1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Astra 2E

Dieses Thema im Forum "DXer-News" wurde erstellt von plueschkater, 4. Februar 2013.

Status des Themas:
Es sind keine weiteren Antworten möglich.
  1. Xa89

    Xa89 Platin Member

    Registriert seit:
    20. Juli 2010
    Beiträge:
    2.874
    Zustimmungen:
    649
    Punkte für Erfolge:
    123
    Technisches Equipment:
    Antennen:Triax TDA 88, Maximun E-85; Receiver: Technibox S1, Trekstor Neptune Full HD, Opticum HD X100, Avanit SHD4, Comag SL40 HD, Smart CX70; Edision: Argus Piccollo, Optimuss Underline, Pingulux Plus,
    Anzeige
    AW: Astra 2E

    Bei 1,9 dB hatte ich auch noch gutes Bild mit dem Technisat, nur SD natürlich.
     
  2. rich62

    rich62 Senior Member

    Registriert seit:
    4. Mai 2009
    Beiträge:
    331
    Zustimmungen:
    3
    Punkte für Erfolge:
    28
    Technisches Equipment:
    Astra 28.2 Antenne 120 cm focusiert auf Astra 28,2 in Günzburg Lnb best hd3d101
    AW: Astra 2E

    Bis jetzt durchgehender Empfang aller 2 e Frequenzen in Ichenhausen zwischen Ulm und Augsburg In Bayern mit 120 cm Kathrein. Die 11023 und 10993 auf 2 e bleiben meine Sorgenkinder. Hier läßt der Empfang wieder nach bbc hd scotland hat sich verabschiedet und itv hd Granada wird auch schlechter. Ich bin happy das ich bisher auf kein Programm verzichten muss. Die signalstärke auf 2 e liegt bei mir zwischen 45 und 49 auf 1 n war es 50- 55. 2 f ist 40 - 45. hoffe das es auch in den Sommermonaten reicht. Wenn es so bleibt kann ich damit leben. Habe deutlich besseren Empfang von 2 e obwohl hier viele den 2 f besser empfangen. Ich hoffe das nachjustieren oder aufrüsten lohnt sich bei euch. Ich gehe davon aus hier in Schwaben zwischen Ulm und Augsburg ist mit 120 Empfang vorhanden besser natürlich 150 - schönen Abend richard
     
  3. DigiSeher

    DigiSeher Senior Member

    Registriert seit:
    7. August 2011
    Beiträge:
    426
    Zustimmungen:
    24
    Punkte für Erfolge:
    28
    Technisches Equipment:
    Sat - Drehantenne 80 cm Hirschmann:
    68,5° O bis 35° W

    Sat - Fest: 1,25 m Gibertini: 28°, 26° (Fokus), 23°, 19°, 16°, 13°, 9°
    TV Doppeltuner
    OCTAGON SF8008
    Kathrein UFS913
    (Ersatz: HD F15, SX88+)

    DVB-T2:
    HH, HB, NDS, OWL (WDR1, 2)

    DAB+:
    DR Deutschland 5C
    Antenne DE 5D
    Bremen 6A
    Radio Bremen 6D
    NDR NDS HAN 7A
    Altes Land 7B
    Osnabrück 8B
    NDR NDS OL 8D
    NDR NDS LG 9B
    Weserbergland 9C
    Mein NRW DAB+ 9D
    NDR NDS OS 10A
    Oldenburg 10B
    Emsland 10C
    Ostfriesland 11A
    Braunschweig 11B
    WDR 11D
    AW: Astra 2E

    Der Empfang von 2E und 2F hat ziemlich genau die gleichen Werte wie gestern abend und weicht schon nachweislich von den Werten der Vortage ab. Also scheint SES tatsächlich etwas an der Regelung angepasst zu haben. Ob das etwas mit der Leerung und "Nichtmehrnutzung" des 1N zu tun hat? Alles ganz schön wackelig...
     
  4. Terranus

    Terranus ErdFuSt Premium

    Registriert seit:
    8. Mai 2002
    Beiträge:
    32.371
    Zustimmungen:
    11.044
    Punkte für Erfolge:
    273
    AW: Astra 2E

    @Digiseher: diese Schwankungen kennen wir seit über nem Jahr - die schwanken ganz "natürlich" so. Die Toleranzen sind halt doch recht großzügig. Im Sommer hatten wir Werte beim 2F, die lagen locker 3dB unter dem was jetzt kommt....
     
