1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Astra 2E

Dieses Thema im Forum "DXer-News" wurde erstellt von plueschkater, 4. Februar 2013.

Status des Themas:
Es sind keine weiteren Antworten möglich.
  1. lnb123

    lnb123 Gold Member

    Registriert seit:
    5. Mai 2013
    Beiträge:
    1.471
    Zustimmungen:
    136
    Punkte für Erfolge:
    73
    Technisches Equipment:
    Laminas 180 cm 28,2° E
    Lnb: Invacom Quad QDF 031 + Gib-Feedhorn

    Weitere Schüssel:
    T85 4,8° E, 13,0° E, 19,2° E
    Inverto black 23 mm Feed (Quad)

    Receiver:
    DM7080HD (3x)
    TBS 6922
    Anzeige
    AW: Astra 2E

    2F 11023H, 10964H und 10996H kommen bei mir am stärksten an, um 22 h 10,5 dB.
    2F 11068V ist der schwächste TP, jetzt 9,1 dB. 11126V liegt dazwischen, jetzt 9,5 dB.
    2E 10891H ist am stärksten hier, derzeit 8,6 dB. Die schwächsten TP sind 10714H und 10818V, jetzt bei 7,5 dB.

    2E kommt hier gegen 18:45 und verabschiedet sich zwischen 23:30 und 00:30 Uhr.
    Von 06-09:30 Uhr sind die 2E-SD-Transponder wesentlich schwächer nochmal da, um dann bis zum Abend im Rauschen unter zu gehen.
    2F ist hier auch 1 dB stärker heute und praktisch 24/7 (bis auf einzelne Tage mittags für 1,5h nicht) zu empfangen.

    Offenbar ist dein Standort doch um einiges günstiger was 2E betrifft. Ich hoffe ja immer noch auf eine Spot-Korrektur... - sonst brauche ich ggf. doch 240 cm. :rolleyes:
     
  2. delsat

    delsat Board Ikone

    Registriert seit:
    21. Mai 2013
    Beiträge:
    3.072
    Zustimmungen:
    726
    Punkte für Erfolge:
    123
    Technisches Equipment:
    VU+ Solo2 - DM800HD
    Laminas OFC 1200 - Wave T90
    AW: Astra 2E

    11.02.2014
    21:00 2E-UK 10773H BBC1 London 14.1dB, 10847V BBC2HD 15,2dB, 10832H ITV LondonHD 14.4dB - 2F-UK 11023H BBC NewsHD 14.1dB, 11097V ITV LondonHD 13.5dB
    21:30 2E-UK 10773H BBC1 London 14.1dB, 10847V BBC2HD 15,2dB, 10832H ITV LondonHD 14.5dB - 2F-UK 11023H BBC NewsHD 14.1dB, 11097V ITV LondonHD 13.4dB
    22:00 2E-UK 10773H BBC1 London 14.1dB, 10847V BBC2HD 15,2dB, 10832H ITV LondonHD 14.4dB - 2F-UK 11023H BBC NewsHD 14.2dB, 11097V ITV LondonHD 13.6dB
    - 22:00 bedeckt , leichter Regen +06.3°C - SNR Schwankungen bis zu 0.3dB

    12.02.2014
    21:00 2E-UK 10773H BBC1 London 13.9dB, 10847V BBC2HD 15.0dB, 10832H ITV LondonHD 14.1dB - 2F-UK 11023H BBC NewsHD 14.0dB, 11097V ITV LondonHD 13.2dB
    21:30 2E-UK 10773H BBC1 London 14.0dB, 10847V BBC2HD 15.1dB, 10832H ITV LondonHD 14.2dB - 2F-UK 11023H BBC NewsHD 14.0dB, 11097V ITV LondonHD 13.2dB
    22:00 2E-UK 10773H BBC1 London 13.9dB, 10847V BBC2HD 15.0dB, 10832H ITV LondonHD 14.2dB - 2F-UK 11023H BBC NewsHD 14.0dB, 11097V ITV LondonHD 13.3dB
    - 22:00 bedeckt , trocken +05.6°C - SNR Schwankungen bis zu 0.3dB

    Empfangsschwelle 5.5-6.5dB
     
  3. lnb123

    lnb123 Gold Member

    Registriert seit:
    5. Mai 2013
    Beiträge:
    1.471
    Zustimmungen:
    136
    Punkte für Erfolge:
    73
    Technisches Equipment:
    Laminas 180 cm 28,2° E
    Lnb: Invacom Quad QDF 031 + Gib-Feedhorn

    Weitere Schüssel:
    T85 4,8° E, 13,0° E, 19,2° E
    Inverto black 23 mm Feed (Quad)

    Receiver:
    DM7080HD (3x)
    TBS 6922
    AW: Astra 2E

    Du hast schon recht, das geht mit fast jedem Receiver, habe das ja früher mit meinem Technisat auch so gemacht.

