1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Astra 2E

Dieses Thema im Forum "DXer-News" wurde erstellt von plueschkater, 4. Februar 2013.

Status des Themas:
Es sind keine weiteren Antworten möglich.
  1. Partenia

    Partenia Junior Member

    Registriert seit:
    6. Oktober 2013
    Beiträge:
    62
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    16
    Anzeige
    AW: Astra 2E

    Ich wohne 60 km nördlich von München und habe mit meinem 100 cm Sat-Spiegel ca. 5 Stunden Ausfall während der Abendstunden auf den 2E Spotbeam (SD Kanäle). Ich habe den Sat-Spiegel aber auf 2F und nicht auf 2E ausgerichtet. Ich denke mal man braucht mindestens 150 cm um durchgängigen Empfang zu haben.
     
  2. anton551

    anton551 Platin Member

    Registriert seit:
    6. April 2006
    Beiträge:
    2.562
    Zustimmungen:
    822
    Punkte für Erfolge:
    123
    AW: Astra 2E

    Laut SES-Astra 60 cm. Probier's aus.
     
  3. HH_Nordwest

    HH_Nordwest Silber Member

    Registriert seit:
    8. Dezember 2012
    Beiträge:
    795
    Zustimmungen:
    2
    Punkte für Erfolge:
    28
    AW: Astra 2E

    <Anmelden. Links oben die weiß-auf-blaue Schaltfläche "Kontrollzentrum". Links etwa mittig blau-auf-weiß die Schaltfläche "Signatur bearbeiten". Links oben die Schaltfläche "Profil bearbeiten" erlaubt u.A. in Beiträgen unter dem Benutzernamen die Angabe des Ortes.>
     
  4. styxx

    styxx Neuling

    Registriert seit:
    16. Februar 2014
    Beiträge:
    9
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    Technisches Equipment:
    Krams zum Fernschauen
    AW: Astra 2E

    Hallo an alle,

    ich verfolge schon seit dem Tag der Umschaltung auf 2E den Thread und Eure zahlreichen, informativen Beiträge. Die abendlichen, nervenden Empfangsausfälle gab es bei mir auf Channel 5 schon länger und ich habe erst vor wenigen Monaten einen neuen LNB eigebaut. Es hat damals auch viel gebracht. 2E hat aber alles zunichte gemacht und gestern entschloss ich mich dazu, den Spiegel nochmal ganz genau auszurichten.

    Und weil das Ergebnis mich vollkommen überraschte, gibt es diesen Beitrag.

    Es ist aber mit meinem Equipment leichter gesagt als getan.
    Der Receiver ist eher Marke "preiswert" und hat leider keine zuverlässige Anzeige der Signalqualität. Die hüpft meistens bei irgendwas zw. 60% und 70% und selbst Wackeln an der Schüssel oder Teilabschattung verändern daran nur wenig. Irgendwann hüpft die halt stärker und der Empfang bricht einfach ab. Dazu gibt es Transponder, die laufen noch bei 6% stabil, andere zerlegen sich schon bei 60%...

    Ich kam daher auf die Idee, die Anlage künstlich an die Schwelle des Empfangs zu bringen, um die Schüssel in aller Ruhe "auf ein Minimum an Bildklötzchen" auszurichten - fast wie zu alten analogen Zeiten.

    [​IMG] Plastik, Alufolie, quick 'n dirty :)

    Was soll ich sagen... der Unterschied nach der Aktion ist gewaltig!

    Anschließende Beobachtungen im Laufe des gestrigen Abends:

    - BBC Four HD auf 11023H hatte einige Bildausfälle, war aber meistens mit ~20% Qualitätsanzeige da und ab ca. 22 Uhr störungsfrei
    - die anderen HD-Transponder waren mit ca. 30-50% weitgehend störungsfrei, zum Tief 20-22 Uhr manchmal ein paar Klötzchen oder kurze Hänger
    - alle SD-Kanäle liefen den ganzen Abend durchgehend stressfrei bei ~70% (tagsüber ~75%)
    - interessanterweise hat die Neuausrichtung auf 2E den Empfang von 2F nicht verschlechtert

    Entweder habe ich gestern einen Abend erwischt, an dem der Empfang sowieso überragend war, oder es ist gestern etwas passiert, wovon ich noch nichts weiß...

    Eine größere Schüssel kann ich leider nicht unterbringen. Selbst die 100cm sind grenzwertig, weil ein Dach darüber bereits stört...

    [​IMG] Bild vom letzten Frühjahr, Sonne genau hinterm 28.2E. Dieselbe Schüssel ist bei 19.2E zur Hälfte im Dachschatten, reicht aber dicke aus.

    Ich befürchte immer noch, dass es auf Dauer nicht so bleibt, aber solange zumindest die SD-Sender laufen, bin ich zufrieden. Werde es auf jeden Fall weiter beobachten.
     
  5. _falk_

    _falk_ Platin Member

    Registriert seit:
    8. Juni 2011
    Beiträge:
    2.287
    Zustimmungen:
    85
    Punkte für Erfolge:
    58
    AW: Tageszeitliche Schwankungen

    Probleme mit dem 2F dürften sich ja ganz konkret als Empfangsprobleme in den spezifizierten Empfangsgebieten äußern. Davon ist aber m.W.n. nichts bekannt und "Fringe Reception" muss SES nicht groß kümmern.

    Das ist bemerkenswert. Wenn 2G auch in dieses Schema passen wird, sollte das schon ein deutlicher Hinweis sein.

    Übrigens super Empfang auf allen meinen Favoritenkanälen der Position 28,2° Ost. Ich befinde mich derzeit mit meiner Anlage deutlich außerhalb der problematischen Zone.
     
