1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Astra 2E

Dieses Thema im Forum "DXer-News" wurde erstellt von plueschkater, 4. Februar 2013.

Status des Themas:
Es sind keine weiteren Antworten möglich.
  1. Terranus

    Terranus ErdFuSt Premium

    Registriert seit:
    8. Mai 2002
    Beiträge:
    32.371
    Zustimmungen:
    11.044
    Punkte für Erfolge:
    273
    Anzeige
    AW: Astra 2E

    @caz: könntest du mal ne Kurve von einer Woche im Juli oder so raussuchen, zum Vergleich. Interessant ist in jedem Fall, dass da im Norden die Differenzen noch deutlich größer sind als hier, sowohl vom Tagesgang her, als auch beim Sommer-Tief. Auch ist hier der 2E durchgehend deutlich stärker als der 2F.
     
  2. Satellite74

    Satellite74 Silber Member

    Registriert seit:
    2. August 2007
    Beiträge:
    728
    Zustimmungen:
    13
    Punkte für Erfolge:
    28
    Technisches Equipment:
    125 cm Gibertini, IBU Single LNB auf 28.2, Smart Titanium Quad-LNB auf 19.2 schielend, Panasonic Smart TV, TBS Qbox 5922 USB
    AW: Astra 2E

    Gibts denn irgendwelche Präzedenzfälle von anderen Satelliten neuerer Bauart, vielleicht auch auf ganz anderen Orbitalpositionen, die ebenfalls je nach Jahreszeit leicht unterschiedlich stehen?

    Ich denke mir, wenn das so ist, dann müsste es doch irgendwo Hinweise darauf geben, dass das generell eine gebräuchliche Praxis ist? Gibt's da nicht vielleicht irgendwas in der einschlägigen Fachliteratur der Satellitentechnik? :confused:

    Aber dass 1N jetzt nicht mehr im low band mit diesen starken Pegeln sendet, wird sicherlich nen Unterschied machen dieses Jahr, egal wie die Satelliten im Sommer stehen. Das tut es ja jetzt bereits.
     
  3. Mitsch007

    Mitsch007 Senior Member

    Registriert seit:
    17. Juni 2009
    Beiträge:
    198
    Zustimmungen:
    2
    Punkte für Erfolge:
    28
    Technisches Equipment:
    TriaxTDA-64 Multifeed; 23.5° im Fokus; 19.2° [LQP04H Quad], 23.5° [IDLB-QUDL23] & 28.2°Ost [IDLB-TWNL40]; 2 x VU+ Duo²
    AW: Astra 2E

    Ich lese ja eher ab und an mal mit, weil es mir hier zu sehr vorwärts geht.
    Aber ich möchte heute mal meinen schönen "Regenhut" vorstellen.
    Es wird einfach mit meiner Triax TDA-64 also einer 65er Schüssel sobald es richtig regnet (z.B. gestern Mittag) knapp. Gestern Mittag hatte ich keinen Ausfall, da ja mittags das Signal eher gut ist, sollte es jedoch mal abends richtig regnen, wird es eng.

    Gerade hat es wieder angefangen ordentlich zu regnen, also habe ich mal im Wertstoff-Müll gewühlt, was mir so in die Finger kommt und prompt hatte ich eine Flüssig-Waschmittel-Kanne in der Hand. Der Deckel hat genau 40mm Durchmesser - perfekt für meine neuen 3 Rocket-LNBs. Also schnell den Ring zum aufdrehen abgesäbelt und unten noch einen Schlitz reingeschnitten, dass das Wasser weg kann und mir das LNB nicht absäuft.

    LNB abgetrocknet, draufgesteckt und direkt ca. 0.7dB mehr. ;)


    [​IMG]
    [​IMG]

    Für alle Grenzgänger kann ich also nur eine LNB-Haube empfehlen, wer faul ist halt die von Octagon, jedoch kann ich diese (wegen des großen Durchmessers) nicht verwenden. Wer Geld sparen will - und auch ein Rocket-LNB besitzt, sollte einfach mehr Waschmittel bei einem großen Discounter in Süddeutschland kaufen und sich auch mal ans Basteln machen! :D
     
    Zuletzt bearbeitet: 14. Februar 2014
  4. _falk_

    _falk_ Platin Member

    Registriert seit:
    8. Juni 2011
    Beiträge:
    2.287
    Zustimmungen:
    85
    Punkte für Erfolge:
    58
    AW: Astra 2E

    Deshalb habe ich nun das hier :)

    [​IMG]
     
  5. caz

    caz Platin Member

    Registriert seit:
    24. November 2012
    Beiträge:
    2.481
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    Technisches Equipment:
    Schuessel immer zu klein, Invacom Multifeed LNB, Gibertini Feedhorn, Dreambox
    AW: Astra 2E


    [​IMG]

    Die Zacken sind Messfehler weil die Box keinen Lock hat und wild rumprobiert. Man sieht den Besten und den schlechtesten Tag.

    2E ist hier ungefaehr auf dem Niveau welches der 2F Ende Januar hatte, also staerker als der 2F jetzt ist.
     
  6. Terranus

    Terranus ErdFuSt Premium

    Registriert seit:
    8. Mai 2002
    Beiträge:
    32.371
    Zustimmungen:
    11.044
    Punkte für Erfolge:
    273
    AW: Astra 2E

    schlappe 7dB weniger, das ist schon eine Hausnummer. So extrem war es hier aber nicht, es dürften so 3-4dB weniger gewesen sein. Statt 10dB max. hatte der 2F dann 7dB max. - ging also mit der 125 nur während des Mittagshochs.

    Ich hab da ein wenig mit dem Antenna-pattern Spielzeug bei satellite-calculations herumgespielt, und wenn man den Fokuspunkt ein wenig rumschiebt,wie sich das hier auswirkt...man hat bei einer Verschiebung nach Nordwest eben auch eine Verengung des Abfalls, durch die Kugelform.
     
