1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Astra 2E

Dieses Thema im Forum "DXer-News" wurde erstellt von plueschkater, 4. Februar 2013.

Status des Themas:
Es sind keine weiteren Antworten möglich.
  1. Volterra

    Volterra in memoriam †

    Registriert seit:
    30. November 2004
    Beiträge:
    11.345
    Zustimmungen:
    1.414
    Punkte für Erfolge:
    163
    Technisches Equipment:
    Sony Z465800
    Sony 40EX500
    Panasonic Bluray Sat - Rec.
    Anzeige
    AW: Astra 2E

    Wie ist dann erklärbar, dass hier über gravierende Abschwächungen der SQ
    in den Abendstunden berichtet wird?
     
  2. Terranus

    Terranus ErdFuSt Premium

    Registriert seit:
    8. Mai 2002
    Beiträge:
    32.371
    Zustimmungen:
    11.044
    Punkte für Erfolge:
    273
    AW: Astra 2E

    Ponny befindet sich in der Nebenkeule, die sich von der Ostsee entlang der Oder bis nach Tschechien und den Norden Österreichs erstreckt. Man hat überhalb Deutschlands einen interessanten Verlauf von West nach Ost: zunächst der scharfe Abfall in einem Streifen zwischen Hamburg und München, dann das Minimum der Antenne in einem Streifen zwischen Schwerin-Magdeburg-Chemnitz, und dann steigt die Feldstärke wieder an wegen der Nebenkeule. Ostbrandenburg befindet sich schon fast im Zentrum dieser Nebenkeule, daher sind hier die Schwankungen gering, das deckt sich auch mit Beobachtungen aus Westpolen.

    Diejenigen, die an der West"grenze" der Nebenkeule wohnen, haben den umgekehrten Effekt: den besten Empfang in den Abendstunden, den schlechtesten um die Mittagszeit.
     
  3. Gertrude

    Gertrude Senior Member

    Registriert seit:
    27. Juni 2008
    Beiträge:
    440
    Zustimmungen:
    45
    Punkte für Erfolge:
    38
    AW: Astra 2E

    Mag ein wenig kleinlich klingen, aber: Ich würde da eher von Optimierungsbedarf als von -potential sprechen :D "Potential" hieße ja du hättest Verbesserungsmöglichkeiten entdeckt, die du nur noch ausschöpfen musst. Schön wärs...
     
  4. Volterra

    Volterra in memoriam †

    Registriert seit:
    30. November 2004
    Beiträge:
    11.345
    Zustimmungen:
    1.414
    Punkte für Erfolge:
    163
    Technisches Equipment:
    Sony Z465800
    Sony 40EX500
    Panasonic Bluray Sat - Rec.
    AW: Astra 2E

    Danke für die Hinweise.
    Na ja -
    trotz einer 180er Antenne, bieten dann diese Werte
    ebenfalls keine gute Schlechtwetter-Reserve:
    Für den HD Empfang sind der Regel 8dB (C/N) erforderlich.
     
  5. Terranus

    Terranus ErdFuSt Premium

    Registriert seit:
    8. Mai 2002
    Beiträge:
    32.371
    Zustimmungen:
    11.044
    Punkte für Erfolge:
    273
    AW: Astra 2E

    Also meine Kiste bietet ab 7dB HD Empfang (genauer 8PSK 2/3).

    Theoretisch dürfte es den Unterschied SD / HD (also QPSK 5/6 - 8PSK 2/3) gar nicht geben, denn QPSK 5/6 hat als Empfangsschwelle 6,5dB SNR, 8PSK 2/3 hat 6,6dB.
     
  6. DigiSeher

    DigiSeher Senior Member

    Registriert seit:
    7. August 2011
    Beiträge:
    426
    Zustimmungen:
    24
    Punkte für Erfolge:
    28
    Technisches Equipment:
    Sat - Drehantenne 80 cm Hirschmann:
    68,5° O bis 35° W

    Sat - Fest: 1,25 m Gibertini: 28°, 26° (Fokus), 23°, 19°, 16°, 13°, 9°
    TV Doppeltuner
    OCTAGON SF8008
    Kathrein UFS913
    (Ersatz: HD F15, SX88+)

    DVB-T2:
    HH, HB, NDS, OWL (WDR1, 2)