  6. caz

    caz Platin Member

    Registriert seit:
    24. November 2012
    Beiträge:
    2.481
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    Technisches Equipment:
    Schuessel immer zu klein, Invacom Multifeed LNB, Gibertini Feedhorn, Dreambox
    AW: Tageszeitliche Schwankungen

    Laut SES gibg es kein "Problem", was auch richtig ist, da der Empfang gewaehrleistet ist. Bei Red Bull gibt es auch nie Probleme solange sie die Rennen gewinnen. Es ist lediglich eine Definitionsfrage.
    Ich finde es halt auffaellig wie Unterschiedlich sich die beiden Satelliten an diesem Punkt verhalten und frage mich ob es da einen Zusammenhang mit den vielen Schwankungen und den eventuellen Aenderungen nach dem Aufschalten des Eurobeams geben _koennte_. Die Aenderungen im Herbst koennte man durchaus auch mit dem Eurobeam in Verbindung bringen, nicht nur mit den Jahreszeiten.
    Auch hier, in einem Jahr wird die Datenbasis besser sein. Der 2G wird auch weitere Anhaltspunkte geben. Time will tell.
     
  7. HH_Nordwest

    HH_Nordwest Silber Member

    Registriert seit:
    8. Dezember 2012
    Beiträge:
    795
    Zustimmungen:
    2
    Punkte für Erfolge:
    28
    AW: Astra 2E

    Mit der 100er Gibertini habe ich mit dem 2F-Europe Beam keine Probleme. Der C/N ist 14, bei Regen 12 bis 13. Das liegt nur 1 bis 2 dB unter den deutschen Sendern (schielend) bzw. dem früher sendenden Astra 1N-UK-Beam. Die Energiedichte ist aber nicht allzu hoch. Die offizielle Angabe von 60 cm Minimum scheint nicht zu stimmen. Vielleicht hat 2F generell zuwenig "Saft".

    Generell ist Sky wohl auf den Europe-Beams. Ich verfolgte jedoch am Rand mit, dass einige Sender jetzt auf den UK-Beam gegangen sind. Ich glaube, einige waren es auch schon vorher. Ob das nun wirklich Sky ist oder verschlüsselt über die Sky-Plattform sendende andere Programme (Freesat with Card) - da bin ich nicht genug im Thema drin.

    EDIT: Teste doch mal 12663 H 22000 Euronews bei Dir. Der müsste der schwächste 2F-Europe-Transponder sein.
     
    Zuletzt bearbeitet: 16. Februar 2014
  8. Sat-rider

    Sat-rider Junior Member

    Registriert seit:
    14. Februar 2014
    Beiträge:
    73
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    16
    Technisches Equipment:
    190cm Offset TP auf Astra 28,2 + Inverto Black Ultra / Vantage HD 8000S
    AW: Astra 2E

    Bei mir weiterhin SD Kanäle OK. 100cm Offset.
     
  9. anton551

    anton551 Platin Member

    Registriert seit:
    6. April 2006
    Beiträge:
    2.562
    Zustimmungen:
    822
    Punkte für Erfolge:
    123
    AW: Tageszeitliche Schwankungen

    Ich frage mich, wie wild der 2F da oben herumwackeln muss, wenn er am Rand - nur da fällt es auf - so einen unruhigen Empfang produziert. Ganz im Gegensatz zu 2E. 2F bekommt auch seit Anbeginn regelmäßige "Schubser". Spricht das alles dafür, dass die Lageregelung einwandfrei funktioniert? Wohl eher nicht.
     
  10. Satellite74

    Satellite74 Silber Member

    Registriert seit:
    2. August 2007
    Beiträge:
    728
    Zustimmungen:
    13
    Punkte für Erfolge:
    28
    Technisches Equipment:
    125 cm Gibertini, IBU Single LNB auf 28.2, Smart Titanium Quad-LNB auf 19.2 schielend, Panasonic Smart TV, TBS Qbox 5922 USB
    AW: Astra 2E

    Die Box hängt als einziges Gerät an meinem Netbook. Sicher, Netbooks sind was die Rechenleistung angeht eher schwachbrüstig, aber generell reicht's eigentlich zum einmessen (besonders praktisch ist so ein kleines handliches Netbook wenn ich unten im Garten an der Schüssel stehe und feintunen will), und wenn sie erstmal läuft und man das System nicht irgendwie anrührt, dann läuft sie auch stundenlang... gestern lief sie den halben Abend lang stabil als Streaming-Headend als ich den Transport Stream auf meinen Fernseher gestreamt hab über LAN. Hab allerdings gemerkt dass man nicht über WLAN streamen sollte, als Headend sollte sie schon wirklich per Kabel mit dem Router verbunden sein. Ein Teil der Abstürze war wohl darauf zurückzuführen dass es hier in der Umgebung einfach zuviele andere WLAN-Netze gibt die alle stören. Wenn dann der Stream ins stocken gerät, reißt's gleich die Qbox mit.

    Außerdem hab ich noch einen "PCTV" DVB-S2-Stick hier liegen den ich eher selten benutze, der ist zwar nicht empfindlich genug für Freesat im abendlichen Empfangstief, aber er läuft um einiges stabiler, also kanns nicht allein an mangelnden Systemressourcen bei meinem Netbook liegen.

    Werd mir dann mal die neuesten Treiber für die Qbox runterladen, vielen Dank für den Tipp.

    Eigentlich schade... rein von der Empfangsstärke her ist die Qbox wirklich ein sehr feines Gerät. Nur die dauernden Abstürze trüben echt die Freude.


    Danke, das werd ich dann auch mal probieren.
     
Status des Themas:
Es sind keine weiteren Antworten möglich.