  5. DigiSeher

    DigiSeher Senior Member

    Registriert seit:
    7. August 2011
    Beiträge:
    426
    Zustimmungen:
    24
    Punkte für Erfolge:
    28
    Technisches Equipment:
    Sat - Drehantenne 80 cm Hirschmann:
    68,5° O bis 35° W

    Sat - Fest: 1,25 m Gibertini: 28°, 26° (Fokus), 23°, 19°, 16°, 13°, 9°
    TV Doppeltuner
    OCTAGON SF8008
    Kathrein UFS913
    (Ersatz: HD F15, SX88+)

    DVB-T2:
    HH, HB, NDS, OWL (WDR1, 2)

    DAB+:
    DR Deutschland 5C
    Antenne DE 5D
    Bremen 6A
    Radio Bremen 6D
    NDR NDS HAN 7A
    Altes Land 7B
    Osnabrück 8B
    NDR NDS OL 8D
    NDR NDS LG 9B
    Weserbergland 9C
    Mein NRW DAB+ 9D
    NDR NDS OS 10A
    Oldenburg 10B
    Emsland 10C
    Ostfriesland 11A
    Braunschweig 11B
    WDR 11D
    AW: Astra 2E

    Okay, ich beobachte das eigentlich nur jetzt wieder genauer, von daher. Allerdings wundert mich, dass das quasi von einem Tag auf den anderen sich ändert und dann auch wieder eine Zeit lang konstant ist. Kann man nicht davon ausgehen, dass halt quasi eine Stufe der AOCS "gefeuert" wurde und die nächste halt in ?? Wochen.

    Naja, aber wenn das tatsächlich immer jetzt so wackelig bleibt, lege ich mal lieber den Fokus von 19°E auf 28°E, dann brauch ich nicht permanent auf die Qualitätsanzeige zu gucken ;-)
     
  6. Terranus

    Terranus ErdFuSt Premium

    Registriert seit:
    8. Mai 2002
    Beiträge:
    32.371
    Zustimmungen:
    11.044
    Punkte für Erfolge:
    273
    AW: Astra 2E

    Mit der Position hat es kaum was zu tun, es geht um die Lagekontrolle durch die Dreiachsstabilisierung. Also wie der Satellit entlang der Achse Erde-Satellit steht. Und da hat caz ne Menge rausgefunden... diese Pointing control Verläufe sehen unseren Schwankungen sehr ähnlich.
     
  7. Knat

    Knat Senior Member

    Registriert seit:
    18. Januar 2010
    Beiträge:
    276
    Zustimmungen:
    4
    Punkte für Erfolge:
    28
    AW: Astra 2E

    Schwäbisch Gmünd 85cm im Focus
    21Uhr05

    BBC 1 HD 10,9 dB
    Channel 4 HD 9,7 dB

    Bildschwelle:
    HD ca 7,9 dB
    SD ca 7,3 dB
     
  8. DigiSeher

    DigiSeher Senior Member

    Registriert seit:
    7. August 2011
    Beiträge:
    426
    Zustimmungen:
    24
    Punkte für Erfolge:
    28
    Technisches Equipment:
    Sat - Drehantenne 80 cm Hirschmann:
    68,5° O bis 35° W

    Sat - Fest: 1,25 m Gibertini: 28°, 26° (Fokus), 23°, 19°, 16°, 13°, 9°
    TV Doppeltuner
    OCTAGON SF8008
    Kathrein UFS913
    (Ersatz: HD F15, SX88+)

    DVB-T2:
    HH, HB, NDS, OWL (WDR1, 2)

    DAB+:
    DR Deutschland 5C
    Antenne DE 5D
    Bremen 6A
    Radio Bremen 6D
    NDR NDS HAN 7A
    Altes Land 7B
    Osnabrück 8B
    NDR NDS OL 8D
    NDR NDS LG 9B
    Weserbergland 9C
    Mein NRW DAB+ 9D
    NDR NDS OS 10A
    Oldenburg 10B
    Emsland 10C
    Ostfriesland 11A
    Braunschweig 11B
    WDR 11D
    AW: Astra 2E

    Wie Position? Das mit der Lageregelung meinte ich ja, die AOCS ist(!) unter anderem die Lagekontrolle, das meinte ich ja, es ist ein(!) System ;) (AOCS = Attitude and Orbit Control System) Deswegen schrieb ich ja eine Stufe der AOCS feuern. Ich vermute, das einfach gestern ein Triebwerk wieder gefeuert wurde und das ganze wieder ein paar Woche so läuft, bis wieder eine andere Aktion gibt.