    DAB+:
    DR Deutschland 5C
    Antenne DE 5D
    Bremen 6A
    Radio Bremen 6D
    NDR NDS HAN 7A
    Altes Land 7B
    Osnabrück 8B
    NDR NDS OL 8D
    NDR NDS LG 9B
    Weserbergland 9C
    Mein NRW DAB+ 9D
    NDR NDS OS 10A
    Oldenburg 10B
    Emsland 10C
    Ostfriesland 11A
    Braunschweig 11B
    WDR 11D
    AW: Astra 2E

    Genau. Um das noch zu ergänzen bzw. zu verfeinern: Die Feldstärkeunterschiede sind nur deshalb zu beobachten, da die entsprechendenen Personen in jenen Gebieten wohnen, in denen eine Positionsveränderung nach Osten oder Westen um ein paar Kilometer feldstärkemäßig sehr viel ausmacht, da der Feldstärkeabfall an der Grenze der Hauptausleuchtzone mit einer ersten geographisch sehr am Hauptversorgungsgebiet nahen ersten Nullstelle extrem stark ausfällt. Und da das Ausleuchtgebiet des Satelliten sich tagsüber immer etwas hin- und herverschiebt, nimmt man diese Feldstärkeveränderungen (sprich -abfälle) im Laufe des Tages so stark war.
    Andersrum könnte man es quasi so machen, dass man gegen 12Uhr von hier in Bremen nach Hamburg fährt. In Bremen genügen 80cm locker (tagsüber max.60cm). In Hamburg braucht man deutlich mehr Durchmesser um den gleichen Pegel zu haben. Somit ist es quasi so, als ob sich abends das Empfangsgebiet, was sich tagsüber bei Hamburg befindet nach Westen verschiebt. Demzufolge müsste eigentlich sich das Empfangsgebiet der schon wieder etwas besseren ersten Nebenkeule, welche östlich der ersten Nullstelle, also östlich von Hamburg liegt sich auch etwas nach Westen verschieben. Das würde bedeuten, dass manche Gebiet, die tagsüber in der extram starken Nullstelle liegen, abends durch die nach Westen gewanderte erste Nebenkeule Empfang bekommen müssten.
    Das passt zu den Beobachtungen von Ponny, denn die Ost-/Westbreite der ersten Nebenkeule scheint so breit zu sein (d.h. es existiert quasi ein breites Feldstärkeplateau auf dem ersten Nebenstellenniveau), das die Wanderung der Ausleuchtzone bei ihm schon nichts mehr ausmacht, da nach Osten von ihm quasi fast kein Abfall zu sein scheint. Deshalb würde ich fast vermuten, dass in weiten Bereichen des westlichen Polens und Tschechiens, evtl. auch Österreichs sich Ponnys Bedingungen finden lassen und somit auch tagsüber Empfang zwar mit größeren Antennen aber daführ auch sehr konstant gewährleistet ist (anders als in Deutschland, wo sich das andauernd tagsüber ändert). Allerdings, ich wiederhole mich, müsste das Empfangsfenster, in dem sich Ponny tagsüber mit der 1sten Nk befindet etwas (vielleicht ca. 100km) nach Westen gewandert sein. Eventuell sollten das einige, die sich gerade ärgern in der ersten Nullstelle zu sitzen, mal ausprobieren.
     
    Zuletzt bearbeitet: 9. Februar 2014
  7. DigiSeher

    DigiSeher Senior Member

    Registriert seit:
    7. August 2011
    Beiträge:
    426
    Zustimmungen:
    24
    Punkte für Erfolge:
    28
    Technisches Equipment:
    Sat - Drehantenne 80 cm Hirschmann:
    68,5° O bis 35° W

    Sat - Fest: 1,25 m Gibertini: 28°, 26° (Fokus), 23°, 19°, 16°, 13°, 9°
    TV Doppeltuner
    OCTAGON SF8008
    Kathrein UFS913
    (Ersatz: HD F15, SX88+)

    DVB-T2:
    HH, HB, NDS, OWL (WDR1, 2)

    DAB+:
    DR Deutschland 5C
    Antenne DE 5D
    Bremen 6A
    Radio Bremen 6D
    NDR NDS HAN 7A
    Altes Land 7B
    Osnabrück 8B
    NDR NDS OL 8D
    NDR NDS LG 9B
    Weserbergland 9C
    Mein NRW DAB+ 9D
    NDR NDS OS 10A
    Oldenburg 10B
    Emsland 10C
    Ostfriesland 11A
    Braunschweig 11B
    WDR 11D
    AW: Astra 2E

