf dem Laufenden. Das Preis Leistungsverhältnis dieses Monsters ist nämlich höchst interessant. Vielleicht kannst du uns dann auch ein paar Fotos auch mit der Verpackung zur Verfügung stellen. :winken:
    Laut technischer Daten hat die TP 190 ein F/D von 0,67, die Gibertinis 125/150 haben 0,66. Das Öffnungsverhältnis ist fast ident. Ob man darum aber auch das Feedhorn für Gibertini 125/150 auf der TP190 verwenden kann? :confused:
     
  9. Sat-rider

    Sat-rider Junior Member

    Registriert seit:
    14. Februar 2014
    Beiträge:
    73
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    16
    Technisches Equipment:
    190cm Offset TP auf Astra 28,2 + Inverto Black Ultra / Vantage HD 8000S
    AW: Astra 2E

    Sicher. Mache ich.
    Jetziger Versandstatus von TP: Antenne wird gerade verpackt. Ich habe mit der Hotline bereits 4 mal telefoniert, denn die TP-Seite hatte den Versandstatus aus technischen Schwierigkeiten nicht mehr aktualisieren können. Ist positiv dass sie immer ans Telefon rangehen. Ich habe auch festgestellt, dass der Inverto LNB von denen kam (hatte ich bei Amazon bestellt). Zustellung in 2 Tagen. Die verkaufen gerade 'ne ganze menge Antennen, sagte mir die Hotline...guess why?:p:winken:
     
  10. stef5

    stef5 Board Ikone

    Registriert seit:
    5. August 2003
    Beiträge:
    3.331
    Zustimmungen:
    109
    Punkte für Erfolge:
    73
    Technisches Equipment:
    Octagon SF8008 mit HD+ 1830 und 3x Argolis ORF 0D98 / SRG V6 / Tivusat Gold an SamyGOs - DVBviewer ACamd - ZgemmaH9S
    AW: Astra 2E

    Und die Hälfte kommt wegen Misserfolgs wieder retour... :D
    Ich hab mal testweise versucht eine TP 190 zu bestellen... 999 Euro Versandkosten nach Österreich... :eek::rolleyes: Zahlst du 159 Euro?
     
Status des Themas:
Es sind keine weiteren Antworten möglich.