    Aber entweder bringt man den Reciever in die Nähe der Antenne und schraubt bei einem Nachjustieren immer wieder die Kabel am Lnb ab oder man braucht jedesmal eine Hilfsperson. Und das klappt nach meiner Erfahrung doch nicht so gut (wenn die Frau z.B. lieber gar kein englisches TV sehen will...).

    Wenn ich live die Anzeige der SNR sehe, kann ich exakt justieren - gerade bei einer 150iger rutscht der Spiegel beim Anziehen der Schrauben noch mal einen Millimeter nach unten und alles geht von vorn los. So genau übermittelt das am Telefon niemand, auf jeden Fall nicht mehr nach 15 min... - und so lange dauert das immer. Zumindest wenn es um jedes Zehntel-Dezibel geht wie bei 28,2° an der Grenze zur Null-Linie. Ich wäre auch gern so dicht am Spotbeam wie du.
     
    Zuletzt bearbeitet: 12. Februar 2014
  4. rich62

    rich62 Senior Member

    Registriert seit:
    4. Mai 2009
    Beiträge:
    331
    Zustimmungen:
    3
    Punkte für Erfolge:
    28
    Technisches Equipment:
    Astra 28.2 Antenne 120 cm focusiert auf Astra 28,2 in Günzburg Lnb best hd3d101
    AW: Astra 2E

    Kurzes Update aus Schwaben
    Durchgehender Empfang aller 2 e und 2 f Frequenzen auch der kritischen 11023 von 2 f
    Jedoch deutlich niedriger signalstärke auf allen Frequenzen als die Tage zuvor.
    Signalqualität durchgehend 100 Prozent.
    Schönen Abend und viele Grüße

    Richard
     
  5. Robert Schlabbach

    Robert Schlabbach Talk-König

    Registriert seit:
    12. Juni 2003
    Beiträge:
    6.700
    Zustimmungen:
    166
    Punkte für Erfolge:
    73
    AW: Astra 2E

    Steinzeitmethoden. Ich habe mir einen "Remote Tuning Server" gebastelt, dem man eine Transponderliste vorgibt und den man via IP/UDP auf einen gewünschten Transponder schalten und dann die Signalstatistiken abfragen kann. Dazu noch ein Android-App, welche den Server kontaktiert, mit Vol+/- den Transponder wechselt und alle 0,5s die Signalstatistiken abfragt und in großen farbigen Balken darstellt. Dann geht's mit dem Handy oder Tablet draußen an die Schüssel und ich kann das Maximum direkt selber suchen.

    Problem dabei ist nur, dass der Server natürlich davon abhängig ist, dass der TV-Karten Treiber brauchbare Werte liefert. Deshalb funktioniert das nur mit den TV-Karten, für die ich auch eigene Treiber gebastelt habe. Leider haben weder die Windows- noch die Linux-Jungs es bisher auf die Reihe gekriegt, sauber definierte Signalstatistiken abzuliefern... :rolleyes:
     
  6. _falk_

    _falk_ Platin Member

    Registriert seit:
    8. Juni 2011
    Beiträge:
    2.287
    Zustimmungen:
    85
    Punkte für Erfolge:
    58
    AW: Astra 2E

    Mit zwei Smartphones/Tablets geht es auch. Das eine wird mit der App IP Webcam vor das TV-Gerät gestellt und dient als Webcam-Server. Mit dem andern kann man dann die Signalstärke direkt an der Schüssel prüfen.

    Nicht so cool wie bei @Robert Schlabbach aber effektiv und hier bewährt ;)
     
  7. claasi

    claasi Senior Member

    Registriert seit:
    18. Februar 2005
    Beiträge:
    316
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    Technisches Equipment:
    DM800se
    AW: Astra 2E

    Das stimmt gestern um die Zeit konnte ich bbc1 SD 10 pm news bereits schauen auf einen der regionalen Sender. Heute nicht obwohl es langsam aufwärts geht. Tja normale Spiel halt...
     