  7. HH_Nordwest

    HH_Nordwest Silber Member

    Registriert seit:
    8. Dezember 2012
    Beiträge:
    795
    Zustimmungen:
    2
    Punkte für Erfolge:
    28
    AW: Astra 2E

    Falls ich caz's Scan mal laiengerecht interpretieren darf:

    Die Skala auf der linken Seite sind dB SNR, d.h. der Abstand, mit dem das nutzbare Signal über dem Rauschen steht. Jeweils 3 dB sind eine Verdopplung oder Halbierung der Energie. Sehr gute Receiver benötigen mindestens 6 dB SNR für SD-Programme und 7 dB SNR für HD-Programme.

    Im Bild sehen wir 3 Bereiche. Der untere besteht aus einer Vielzahl von Scans (Abtastungen) im Tagesverlauf (die X-Achse sind Uhrzeiten, ich glaube UTC = GMT). Dieser untere Bereich stellt die Empfangsqualität des Astra 2F UK-Spotbeams in Elmshorn an verschiedenen Tagen dar. "20140214" ist z.B. der 14.02.2014. Der Astra 2F ist verwandt mit dem 2E, aber nicht identisch. Die Abtastungen sind mit einer 150 cm Gibertini-Antenne durchgeführt worden.

    Der beste jemals gemessene Wert liegt hier bei 16,5 dB SNR um 11 Uhr UTC. Der schlechteste ca. bei 2 dB SNR um 20 Uhr UTC herum. Das ist eine Spanne von etwa 1 : 30 !! Am schlechtesten Punkt hätte das 3-fache an Energie da sein müssen um auch nur SD zu sehen.

    Der zweite Bereich, mittig, zeigt einige Scans des Astra 2F Europe-Beams, hier mit "pe" bezeichnet. Der ist mit 17 bis 19 dB SNR (wahrscheinlich wetterbedingte Ausreißer ignoriert) so komfortabel drin, dass schon eine wesentlich kleinere Schüssel ausgereicht hätte.

    Der obere Bereich beinhaltet einige Scans des Astra 1N UK-Spotbeams, hier mit "1N" bezeichnet. Das ist der Satellit, der jetzt auf der Position nicht mehr sendet. Dieser Bereich repräsentiert die Situation, wie sie vorübergehend zwei Jahre lang genossen werden konnte. Eine 60 cm-Schüssel hätte in Hamburg schon ausgereicht.

    Als nächstes ist zu beachten, dass die empfangene Energie in unserem Bereich stark abfällt. Ganz grob interpoliert läuft eine Linie unmittelbar westlich von Hamburg, eine zweite durch den östlichen Stadtrand. Zwischen den beiden Linien halbiert sich die Energie. Grob geschätzt. Das heißt, im Osten Hamburgs empfiehlt man dann den (Wurzel aus 2) = 1,4-fachen Schüsseldurchmesser, verglichen mit der westlichen Linie. Diese Linien verlaufen schräge, Elmshorn ist knapp östlich der westlichen Linie, das Autobahndreieck Nordwest etwa in der Mitte, Ahrensburg ist gerade eben östlich außerhalb der östlichen Linie. Grobe Schätzung (;)).

    Warum es letzten Sommer so viel schlechter war als im Winter, ist Gegenstand der Spekulation. Ob es an der jahreszeitlich bedingen Neigung der Erdachse liegt. Oder an einer Sondersituation, in der die Ausrichtung des Satelliten aufgrund des britischen Mali-Einsatzes zur Versorgung der dortigen Einheiten geändert wurde. So ist also unklar, ob der Astra 2E im Sommer ebenfalls eine Änderung erfährt.

    2F und 2E zeigen nur ähnliche, aber nicht gleiche Muster im Tagesverlauf. Bisher zeigt 2E sich merkbar stärker. Weiteres bleibt also Spekulation. Individuell muss man nun entscheiden, welche Empfangssicherheit einem als unabdingbar erscheint und diese in eine Relation zum eingesetzten Aufwand bringen. Eine allgemeine Empfehlung kann sicherlich nicht gegeben werden.
     
    Zuletzt bearbeitet: 14. Februar 2014
  8. Markus Krecker

    Markus Krecker Lexikon

    Registriert seit:
    20. Mai 2005
    Beiträge:
    32.281
    Zustimmungen:
    1.522
    Punkte für Erfolge:
    163
    Technisches Equipment:
    Sky Komplett + HD
    Sony KD-65XD7505
    AW: Astra 2E

    Selbst gestern bei Regen keine Empfangsproblme hier in der Nähe von Karlsruhe
     
  9. Mitsch007

    Mitsch007 Senior Member

    Registriert seit:
    17. Juni 2009
    Beiträge:
    198
    Zustimmungen:
    2
    Punkte für Erfolge:
    28
    Technisches Equipment:
    TriaxTDA-64 Multifeed; 23.5° im Fokus; 19.2° [LQP04H Quad], 23.5° [IDLB-QUDL23] & 28.2°Ost [IDLB-TWNL40]; 2 x VU+ Duo²
    AW: Astra 2E

    Schüssel, LNB, Receiver?
     
  10. Markus Krecker

    Markus Krecker Lexikon

    Registriert seit:
    20. Mai 2005
    Beiträge:
    32.281
    Zustimmungen:
    1.522
    Punkte für Erfolge:
    163
    Technisches Equipment:
    Sky Komplett + HD
    Sony KD-65XD7505
    AW: Astra 2E

    80 cm Spiegel, LNB: Black Premium Receiver: Sky UK Digibox.
     
Status des Themas:
Es sind keine weiteren Antworten möglich.