    Aha, ich sehe gerade, dass Ponny mit einer 2,7m Antenne die Pegel gemessen hat. Demzufolge hat SES anscheinend folgende Wünsche für den UK-Beam gehabt:
    - erste Nullstelle sehr nah an das Hauptversorgungsgebiet => extrem starker und ungleichmäßiger Abfall an der Grenze => Nullstelle kann nicht breit sein
    - im Hauptversorgungsgebiet nahezu konstante Feldstärke über große Flächen
    - die erste Nebenkeule soll möglichst breit ausgeführt sein um so die zur Verfügung stehende Leistung über eine sehr große Fläche zu verteilen und so die PFD/km² sehr gering zu halten, was sehr große Antennen (~ >1,5m) hervorruft.

    Ich kenne die echten Anforderungen von SES nicht, nur sind meine Aussagen auf den hier beschriebenen Empfangsresultaten schlußgefolgerte Annahmen, also bitte nicht festnageln. Mal sehen, ob sich das durch weitere Empfangsmeldungen vor allem aus den Nebenkeulen- und Nullstellengebieten bewahrheitet. Denn ich vermute außerdem, da die Nullstelle so dicht an der Hauptversorgungsgebiet liegt, dass sie nicht besonders breit sein kann, max. ~100km würde ich vermuten. Von daher dürfte man sich an einem Ort nie den ganzen Tag im Nullzentrum befinden :)
     
  8. Terranus

    Terranus ErdFuSt Premium

    Registriert seit:
    8. Mai 2002
    Beiträge:
    32.371
    Zustimmungen:
    11.044
    Punkte für Erfolge:
    273
    AW: Astra 2E

    Ja, die Nebenkeule erstreckt sich von Schweden über Westpolen,östlich an Prag vorbei in den Norden Österreichs. Dort hat man relativ konstante Werte, Empfang ist ab 180cm möglich.

    Ja, das ist ja auch so, zum Beispiel in Rostock. Nur gibt es eben immer noch einen Streifen, eben Schwerin-Magdeburg-Halle, die kriegen weder abends was von der Nebenkeule, noch tags von der Hauptkeule was ab. So stark schwankt er dann auch nicht.
    Durch die wohl kommende Verschiebung nach Westen im März könnten gerade die Berliner profitieren, weil die Nebenkeule weiter nach Westen rückt.
     
  9. Terranus

    Terranus ErdFuSt Premium

    Registriert seit:
    8. Mai 2002
    Beiträge:
    32.371
    Zustimmungen:
    11.044
    Punkte für Erfolge:
    273
    AW: Astra 2E

    @Digiseher: so isses, die Nullstelle ist sehr schmal, keine 60km breit, die Nebenkeule hingegen ist sehr viel breiter.
     
  10. DigiSeher

    DigiSeher Senior Member

    Registriert seit:
    7. August 2011
    Beiträge:
    426
    Zustimmungen:
    24
    Punkte für Erfolge:
    28
    Technisches Equipment:
    Sat - Drehantenne 80 cm Hirschmann:
    68,5° O bis 35° W

    Sat - Fest: 1,25 m Gibertini: 28°, 26° (Fokus), 23°, 19°, 16°, 13°, 9°
    TV Doppeltuner
    OCTAGON SF8008
    Kathrein UFS913
    (Ersatz: HD F15, SX88+)

    DVB-T2:
    HH, HB, NDS, OWL (WDR1, 2)

    DAB+:
    DR Deutschland 5C
    Antenne DE 5D
    Bremen 6A
    Radio Bremen 6D
    NDR NDS HAN 7A
    Altes Land 7B
    Osnabrück 8B
    NDR NDS OL 8D
    NDR NDS LG 9B
    Weserbergland 9C
    Mein NRW DAB+ 9D
    NDR NDS OS 10A
    Oldenburg 10B
    Emsland 10C
    Ostfriesland 11A
    Braunschweig 11B
    WDR 11D
    AW: Astra 2E

    Aha, interessant, danke für die Infos, dann passt das ja recht gut :)
    Kurze Frage: Was für eine Verschiebung im März? Ist da was geplant mit dem Satelliten? Beim 2F war ja anfangs der Empfang auch etwas besser, bevor SES irgendwie den Spot "angepasst" hat :(
     
Status des Themas:
Es sind keine weiteren Antworten möglich.