  8. DigiSeher

    DigiSeher Senior Member

    Registriert seit:
    7. August 2011
    Beiträge:
    426
    Zustimmungen:
    24
    Punkte für Erfolge:
    28
    Technisches Equipment:
    Sat - Drehantenne 80 cm Hirschmann:
    68,5° O bis 35° W

    Sat - Fest: 1,25 m Gibertini: 28°, 26° (Fokus), 23°, 19°, 16°, 13°, 9°
    TV Doppeltuner
    OCTAGON SF8008
    Kathrein UFS913
    (Ersatz: HD F15, SX88+)

    DVB-T2:
    HH, HB, NDS, OWL (WDR1, 2)

    DAB+:
    DR Deutschland 5C
    Antenne DE 5D
    Bremen 6A
    Radio Bremen 6D
    NDR NDS HAN 7A
    Altes Land 7B
    Osnabrück 8B
    NDR NDS OL 8D
    NDR NDS LG 9B
    Weserbergland 9C
    Mein NRW DAB+ 9D
    NDR NDS OS 10A
    Oldenburg 10B
    Emsland 10C
    Ostfriesland 11A
    Braunschweig 11B
    WDR 11D
    AW: Astra 2E

    Kurze Frage zu den Werten: Sind die mit der 120cm Antenne gemacht worden (du schreibst auch etwas von T90)?

    Ansonsten passen die Werte recht gut zu meinen Beobachtungen, denn ich hab gerade mal nachgerechnet: Eine 80er liefert etwa 3,5dB weniger als eine 120er. Und mit Deiner Empfangschwelle von ca. 6dB liegen da die meisten Transponder so bei 10dB C/N, was einen Sicherheitsabstand von 4dB ausmacht, im schlimmsten Fall etwa 3dB. Wenn ich jetzt noch das Schielen von 19°O bei meiner 80er dazunehme, bleibt irgendwas um die 1-2dB als "Reserve" in der kritischen Zeit übrig, passt also :)
     
  9. claasi

    claasi Senior Member

    Registriert seit:
    18. Februar 2005
    Beiträge:
    316
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    Technisches Equipment:
    DM800se
    AW: Astra 2E

    Warum so kompliziert mit DreamDroid gibt es super Anziege mit Akustik Signal. Das Teil kann alles.

    http://www.netzwelt.de/apps/9510-dreamdroid-beta.html
     
  10. Mogwai

    Mogwai Silber Member

    Registriert seit:
    12. Februar 2014
    Beiträge:
    773
    Zustimmungen:
    143
    Punkte für Erfolge:
    53
    AW: Astra 2E

    Bin ganz neu hier:
    @ Terranus, Du scheinst in einer vergleichbaren Empfangsregion zu sein, wie ich (westl. Ldkr. Kulmbach). Deshalb lässt mich Dein Signalergebnis vom Dienstag, 21:55 Uhr, hoffen.
    Verfolge die Schwankungen aus den unterschiedlichen Regionen hier mit Hochspannung. Am Wochenende waren bei mir alle BBC Sender weg (heul/schluchz – 100cm - No Name-Spiegel). Selbst mein alter und empfindlicher Topfield TF 5500 griff ins Leere. Bei der „alten“ Ausstrahlung hatte ich nur bei Unwetter/Wolkenbruch etc. Ausfälle. Selbst HD war im Haushalt über XORO 8540 und integr. Panasonic-HD-Rec. stabil. Leider kann ich erst am Wochenende wieder testen. Sollte ich an meiner Spiegeleinstellung dann etwas ändern (Grad/Skew)? Oder bin ich mit meinem 100er ohnehin hier chancenlos? (LNB ist ein Sharp Universal Quad LNB BS 1 R8 EL 400. Selbstverständlich werde ich nicht kapitulieren! Ohne BBC Four und 6Music ist fast alles doof! Du hast ja bereits in einem vorherigen Eintrag prognostiziert, dass man in unserem fränkischen Raum mit 120 bis 150 cm relativ sicheren Empfang erwarten kann. Sollte ich auf 120 cm gehen? Bringt das einen weitestgehend stabilen Empfang? Oder gleich mit 150er Gibertini auf Nummer sicher? So ein großes Teil ist natürlich nicht einfach so rangeschraubt und erfordert bei mir auch noch ein paar bauliche Maßnahmen. Würde mich über eine Einschätzung von Dir sehr freuen!!!
     
    Zuletzt bearbeitet: 13. Februar 2014
Status des Themas:
Es sind keine weiteren Antworten möglich.