    Nun ja, ich packt den Fokus meiner Antenne auf 28°E und gut is, zum Glück kann ich das hier oben so einfach sagen.
     
  9. Terranus

    Terranus ErdFuSt Premium

    Registriert seit:
    8. Mai 2002
    Beiträge:
    32.371
    Zustimmungen:
    11.044
    Punkte für Erfolge:
    273
    AW: Astra 2E

    dann lag ich mit meinen Begriffen daneben. Es ging mir nicht um die Positionsregelung (also dass er in seiner Box bleibt) sondern auf die Ausrichtung der Antenne auf die Erde (er könnte sich ja an Ort und Stelle um sich selbst drehen....) Und das wird ja mit der Dreiachsstabilisierung und den Schwungrädern gemacht.
     
  10. Al.aska

    Al.aska Neuling

    Registriert seit:
    8. Februar 2014
    Beiträge:
    10
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    Technisches Equipment:
    Fibo 120cm 75°E - 30°W
    Fibo 90cm 28.2°
    Gibertini 120cm Multifeed 1°W, 5°E, 13°E, 19.2E
    Force 1133s
    AW: Astra 2E

    Moin allerseits,

    2E UK Beam heute 10.00 Uhr (total grau,leichter Nieselregen)
    10714 H -43 dBm Ber 100
    10729 V -43 dBm Ber 200
    10744 H -42 dBm Ber 400
    10758 V -43 dBm Ber 400
    10773 H -42 dBm Ber 150
    10788 V -43 dBm Ber 250
    10803 H -42 dBm Ber 150
    10818 V -42 dBm Ber 200
    10832 H -42 dBm Ber 300
    10847 V HD
    10862 H -43 dBm Ber 300
    10876 V -42 dBm Ber 200
    10891 H -42 dBm Ber 150
    10906 V -42 dBm Ber 200
    10921 H -42 dBm Ber 100
    10936 V HD

    2f UK Beam heute 10.20 Uhr (total grau,leichter Nieselregen)
    10964 H -46 dBm Ber 800
    10994 H -46 dBm Ber 800
    11023 H HD
    11053 H -46 dBm Ber 750
    11068 V HD
    11097 V HD
    11126 V -49 dBm Ber 1000

    2E UK Beam heute 20.50 Uhr
    10714 H -46 dBm Ber 2500
    10729 V -47 dBm Ber 2600
    10744 H -46 dBm Ber 3500
    10758 V -47 dBm Ber 3500
    10773 H -46 dBm Ber 2700
    10788 v -47 dBm Ber 3300
    10803 H -46 dBm Ber 2800
    10818 V -46 dBm Ber 3500
    10832 H -46 dBm Ber 4000
    10847 V HD
    10862 H -47 dBm Ber 4300
    10876 V -46 dBm Ber 3500
    10891 H -46 dBm Ber 2800
    10906 V -46 dBm Ber 2600
    10921 H -46 dBm Ber 3000
    10936 V HD

    2f UK Beam heute 21.00 Uhr
    10964 H -50 dBm Ber 11000
    10994 H -49 dBm Ber 35000 (verpixelt)
    11023 H HD
    11053 H -50 dBm Ber 10000
    11068 V HD
    11097 V HD
    11126 V -53 dBm Ber 14000

    Insgesamt sind alle 2e Uk Beam Transponder hier in Peine von Tag zu Tag stärker geworden und zur Zeit sowohl mit der 1.2m als auch mit der 90cm Fibo störungsfrei. Diese generelle Verbesserung kommt wohl eher nicht von der Abschaltung des 1n. Das die 10744h, 10818v und 10876v jetzt auf das Niveau der anderen kommen, hat meiner Meinung nach schon mit der Abschaltung der hier brutal kräftigen (-38dBm) 1n Transponder zu tun. Warum allerdings der 10994 H vom 2f heute abend wieder so schlecht ist, ist mir ein Rätsel...

    mfG

    Manfred
     
Status des Themas:
Es sind keine weiteren Antworten möglich.